Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay | Englische Literatur 

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Freye Bedancken/Von dem gelehrten Stand [Literatur]

Von dem gelehrten Stand. Der gelehrte Stand ist eigentlich kein besonderer ... ... nicht kennen. Die meisten lassen sich darzu aus Noth gebrauchen, weil sie nicht besser unterkommen können. Grosses Unglück! Man solte darzu die vortrefliche Männer außsuchen, und sie ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 556-560.: Von dem gelehrten Stand

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/566. Prüfenings Ursprung [Literatur]

566. Prüfenings Ursprung. Ludewig script. Bamb. I, ... ... Reiches in so großer Anzahl ein, daß am Ende in der Stadt selbst kein Unterkommen mehr war. So mußte sich auch der heilige Bischof Otto von Bamberg, der ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 121-122.: 566. Prüfenings Ursprung

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier/Zweiter Teil [Literatur]

Elbensteins Geschichte Zweiter Teil Nachdem, wie im vorigen gemeldet, Elbenstein in D ... ... kleinen Schenkhause, welches bereits mit Fuhr- und andern Leuten angefüllet wäre, nicht wohl unterkommen könnte, sonsten aber wolle er dem Herrn von Elbenstein keine Ungelegenheit verursachen. Elbenstein ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier. Leipzig 1973, S. 329-363,365-415,417-471,473-515,517-519.: Zweiter Teil

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Autobiographisches/Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres/2. Buch [Literatur]

Zweytes Buch. Die Geschichte des funfzigsten Lebensjahrs. Sechszehn Jahre waren auf ... ... Wohnung endlich selber ward überfüllt mit Geflüchteten, die froh waren, für den Augenblick ein Unterkommen zu finden. Es war eine schöne schwüle gesellige Zeit. Man schloß sich inniger ...

Literatur im Volltext: Kosegarten, Ludwig Gotthard: Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres. Leipzig 1816, S. 160.: 2. Buch

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Erstes Buch. Historien/Pomare/4. [Besser hat es sich gewendet] [Literatur]

4. Besser hat es sich gewendet, Das Geschick, das ... ... den Hund betrifft, so rannt er Schon am Kirchhofstor davon, Und ein Unterkommen fand er Späterhin bei Ros' Pompon, Ros' Pompon, der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 29-30.: 4. [Besser hat es sich gewendet]

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch »– – – Die politischen Verhältnisse jener Zeit ( ... ... über das große Leid, am Ende ihr letztes bißchen Verstand verloren und ein sicheres Unterkommen gefunden in Charenton oder in Bicêtre, wie der arme F., wie der arme ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972.: Fünftes Buch

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Der Brief des jungen Arbeiters [Literatur]

Der Brief des jungen Arbeiters Man hat uns in einer Versammlung vorigen Donnerstag ... ... in eine arge Lage gerät. Sie ist geschickt, sie würde leicht in einer Fabrik unterkommen, aber sie fürchtet den Patron. Ihre Vorstellung von Freiheit ist grenzenlos. Es ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1099-1100,1111-1128.: Der Brief des jungen Arbeiters

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Man hatte sich bisher in Haldenbrunn mit einer zerfallenen ... ... für Steinmetzen herzurichten, und da Brosi Steinmetz und Maurer war, hätte er wohl ein Unterkommen finden können; aber gleich den ersten Winter aus der neu gegründeten Heimath fortzugehen, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 49-60.: 6. Kapitel

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/14. Hans Hildebrand und der Pastor [Literatur]

14. Hans Hildebrand und der Pastor. Vor Zeiten waren die Leute ... ... machte es halt und fragte die Bäuerin, ob es nicht für die Nacht ein Unterkommen finden könnte. Das schlug ihm die Frau nicht ab, denn ihr war heute ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 81-82.: 14. Hans Hildebrand und der Pastor

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Das verlorne Lachen/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Jukundus hatte sich nach der Landeshauptstadt begehen, wo es ... ... halten. Sie grübelte und brütete und entwarf zuletzt den Plan, anderwärts als Lehrerin ein Unterkommen zu suchen. Wenn sie dabei an die Hauptstadt mit ihren zahlreichen Schulanstalten dachte, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 566-590.: Drittes Kapitel

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Das verlorne Lachen/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Am Morgen, der einen schönen Tag ansagte, stand Justine ... ... für beide arbeiten könnte. Sie fanden in der Nähe der Hauptstadt das gesuchte Unterkommen in einem kleinen Häuschen, welches ihnen der Seidenherr zum Wohnen gab. Dieses Gebäudchen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 590-612.: Viertes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Dritter Teil/Sechstes Buch. Walpurgisnacht bei Tage/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Entdeckungen über Entdeckungen Es war ein Uhr mittags. Der ... ... engen Stübchen vor den vielen Menschen, die es inzwischen erfüllt haben, kaum noch ein Unterkommen finden kann. Denn unter dem Mantel des Haarrauches waren die drei Unbefriedigten, der ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 581-589.: Achtes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/14. Kapitel. »Alles, was fliegen kann, fliege hoch« [Literatur]

Vierzehntes Kapitel »Alles, was fliegen kann, fliege hoch« Das ... ... übertroffen wurde. Dem Sofa gegenüber befand sich der »Jubiläumsschrank«, in dem alles ein Unterkommen gesucht und gefunden hatte, was bei Gelegenheit der mit seiner silbernen Hochzeit zusammenfallenden ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 108-115.: 14. Kapitel. »Alles, was fliegen kann, fliege hoch«

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Für die Arbeiterinnen. Zweiter Artikel (Schluß) [Literatur]

Für die Arbeiterinnen. Zweiter Artikel Inhalt: Kleinkinderbewahranstalten – Unmenschlichkeit ... ... in Dienst gehen will, nur wieder bei armen Leuten für den geringsten Lohn ein Unterkommen als Kindermädchen finden, denn viele der kleinen Handwerker oder Beamten, die kaum genug ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980, S. 183-188.: Für die Arbeiterinnen. Zweiter Artikel (Schluß)

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung des Nonnenpriesters [Literatur]

Die Erzählung des Nonnenpriesters. Vers 7507–8132. In ... ... In einem Stall, der fern im Hofe stand, Fand Einer bei den Ochsen Unterkommen, Der Andre wurde besser aufgenommen, Wie es ihm Zufall oder ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 307-328.: Die Erzählung des Nonnenpriesters

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1826/Die Karawane/Die Geschichte von Kalif Storch [Literatur]

Die Geschichte von Kalif Storch [I] Der Kalif Chasid zu ... ... gar zu schnell! Auch ist es schon Abend, und wir täten wohl, ein Unterkommen für die Nacht zu suchen.« Chasid gab der Bitte seines Dieners ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 14-25.: Die Geschichte von Kalif Storch

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/3. Des Schloßbauers Vefele/3. [Literatur]

... fast froh, als es in Seedorf kein Unterkommen fand. Wendel bat und beschwor es, mit ihm zu seiner Mutter nach ... ... um Vefele von seinem Wege zurückzubringen, er bot ihm sein eigenes Haus als Unterkommen an, ja, er wollte ihm sogar Geld aufdringen. Vefele lehnte Alles ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 100-119.: 3.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/6. Kapitel [Literatur]

6. Kapitel Liebenberg (das gegenwärtige); sein Schloss und seine Bilder, seine ... ... - und Wohnräume, wenn sie je darin Platz hatten, aufgeben und im Treppenhaus ein Unterkommen suchen müssen, auf dessen Absätzen man ihnen in reicher Zahl begegnet: Schafe, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 300-315.: 6. Kapitel

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/15. Capitel. Auf der Farm [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Auf der Farm. Die liebe freundliche Farm, wie ... ... und wohlthuend wirkenden Mittelpunkt bildete. Daß Anton auf der Oberförsterei ein so gutes Unterkommen gefunden hatte, gereichte ihm auch noch in anderer Beziehung zum Glück. Wer weiß ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 377-387.: 15. Capitel. Auf der Farm

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Mein Onkel August (Fortsetzung). Übersiedlung nach Dresden. Rückkehr von Dresden ... ... Bewohnerschaft dieser elenden Mietskaserne. Lauter gescheiterte Leute hatten hier, als Trockenwohner, ein billiges Unterkommen gefunden: arme Künstler, noch ärmere Schriftsteller und bankrutte Kaufleute, namentlich aber Bürgermeister ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 107-120.: Sechstes Kapitel
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon