Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Reise von München nach Genua/Kapitel 18 [Literatur]

Kapitel XVIII Als ich nach der Locanda dell' Grande Europa zurückkehrte, ... ... herabgähnen! Bleibt nur in meiner Brust, ihr Schmerzen! Ihr findet nirgends ein besseres Unterkommen. Ihr seid mir lieb und wert, und keiner weiß euch besser zu hegen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 231-233.: Kapitel 18

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Viertes Buch/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel Renatus war während der Feldzüge viel umhergeworfen worden. Er ... ... aussetzen müsse, wenn diese mit ihrem Sohne erst an einem beliebigen anderen Orte ein Unterkommen gefunden haben würde. Daß die Gräfin Rhoden und Cäcilie sich mit dem kleinen, ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1871, S. 19-33.: 2. Capitel

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Fünftes Buch/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel Unser Leben würde sehr leicht sein, wenn wir uns an dem ... ... sie begleitete, forderte zwei herrschaftliche Zimmer und zwei Stuben für die Dienerschaft, nebst einem Unterkommen für den Reisewagen, mit dem die Kammerfrau jenseit des gezogenen Cordons zurückgeblieben war. ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1871, S. 183-197.: 1. Capitel

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Viertes Buch/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel Welch eine Welt ist das! rief Renatus innerlich aus, ... ... man ihm, wie seine Mutter es gewünscht hatte, einen Erzieher annahm, kein rechtes Unterkommen in dem Hause finden, und wie jeder, der an neue Verhältnisse herangeht, ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1871, S. 150-168.: 12. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Vierter Teil/Zwanzigstes Buch [Literatur]

... gab es zu jener Zeit daselbst ein angenehmes Unterkommen; Philipp Hackert lebte dort in gutem Ansehen und Wohlstand; das treue deutsche ... ... sie dies nicht dem Zufall überlassen wollen, sondern sich schon zu meinem künftigen Unterkommen einen Entwurf gebildet, aus dem ich nun wohl sah, daß ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 171-187.: Zwanzigstes Buch

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/2. Geschichte. Die Reise nach Augsburg [Literatur]

... Handelsfreunde trug, noch verdrießlicher, daß an ein Unterkommen in Wirtshäusern, wie ihm jeder versicherte, jetzt gar nicht zu denken, ... ... »Ich glaube Euch wohl«, sprach sie, »daß Ihr in der Stadt kein Unterkommen finden würdet, waren doch schon gestern alle Herbergen besetzt, aber ich kann ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 612-625.: 2. Geschichte. Die Reise nach Augsburg

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/75. Der Mantel in der Bülderuper Kirche [Literatur]

75. Der Mantel in der Bülderuper Kirche. (1524.) ... ... eine Freihufe, weil der Besitzer vormals verpflichtet war, den hohen fürstlichen Personen Stallraum und Unterkommen zu geben. Darum heißt das Haus auch noch das Königshaus. Einmal ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 66-67.: 75. Der Mantel in der Bülderuper Kirche

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München/In der Pfalz [Literatur]

In der Pfalz Das erste, was mir nach der Rückkehr in ... ... In Dürkheim war ein Haus gemietet worden, wo die königliche Hofhaltung ein ziemlich beschränktes Unterkommen fand. Es war ein herrlicher Herbst, die schöne Pfalz zeigte sich im besten ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 270-275.: In der Pfalz

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Dritter Teil/1. Kapitel. Neue Einsamkeit [Literatur]

Erstes Kapitel Neue Einsamkeit Friedrich und Charlotte bestanden darauf, daß ich ... ... daß die Häuser, in denen die obdach- und arbeitslosen Armen für die Nacht ein Unterkommen finden sollten, weiter nichts waren als Ställe, wo Männer und Frauen auf Lumpen ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 5-69.: 1. Kapitel. Neue Einsamkeit

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/17. Die drei Bälle [Literatur]

17. Die drei Bälle. Iserlohn. Es war einmal ein ... ... bitterlich zu weinen. Sie mußten ihre Reise nun zu Fuß fortsetzen und sich ein Unterkommen suchen. Da kamen sie am Abend in eine Herberge und blieben daselbst ein ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 251-255.: 17. Die drei Bälle

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Zweiter Band/Das Buch der Mährchen/20. Der dumme Xailun [Literatur]

20. Der dumme Xailun. Der Xailun nämlich war hübscher Leute ... ... alle Tage seine Schelte und auch wohl Prügel. Er sucht herumlaufend ein anderes Unterkommen und kommt zu einem berühmten Speisewirth, der ihn in Dienst nahm. Da gab ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 2, Leipzig [ca. 1819/20], S. 165-190.: 20. Der dumme Xailun

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Episoden aus den Jahren 1876 und 1877 [Literatur]

Episoden aus den Jahren 1876 und 1877 Es waren bedeutungsvolle Jahre für ... ... und den eben damals sehr aufgeregten, abends Feuersäulen emporsendenden Vesuv. Nachdem ich so für Unterkommen gesorgt hatte, ging ich nach Neapel zurück, meine Gefährten zu erwarten. Sie ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 227-255.: Episoden aus den Jahren 1876 und 1877

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Zweiter Teil/8. Kapitel. Schicksal. Trennung [Literatur]

Achtes Kapitel Schicksal. Trennung Wir waren nach London zurückgekehrt und hatten ... ... und ging zu Friedrich und Charlotte, da ich im Augenblick noch kein anderes Unterkommen wußte. Diese waren im äußersten Grade bestürzt, als sie das Vorgefallene erfuhren, ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922.: 8. Kapitel. Schicksal. Trennung

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Erstes Buch/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Die häusliche Zufriedenheit hatte auf solche Art viele Jahre ununterbrochen ... ... sollte, noch in der Asche lägen. Diese mußten sich freilich, da sie nirgend unterkommen konnten und gar keine Hoffnung sahen, sich wieder aufzuhelfen, in wenig Wochen zu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 31-42.: Zweiter Abschnitt

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

... , hatte auch einstmal in den Ferien dort Unterkommen gefunden, und neckte den kleinen Fritz mit allerhand Späßen. Fritz, um ... ... nennen, wo Chef, Commandeur und ihre nächsten Umgebungen bequemes, ja behaglich zierliches Unterkommen fanden, während uns in den Bauerschaften ringsher Einquartirten, der anmuthige Weg dorthin ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Signor Formica [Literatur]

Signor Formica Eine Novelle Der berühmte Maler Salvator Rosa kommt nach Rom und ... ... von niemanden gekannt und geachtet, und bei dieser Witwe gedachte er wohl wieder ein Unterkommen zu finden, wie es nun gerade seiner schlimmen Lage angemessen. Er klopfte ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 325-429.: Signor Formica

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem [Literatur]

Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem, allwo er bei Pilato die Stell' einer ... ... Ich will es denn herzhaft probieren, ob ich nicht bey dem Hof Pilati möchte unterkommen, allda die Stelle eines Hof-Dieners zu vertreten! Solcher Anschlag hat bald einen ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 195-234.: Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Zweyte Theil/33. Der Leichtglaubige [Literatur]

(XXXIII.) Der Leichtglaubige. Wer leichtlich glaubet / wird leichtlich ... ... Euphrasia noch lebte / und eine Hochzeiterin / eilet er nach Saltzburg diesen Handel zu unterkommen / und Damnole vorzukommen. Aber vergebens. 9. Peregrin gelanget zu Saltzburg ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 108-111.: 33. Der Leichtglaubige

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Dritter Band/Avignon [Literatur]

Avignon. Den 8ten Januar. Wirf Dich in den Staub nieder vor ... ... lieber Herr Domherr, ein wenig in die Immunitäten der Geistlichkeit ein. Für das ehrliche Unterkommen dieser Leute übrigens wollen Wir« – kam mir der Pluralis in geheimer ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 3, Stuttgart 1880, S. 71.: Avignon

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Von dem Schmid und dem Teufel. No. 81. [Literatur]

Von dem Schmid und dem Teufel. No. 81. Dieses ... ... knüpft sich das Märchen an die Sage von den Landsknechten, die im Himmel kein Unterkommen finden können, und welche Frei in der Gartengesellschaft No. 44. und Kirchhof ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. LII52-LV55.: Von dem Schmid und dem Teufel. No. 81.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon