Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Römische Antike 

Murer, Jos/Dramen/Absolom/2. Akt [Literatur]

... An statt und gwalt mim vatter glych min ist ich wölt ein söllich rych On arbeit ring ... ... nach dinem wunsch ein man Wänd ab vom vatter sine lüt daß sy uff sin thůn haltend nüt Vor aller ... ... zum küng / und wirt dirs rych zů gstelt / Dann solt den vatter gar vertryben in nienen in ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 379-399.: 2. Akt

Murer, Jos/Dramen/Absolom/1. Akt [Literatur]

... . ADONIAS DER DRIT SUN. Der Gott der unser vätter bkant der üch zum künigrych hat ermant Der ... ... Sagend fürs erst / gend mir zverston warumb ist nit der vatter kon. CHELEAB. Der vatter ist ein alter herr er ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 358-379.: 1. Akt

Murer, Jos/Dramen/Absolom/5. Akt [Literatur]

... zücht mit grossem heer uß der statt sinem vatter David nach / die priester schickend ire botten zů David und thůnd im ... ... Der dann uß eergyt dahin kam daß er wider dnatur fürnam Sin vatter ztryben von dem Rych und wie er möcht den ztöden glych ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 442-456.: 5. Akt

Ayrer, Jakob/Dramen/Sidea/3. Akt [Literatur]

... Ey, das wölln ja die Götter nicht! Das euch eur Vatter nicht mehr find, Ir auff den Baum nauff sitzen künd: ... ... Wassers schatten Dem Jahn Molitor schon verrahten Vnd er wirds sagen dem Vatter mein. Ach weh deß jammers vnd der ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 4, Stuttgart 1865, S. 2203-2213.: 3. Akt

Schröder, Friedrich Ludwig/Drama [Literatur]

Friedrich Ludwig Schröder Drama • Der Vetter in Lissabon Erstdruck in »Beytrag zur deutschen Schaubühne«, erster Band, Berlin (Decker), 1786. Uraufführung am 02.10.1784, Burgtheater, Wien.

Werkverzeichnis von Friedrich Ludwig Schröder

Rist, Johann/Dramen/Perseus/Personen [Literatur]

Personæ Tragoediæ. Philippus der König in Macedonien. Perseus des Königs eltister Sohn. Demetrius des Königes jüngster Sohn. Antigonus des Königes Verwanter vnnd Vetter. Poris des Königs Statthalter / des Demetrij Favorit. Eudocia, des ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 127-128.: Personen

Sachs, Hans/Dramen/Lucretia/Personen [Literatur]

Die personen in dieser tragedi. Ehrnholdt. Sextus. Colatinus. Lucretia, sein haußfraw. Lucretius, ihr vatter. Bublius Varius, Junius Brutus, die zwen freund. Bott. Haußknecht. Ancilla, die magd. Anno salutis 1527, am ersten ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs. Band 12, Tübingen 1870–1908, S. 14-15.: Personen

Schwab, Gustav/Volksbuch/Doktor Faustus/1. [Literatur]

... war ihm denn der wohlhabende und gutmütige Vetter selbst behilflich, daß er nach dreien Jahren Doktor in der ... ... noch um seine Äcker und Wiesen, die er von seinem Vetter ererbt hatte, zu zweifeln anfing, ob dieses recht zugehe, weil Faustus ... ... Hofmeisters Abwesenheit im Wege stand. Der dritte aber sprach: »Ihr lieben Herren Vetter, wenn ihr mir folgen wolltet, ...

Literatur im Volltext: Schwab, Gustav: Doktor Faustus. Aus den deutschen Volksbüchern wieder erzählt, Leipzig & Wien 1888, S. 3-35.: 1.

Lukian/Dialoge/Totengespräche/11. Gespräch [Literatur]

XI. Krates und Diogenes. KRATES. Hast du den ... ... unermeßlich reichen Korinther, der immer so viele Schiffe auf dem Meer hatte und dessen Vetter Aristeas, ebenfalls ein sehr reicher Mann, das Homerische – entweder schaffe ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 381-383.: 11. Gespräch

Lukian/Dialoge/Totengespräche/21. Gespräch [Literatur]

XXI. Menippus und Zerberus. MENIPPUS. Vetter Zerberus, weil ich doch auch zum Hundegeschlecht gehöre, so sage mir, um der Verwandtschaft willen, sage mir, ich beschwöre dich beim Styx! wie betrug sich Sokrates, da er zu euch herabkam? Denn, da ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 404-405.: 21. Gespräch

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Es verdreußt ihm! [Literatur]

Es verdreußt ihm! Ode Trochaica. Tulpen blühen und ... ... bin. Klükkernd mit den göldnen Glökkgen/ springen bundte Zihgen-Bökkgen. Vatter Pan / der auch darbey/ bläst auff seiner Dideldumdey. Unter ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 39-40.: Es verdreußt ihm!

Freytag, Gustav/Dramen/Graf Waldemar/Personen [Literatur]

Personen. Waldemar Graf Schenk. Hugo Graf Schenk, sein Vetter. Rittmeister von Randor. Heinrich von Sorben. Fedor Iwanowitsch Fürst Udaschkin. Georgine Fürstin Udaschkin. Hiller, Gärtner. Gertrud, seine Tochter. Hans, sein Pflegesohn. Gordon, Stallmeister, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Serie 1, Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 509-511.: Personen

Ruoff (Ruff), Jakob/Drama/Adam und Heva/3. Akt [Literatur]

... minem wyb daselbst hin ziehen, min vatter, d' fründ grad allsand fliehen, ouch meren d' ... ... schmertz erlyden ich in minem hertz! min lieber vatter! liebe muoter! ist das mir nit ein schwäre routen, ... ... den lass du allein haben g'walt. DELBORA. Du solt mich, vatter, han darfür, das ich ...

Literatur im Volltext: Jacob Ruff: Adam und Heva. Quedlinburg und Leipzig 1848, S. 60-100.: 3. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Vetter Dagobert war am Bahnhof, als die Damen ... ... Stabsarzt, und ein Glück, daß es wenigstens ein Badeort ist. Vetter Briest, und daran will ich mich aufrichten, dessen Mutter ... ... wird es ja nicht gleich kosten.« »Und liebst du vielleicht auch deinen Vetter Briest?« »Ja, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 25-36.: 4. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/24. Kapitel [Literatur]

... Lämmchen weiß wie Schnee.‹ Und dann brach sie ab.« Vetter Briest lachte. »›Ein junges Lämmchen weiß wie Schnee...‹ Da ... ... solle sie niemand begleiten, der Droschkenstand sei ja nah – ein Ansinnen, das Vetter Briest natürlich ablehnte. Bald darauf trennte man sich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 213-231.: 24. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/23. Kapitel [Literatur]

... für derlei Dinge durchaus kein Organ haben, und so kam denn Vetter Briest in die nicht beneidenswerte Situation, immer erneut erst auf den Gleichklang ... ... als ein gutes Zeichen nehmen, daß mir, als erstes hier, von meinem Vetter Dagobert gesagt wurde: ›Leid soll mir nicht widerfahren.‹ Sonderbar, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 201-213.: 23. Kapitel

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/V [Literatur]

... Ruhe, deren die junge Mutter ebenfalls bedurfte, und der Graf schlug seinem Vetter einen Spaziergang vor, den dieser benutzen wollte, um den Oheim zugleich mit ... ... dem Balkon bemerkte, der so viele Streitigkeiten veranlaßt hatte, und rieth dann seinem Vetter ernsthaft, den Bau des Hauses so sehr als möglich zu ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 76-89.: V

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... Ich begreife Eure Hast und Euren Grimm, Vetter, aber Aufruhr bleibt ein gefährliches Mittel, auch wenn es zum Ziele führt ... ... und fragen den Teufel nach des Doktors Wohlbefinden. RANZAU. Nicht so laut, Vetter! KÖLLER. Mein Regiment aber hat die Zugänge und den Schloßhof besetzt, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 180-183.: 1. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... bleibend. RANZAU. Sieh da, lieber Vetter! Entschuldigen Sie meine Eile, die mich vorhin nicht aushören ließ, in ... ... also wohl bald zu einer reichen Partie gratulieren? KÖLLER. Euch, verehrter Herr Vetter, darf ich wohl eine Aussicht mitteilen, die allerdings noch nicht verbrieft ist ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 149-151.: 2. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Jedermann/Personen [Literatur]

Dramatis Personae. Gott der Herr. Erzengel Michael. Tod. ... ... armer Nachbar. Ein Schuldknecht. Des Schuldknechts Weib. Buhlschaft. Dicker Vetter. Dünner Vetter. Etliche junge Fräulein. Etliche von Jedermanns Tischgesellen. Büttel. ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 10-11.: Personen
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon