Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Damon, oder die wahre Freundschaft/10. Auftritt [Literatur]

... erklären Sie sich nicht so geschwind. Verstehn Sie mich. Mein Vetter weiß einen hübschen Bräutigam für Sie, verstehn Sie mich, der ... ... dem können Sie zwei, zwei Tonnen Goldes bekommen. Verstehn Sie mich. Vetter, Vetter, sage Er ihr ihn doch! versteh Er mich. DIE ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 729-732.: 10. Auftritt

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/2. Abteilung/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... Fust. Frau Barbara. BARBARA. Wie ich Euch sage, vielgeehrter Vetter, so unziemlich hat die Käthe von Euch gesprochen! Ich halte es für ... ... BARBARA heuchlerisch. Nun, macht's nur nicht gar zu schlimm, werther Vetter. Jugend hat nun einmal nicht Tugend. Ab.

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 48-49.: 1. Szene

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Siebzehntes Kapitel/Vornox-Hornox [Literatur]

† Vornox-Hornox † Er soff bedeutend, war sehr dumm ... ... und Ehren. Kannst, Wand'rer, Du Dir's nicht erklären? Sein Vetter war Geheimer Staats-Rock. O! Die Polizeibehörde der Residenz.

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 99-100.: Vornox-Hornox

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/2. Abteilung/3. Akt/4. Szene [Literatur]

... BARBARA eilig. Mein werther Herr Vetter, drunten in der großen Stube sind zwei Herren vom hohen Rathe, sie ... ... finden. Beide ab. BARBARA zu Käthchen. Sieh, sieh, der Vetter ist doch tüchtig erschrocken! – Käthe hört sie nicht. Die Jungfrau ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 51.: 4. Szene

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Jettchen an Hänschen [Literatur]

Jettchen an Hänschen, als er ihr einen Blumenkranz zerrissen. Mein allerliebstes Kränzchen, dich hat mein Vetter Hänschen mit loser Hand zerpflückt. Er ist nur noch ein Knabe, doch ward ihm schon die Gabe, daß er die Kränzchen knickt ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 126-127.: Jettchen an Hänschen

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Statthalter von Schopfheim [Literatur]

Der Statthalter von Schopfheim Vetter Hans-Jerg, 's dunnert, es dunneret ehnen am Rhistrom, und ... ... Chrügli leer – nei loset, was git's uf der Gaß duß? Vetter Hans-Jerg, 's stürmt! Fürio! 's lauft alles der Drau ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 95-107.: Der Statthalter von Schopfheim

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Vermischte Gedichte/Ordinärer Landwein [Literatur]

Ordinärer Landwein 'nen Vetter hab ich, einen Bauersmann, Der hat sein Gut mit starker Hand geründet ... ... bei ihm geleert – Nie setzt ich eines ruhig wohler an! Der Vetter saß inmitten seiner Sippe Und trank den jungen Wein mit froher Lippe. ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 231-234.: Ordinärer Landwein

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Lobgedichte/Beyschrifft [Literatur]

Beyschrifft an des berühmten Klaiens Göttlichen Leidens Gedichte Hastu nicht/ mein werther Freund/ Dein und meinen Seelenretter/ Als des Davids letzten Vetter/ (Eh ich dich zu kennen meint) Angesungen in der Wiegen ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 276-277.: Beyschrifft

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Kaum hatte der Vetter den Rücken gewendet, und ... ... Gewalt auf, und er wußte es dem Vetter Wassertreter wenig Dank, daß er ihn zu dieser geheimnisvollen Mühle und ... ... was dann und wann beiläufig im Gespräch vorgekommen war, und sodann, was der Vetter Wassertreter auf dem heutigen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 80-90.: Neuntes Kapitel

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Christliches Sterb Liedchen [Literatur]

Christliches Sterb Liedchen Mit mir machst du es leicht ein Ende Denn was bin ich, der Schatten Kind, O Vatter, gegen deine Hände Die aller Dinge Meister sind? Die Gestalt und ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 48-49.: Christliches Sterb Liedchen

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/65. Hänschen Schlau [Literatur]

65. Hänschen Schlau »Es ist doch sonderbar bestellt«, Sprach Hänschen Schlau zu Vetter Fritzen, »Daß nur die Reichen in der Welt Das meiste Geld besitzen.«

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 23.: 65. Hänschen Schlau

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Dämonen/58. Herzog Ulrich [Literatur]

LVIII Herzog Ulrich Er war's! Mir pocht das Herz ... ... Er war's! Er stand auf meiner Friedensstatt, Der mir den Vetter Hans erschlagen hat, Der ihm, zu seinem Weib entbrannt in ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 439-442.: 58. Herzog Ulrich

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Fabel: Der faul bauer mit sein hunden [Literatur]

Fabel: Der faul bauer mit sein hunden Doctor Sebastianus Brant ... ... einem dorfe sas ein baur, der faul und gfreßig was, welchem sein vatter war gestorben, von dem het er sein hof erworben, darin von ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 223-227.: Fabel: Der faul bauer mit sein hunden

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Siebentes Kapitel [Literatur]

... im Tumurkielande –« »Daheim?« rief der Vetter in fast kläglicherem Tone als der Afrikaner. »Daheim im Tumurkielande! Also ... ... übrigen Brocken und laß uns wandern.« Leonhard Hagebucher erhob sich, und der Vetter Wassertreter bestieg von neuem sein Roß. Sie verbrachten den Morgen ihrem Programm ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 62-70.: Siebentes Kapitel

Manuel, Niklaus/Dramen/Underscheid zwischen dem Papst und Christum Jesum/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] CLÄIWE PFLŮG. Vetter Rüede, was lebens ist nun vorhand? Mich dunkt, es sig ... ... er der türkisch keiser wär. Do sprach aber. CLÄIWE PFLŮG. Vetter Rüede, und wer ist aber der gross keiser, Der mit im ...

Literatur im Volltext: Niklaus Manuel. Frauenfeld 1878, S. 103-111.: [Stücktext]

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Vberreichungsschrifft [Literatur]

Vberreichungsschrifft Ihr grossen Vätter nemt/ nemt hin diß mein Gedichte/ ... ... Für diese grosse Stadt/ ihr Vätter/ meine Lieder/ Die ich zu Gottes Lob und eurer Lust gemacht ... ... Poët verbleibt/ und seine Lust die Bücher Sind für dem Vntergang mit ihrem Vatter sicher/ und pochen ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 4-5.: Vberreichungsschrifft

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Erstes Buch/12. Der Schwan und die Ente [Literatur]

12. Der Schwan und die Ente Ein edler Schwan, so ... ... die Spree, Mit ausgespannetem Gefieder. Ein' Ente schwamm ihm nach: Gevatter! Vetter Schwan! Fing sie sogleich zu schnattern an: Singt ihr denn keine Lieder ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 76.: 12. Der Schwan und die Ente

Kotzebue, August von/Dramen/Der Hyperboreische Esel, oder Die heutige Bildung/8. Szene [Literatur]

... 44 . MALCHEN. Herr Vetter, ich hoffe, daß ich Sie nicht verstehe. KARL. Wir ... ... wahren Cynikers 46 . MALCHEN mit ausbrechender Ungeduld. Herr Vetter, Sie werden mich wahrscheinlich gar nicht besitzen. KARL. Wie ... ... fürchte mich auch vor Fröschen; und kurz, Herr Vetter, wir passen nicht mehr für einander. KARL. ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Theater. Leipzig und Wien 1840, S. 189-194.: 8. Szene

Kotzebue, August von/Dramen/Der Hyperboreische Esel, oder Die heutige Bildung/6. Szene [Literatur]

... an historischen Geist 24 . BARON. Hör' einmal Vetter, bleib' mir mit dem Krimskrams vom Halse, und laß uns vernünftig ... ... BARON. Gott helfe mir! du bist der vollständigste Narr aller Narren! Höre, Vetter! noch will ich mich moderiren – KARL. ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Theater. Leipzig und Wien 1840, S. 185-189.: 6. Szene

Kotzebue, August von/Dramen/Der Hyperboreische Esel, oder Die heutige Bildung/3. Szene [Literatur]

... , und nichts lernen kann. MALCHEN. Ei, Vetter, das hat sie nie gesagt. HANS. Gesagt wohl nicht, aber ... ... ich manchmal fortgehen und mich schämen. MALCHEN. Sie sind ein braver Mensch, Vetter, Sie brauchen sich nicht zu schämen. HANS. Ach, ... ... könnt' ich für Sie lassen. MALCHEN. Guter Vetter. HANS. Nun, es ist nun einmal so. ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Theater. Leipzig und Wien 1840, S. 176-179.: 3. Szene
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon