Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/581. Der Spiler sagt: Kumpt mein Vater [Literatur]

Von Schimpff das 581. Der Spiler sagt: ... ... und warff die Würffel und sprach: ›Woluf, 18. zwölff! Kumpt nun mein Vatter, so gilt es nit.‹ Da gieng eben sein Vatter zů der Stuben yn und sprach: ›Es gilt aber mir‹, und nam ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 330.: 581. Der Spiler sagt: Kumpt mein Vater

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/258. Van den Grafen, den de Düwel haalt [Literatur]

258. Van den Grafen, den de Düwel haalt. Da weer enmal in Sleeswik en Graaf, de verleeft sik in en wunnerschönes Mäken. De Vatter vun dat Mäken sä awers, da sull niks ut warren, un he wull ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 174.: 258. Van den Grafen, den de Düwel haalt

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/61. Von Gedult/472. Zwen in dem Kessel, der Jung murmelt, der Alt schweig [Literatur]

... . Franciscus Petrarcha spricht, wie ein Vatter und ein Sun verschult hetten, das man sie in Öl sieden wolt. ... ... Kessel fieng an warm zů werden, da murmlet er wider die Hitz. Der Vatter het Gedult und sprach zů seinem Sun: ›Du Hůrensun, du magst ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 276-277.: 472. Zwen in dem Kessel, der Jung murmelt, der Alt schweig

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Die Knappen Rolands [Literatur]

... Feinde den Sieg davon trug, wo ihm der Vetter Roland zu Hülfe war. Indeß hat Jedermann seine Stunde, wo er auch ... ... er auch sein, wer er wolle. So war es denn auch mit dem Vetter Roland. Karl hatte blutige Händel mit den Mohren oder ... ... Zeichen zu geben, es sei mit ihm, seinem Vetter, zu Ende. Karl hörte des Hornes gewaltigen Ton, ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 339-357.: Die Knappen Rolands

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Erster Theil/13. Brief [Literatur]

... es, daß ihr Bisgen Verstand ganz und gar ausgedunstet ist. Mein Vetter hatte sonst etwas im Fluchen gethan, man konnte ihn stark darinne nennen. ... ... Jetzt muß ich abbrechen. Der Wagen ist angespannt; wir fahren hinüber zu unserm Vetter. Heute Abend wird ein Feuerwerk abgebrannt. Die Ursache davon ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band1, Eisenach 1760, S. 81-92.: 13. Brief

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Erster Theil/11. Brief [Literatur]

XI. Brief. Der Herr v.N. an den Herr v.S. N. hall, den 10. Julius. Lieber Vetter, Ich habe Ihren letzten Brief richtig empfangen. Ihre Nachrichten haben mich entzückt ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band1, Eisenach 1760, S. 58-62.: 11. Brief

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Erster Theil/30. Brief [Literatur]

XXX. Brief. Herr von N. an den Herrn von W. in Wilmershausen. N. hall, den 12 Sept. Lieber Herr Vetter, Du hast vielleicht schon Lunde gerochen, und meine Liebe gegen deine älteste ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band1, Eisenach 1760, S. 208-211.: 30. Brief

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Erster Theil/18. Brief [Literatur]

XVIII. Brief. Der Herr von N. an den ... ... S. N. hall, den 30. August. Lieber Vetter, Uebersetzen Sie beikommenden Brief sogleich ins Englische. Es ist eine Antwort ... ... einen beten, und erwarten von mir ein gleiches. Ich bin Dero getreuer Vetter.

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band1, Eisenach 1760, S. 120-123.: 18. Brief

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/60. Wie man den Selen zu Hilff kumen sol/465. Wa Requiescat in pace herkum [Literatur]

... Testament uff drühundert Guldin. Und da der Vatter gestarb, und nach dem Lipfel nam der Sun den Sack mit dem ... ... Sack mit dem Gelt mitten under sie und sprach: ›Lieben Herren, mein Vatter hat euch die drühundert Guldin verordnet und euch sein Seel befolhen, das ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 273.: 465. Wa Requiescat in pace herkum

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Grosse Lieb deren Kindern gegen die Eltern [Literatur]

... war / truge Aeneas gegen seinen alt-erlebten Vatter Anchisen /der zu Fuß aus Unvermöglichkeit sich nicht salviren konte / so ... ... / Nahmens Philonomus / seine Mutter / der ander aber Anapius genannt / seinen Vatter auf die Schultern genommen / denen Flammen entrissen / und in Sicherheit gebracht ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 178-179.: Grosse Lieb deren Kindern gegen die Eltern

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Ehr wil geehrt sein [Literatur]

Ehr wil geehrt sein. Es kompt selten das best hernach. ... ... / darumm hat sie das auß erfarūg / daß die kind allweg in boßheyt jhre vätter übertreffen / vnnd die künfftigen herzen vnnd weiber / die vorigen fromm machen.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 342.: Ehr wil geehrt sein

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/577. Die sassen uff den Esel und trugen in [Literatur]

... und trůgen in. Es sprach ein Vatter zů seinem Sun: ›Kum, lieber Sun! Ich wil dir der Welt ... ... an der Stangen, er trüg sie wol beid.‹ Da sprach der Vatter zů dem Sun: ›Sichstu, lieber Sun, wie wir im haben gethon ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 328-329.: 577. Die sassen uff den Esel und trugen in

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/1. Geschichte des Doctor Faustus/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Es war aber dieser Doctor Faustus der Sohn armer, ... ... in Sachsen. Noch als kleiner Knabe kam er nach Wittenberg , wo ihn ein Vetter, der keine Leibeserben hatte, an Sohnes Statt annahm, und ihn fleißig ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 15-18.: Drittes Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/3. Berlin un de Husvagtei/13. Kapitel [Literatur]

... süll hei an sick nemen. – Nu paßte äwer Vatter Res' eklig up un frog, wat ick ... ... doch gewiß in unverdächtige Hän'n – un Vatter Res' ded't. – Vatter Res', Vatter Res', dor heww ick di schön anführt! Ick ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 408-415.: 13. Kapitel

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Erster Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

... sehr stark in orientalischen Sprachen war. Dieser lernte meinen Vetter kennen, gewann ihn lieb und tat dem gnädigen Herrn den Vorschlag, er ... ... Anliegen wendete, sie möchten ihm doch einen geschickten Sekretär verschaffen; da dann mein Vetter, durch Vorsprache seines Beschützers, diese Stelle erhielt. Den in diesen ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 111-123.: Zweites Kapitel

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Drittes Buch/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Es ist leicht zu erachten, da der Herr Vetter, ein junger Herr von guter Familie, sich gegen das hochadelige Paar so gefällig zu betragen hatte, wie sehr man von Marianen ebensoviel, wo nicht mehr Gefälligkeit verlangte und wie hart dies ihr anfänglich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 141-150.: Zweiter Abschnitt

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Erster Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Fortsetzung des vorigen. Kurze Schilderung einiger großen afrikanischen Höfe, die der Verfasser bei seiner Durchreise besuchte Mein Herr Vetter hatte mir geschrieben, ich sollte von Barkan aus an der Grenze von Ägypten ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 135-143.: Fünftes Kapitel

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/[Über das Genie - Fortsetzung] [Literatur]

... er angefangen hätte, auch – »wohl wahr, Vetter«, fiel er mir in die Rede, »doch setzt Ihr's fort!« ... ... ich nichts von der Materie verstehe. »Desto besser werdet Ihr davon schreiben, Vetter, es ist vieles in der Natur verborgen.« Was soll ich ... ... habe der Autor mit Genie geschrieben. Aber, mein Vetter wird sagen, daß das nichts gesagt sei; daß ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 28-31.: [Über das Genie - Fortsetzung]

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Dritte Abteilung: Schuld/Drittes Kapitel [Literatur]

... Monate darauf wurde der Marchese D ..., ein Vetter des Herzogs von A ... bei der Gräfin angemeldet, der ihr neue ... ... Freude an dem liebenswürdigen Verwandten: sie schätze sie glücklich, wenn der Herzog diesem Vetter auch nur nach gewöhnlicher Familienähnlichkeit sich nähere. Mit vielem Stolz zeigte ihn ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 242-244.: Drittes Kapitel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das zweite Buch der Makkabäer/2. Makkabäerbuch 11 [Literatur]

... DA nu Lysias des Königs vormünde vnd Vetter vnd öberster Rat / dis alles erfure / thet es jm seer wehe ... ... den Jüden jren Grus. 35 ALles was euch Lysias des Königs vetter / nachgelassen hat / willigen wir auch. 36 Weil er aber ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Makkabäerbuch 11
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon