Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Zweiter Teil/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Des Verfassers Gespräch mit dem Prinzen Bevor der edle ... ... den versammelten vierundzwanzig Deputierten der Nation vorlegte, war er so gütig, ihn meinem Herrn Vetter und mir zum Durchlesen zu geben. Ich war so entzückt über den Inhalt ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 416-419.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./314. Besegnungen/11. Brandt Segen für den Brandt zue gebrauchen [Literatur]

11. Brandt Segen für den Brandt zue gebrauchen. Vnßer Himellischer Vatter Stath Vnder Seinem hümellthor, da Sahe er in dißer wellt, Ein feyr auff dißer welt brönnen, Da huob er auff Sein haüllige handt, Vnd Segnet den Brandt »†« brandt du Solt nit ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 206.: 11. Brandt Segen für den Brandt zue gebrauchen

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Ein Neujahrsmahl beim Hammerherrn [Literatur]

... Gottesdienst bin ich mit dem Vetter ins Hammerhaus gegangen. Die Luft roch schon in der ganzen Umgebung nach ... ... erste Hammermeister und dann je nach Rang bis hinab zum letzten Kohlenbuben. Mein Vetter war in der Reihe der Wassergeber. ... ... rief: »Lost's auf, Schmied!« »Der Herr Vatter, der Herr Vatter!« flüsterte alles, und sie horchten. Der Hammerherr ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 88-102.: Ein Neujahrsmahl beim Hammerherrn

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wie die fraw - also die magdt [Literatur]

Wie die fraw / also die magdt. Wie der herr / also das ... ... Qualis hera, talis pedissequa. Das wetter kesir man beim wind / den vatter bei seim kind / vnnd den herrn bei seim gsind. Es ist eben ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 104.: Wie die fraw - also die magdt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/429. Der Ursprung des Namens Uebelessen in Leipzig [Literatur]

429. Der Ursprung des Namens Uebelessen in Leipzig. Vogel, Annalen ... ... Belagerung, welche der Churfürst Johann Friedrich im Januar des Jahres 1546 über das seinem Vetter Herzog Moritz gehörige Leipzig verhängte, hält Ersterer eines Tags auf dem später sogenannten ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLXXIII373.: 429. Der Ursprung des Namens Uebelessen in Leipzig

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Der iedermans gesell - ist niemands freund [Literatur]

Der iedermans gesell / ist niemands freund. Es seind vil Esel auff zweyen ... ... soll sich niemand legen. Die liebe můß zanckt haben / aber in vatter / můtter /kinder / vnn gůter freund krieg soll sich niemand legen / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 347.: Der iedermans gesell - ist niemands freund

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Siebender Theil/175. Der Sittenlehrer [Literatur]

(CLXXV.) Der Sittenlehrer. Der Rähtsel ist leicht zu verstehen / und hat diese Jungfrau einen Mann verlanget / den der Vatter noch gehabt / noch haben kan. Die Ebreer schreiben / daß ein Weib ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 282-284.: 175. Der Sittenlehrer

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/wie die buchgnossen on alles beschweren gern selber wöllen heruß gon [Literatur]

wie die buchgnossen on alles beschweren gern selber wöllen heruß gon. »O Vetter, das verbiet mir got, Das ich beschwer ein solch rot!« »Nur einen exorcismum ret, Der in ein mündpflin leids thet!« »Ich wolt mir ee in ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 122-123.: wie die buchgnossen on alles beschweren gern selber wöllen heruß gon

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Die Promotion zum Doctor der Medicin [Literatur]

Die Promotion zum Doctor der Medicin 20 . Ei, G'vatter Veitl, grüß enk Gott! Wo geht's denn heut schon zua? Oes seids a Nachtn z'Lanzet g'weßt, Was macht denn enka Bua? ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 103-111.: Die Promotion zum Doctor der Medicin

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./314. Besegnungen/20. Ein guoter bewerther Schwein Segen für Menschen [Literatur]

20. Ein guoter bewerther Schwein Segen für Menschen Vnd Vüch zue gebrauchen. Daß Walth gott der Vatter, Schweint nit, gott der Sohn Schweint nit, Schweint auch nit, Gott der haüllig gaüst Schweint auch nit, nit im Marckh, nit im Bein, nit im ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 208-209.: 20. Ein guoter bewerther Schwein Segen für Menschen

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/18. Orpheus mit seiner Leyer [Literatur]

18. Orpheus mit seiner Leyer. Orpheus ist aus Tracia bürtig gewesen / der vor seinem Vatter Apollo nicht allein die Leyer empfangen /sondern auch so künstlich darauf spielen gelernet /daß er mit seinem Gesange die Bäume bewegen: Die wilden unvernünfftigen ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 384-386.: 18. Orpheus mit seiner Leyer

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Erster Theil/20. Die scharffe Gerechtigkeit [Literatur]

... Die Könige / Fürsten und Oberherrn sind Vätter deß Vatterlandes; welche ihre Schame / Schand und Fehler entblössen / werden ... ... sich folgendes Unglück. 5. Don Pedro von Cordua / deß besagten Herrn Vetter und künfftiger Erbe / hatte von einer Hofdirne Gelt geborgt / und nach ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. LXXX80-LXXXIII83.: 20. Die scharffe Gerechtigkeit

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der groß nar warnt den beschwerer vor den narren in seinem leib verborgen [Literatur]

Der groß nar warnt den beschwerer vor den narren in seinem leib verborgen. Ach lieber vetter, seiten mol Ich mich beschweren leiden sol Vnd du meins gemütz vnd stamen bist Vnd dir auch nichtz an narheit brist, So bistu mir so ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 106-109.: Der groß nar warnt den beschwerer vor den narren in seinem leib verborgen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Wer iederman volt recht thun - müst frü auffston [Literatur]

... junge lecker auff dem esel / vnnd laßt den alten vatter im kadt herstrampffen. Der sun saß herab / der vatter darauff. Bald kam einer / schalte den vnbarmhertzigen vatter /daß er das kind vnd ... ... thorheyt vnd tyrannei / gar übel außgelegt. Da sprach der vatter: Sihestu son / daß es waar ist ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 342-343.: Wer iederman volt recht thun - müst frü auffston

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Es ist besser die kind bitten dich - dann du sie [Literatur]

Es ist besser die kind bitten dich / dann du sie. Es ist besser die kind weynen / dann du. Ein vatter nehret ehe zehen kind / dann zehen kind einen vatter. Es ist besser ein kleiner zorn / dann ein grosser schad.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 336.: Es ist besser die kind bitten dich - dann du sie

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Der finger leret de hindern scheissen [Literatur]

Der finger leret dē hindern scheissen. Sus Mineruam docet. Der wil seinn vatter lerē kind machen. Das ey wil klüger sein dann die henn. Er dunckt sich weise / vnn ist noch kaum drei mal vmb sein můtter gelauffen. Er ist noch hinder den ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 16.: Der finger leret de hindern scheissen

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/117. Der zulässige Ungehorsam [Literatur]

... Leofrod die Hand auß der Schlingen / und lässet Vatter und Sohn mit einander streiten. Insulan war deß Hofflebens gewohnt / und ... ... diesem Grunde / weil der Anherr mehr Gewalt über das Enkel / als der Vatter über seine Tochter / welche beyde unter Hanebalds Gewalt zugleich wären ... ... / und lobte seiner Cyria zulässigen Ungehorsam gegen ihrem Vatter / welches Gunst er durch seine Demut gewonnen / ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 61-64.: 117. Der zulässige Ungehorsam

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er ist seiner mutter son - wie ein geyß [Literatur]

... ihr offt. Es ist ein weiß kindt das seinn vatter kennet. Die můtter sagt es. Also nennet mann höfflich ein hüren kind / der nit weyß wer sein vatter ist / vnnd alleyn nach seiner můtter / wie alle geyß / von der geyß jrer můtter / vnd nit vom bock jrem vatter / den namen haben.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 66.: Er ist seiner mutter son - wie ein geyß

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die reuige Sünderin/2. Wie sehr Bertha ob der neuen Liebeserkenntnisse aus dem Häuschen kam [Literatur]

2. Wie sehr Bertha ob der neuen Liebeserkenntnisse aus dem Häuschen kam Besagter Edelknappe hieß Johannes von Sacché und war ein Vetter des Herrn von Montmorency, welchem um dem Tode Johanns die Lehen und Güter ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 358-378.: 2. Wie sehr Bertha ob der neuen Liebeserkenntnisse aus dem Häuschen kam

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das siebende Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/24. Metelli Kindliche Liebe [Literatur]

... daß ein Bruder wider den andern / der Sohn wider den Vatter / der Vatter wider seine Kinder kriegen muß / etc. Und da ... ... er sein Diener / so viel Gnade erzeigen / und dem Vatter / der den Tod verdienet / das Leben fristen / und ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 903-904.: 24. Metelli Kindliche Liebe
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon