Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Die Zerstörung von Paris und andere Missetaten [Literatur]

Die Zerstörung von Paris und andere Missetaten. Ich habe als Kind mir meine Welt, die von Naturhöllisch klein war, auseinandergedehnt wie mein Vetter Simmerl den Katzenbalg, aus dem er sich einen Tabaksbeutel machen wollte. Und es ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 176-186.: Die Zerstörung von Paris und andere Missetaten

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Sagen vom König Weking/305. Das Gotteshaus zu Herforden [Literatur]

305. Das Gotteshaus zu Herforden. Am Fuß des Goddesbergs, da ... ... Besitzungen der edle Herr Wolder (Walther), nach einigen ein Bruder, nach andern ein Vetter und Kanzler Weking's. Auch er hatte sich nach des Königs Beispiele taufen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 265-266.: 305. Das Gotteshaus zu Herforden

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Hungerige fliegen vnd mager leuß stechen übel [Literatur]

Hungerige fliegen vnd mager leuß stechen übel. Vons bauchs wegen / vnnd den zornigen gott Venter zustillen / thůt mann leib vnd seel wee. Des gotts halb zeucht der man von weib vnd kind / über Meer / inn krieg. Vons bauchs wegen ists alles ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 67.: Hungerige fliegen vnd mager leuß stechen übel

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es gieng zugleich auff / liebe - gut vnd ehr [Literatur]

Es gieng zugleich auff / liebe / gůt vnd ehr. Das ... ... vonn verrůchten leuten / võ vngeradtnen kindern / die alles hindurch bringen was jn jre vätter verlassen habē. Ein reicher kam durch seinn kauffhãdel zu grossem gůt / war ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 203.: Es gieng zugleich auff / liebe - gut vnd ehr

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/77. Meer-Räuber schreckliches Ende [Literatur]

77. Meer-Räuber schreckliches Ende. Antonius Guevarra, Caroli V. Beicht-Vatter / schreibet in seinem Horologio Principium lib. 3. cap. 7. folgende grausame Historie. Anno Christi 1510. den 20. Augusti hat sich Abends zu ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 844-845.: 77. Meer-Räuber schreckliches Ende

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/65. Ein Ständlein einem Wolff gebracht [Literatur]

65. Ein Ständlein einem Wolff gebracht. Ein armer alter Vatter kam einsten Abends von einem Dorff / allwo ihme eingefasset wurden allerley Brocken von Torten / Pasteten / Braten / und Capaunen-Keilen. Er wurde damit verfolget von einem Wolf /der nicht gewohnet ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 132-134.: 65. Ein Ständlein einem Wolff gebracht

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend fünfftes Hundert/96. Auff Leporinum [Literatur]

96. Auff Leporinum Leporinus reit mit Hunden Vetter Hasen nachzusetzen; Immer dünckt mich, daß die Hunde würden ihn noch selbsten hetzen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 328.: 96. Auff Leporinum

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer nit kinder hat - der weyßt nit warumb er lebt [Literatur]

Wer nit kinder hat / der weyßt nit warumb er lebt. Vatter vnd můtter leben jnen selbs nicht / sonder ander leuten / Ja ein ieder handel vnd wandel / soll er Gott wol gefallen / so soll er andern leuten mehr dienen dann jm selbs ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 181-182.: Wer nit kinder hat - der weyßt nit warumb er lebt

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das vierdte Hundert nützlicher und lustiger Historien/37. Britannicus wird mit Gifft hingerichtet [Literatur]

37. Britannicus wird mit Gifft hingerichtet. Britannicus ist gewesen ein Bruder des grausamen Tyrannen Neronis, und hat mit demselben einen Vatter / wiewol nicht eine Mutter gehabt. Dieser Nero ward einsmahls auf einer ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 563-564.: 37. Britannicus wird mit Gifft hingerichtet

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das siebende Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/43. Stieff-Mütter Haß gegen die Kinder [Literatur]

... ihre Söhne / daß sie Chrysippum ihren Stieffsohn umbrächten / denn der Vatter Pelops war ihm gewogen. Des Königs Athamantis Weib war ihren Stieffkindern ... ... und bracht zuwege /daß die Stieffsöhne solten getödtet und geopffert werden / der Vatter aber verschafft heimlich / daß sie fliehen solten / da ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 931-932.: 43. Stieff-Mütter Haß gegen die Kinder

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/64. Schulen dem Paradieß zu vergleichen [Literatur]

64. Schulen dem Paradieß zu vergleichen. Man lieset von einem alten Kirchen-Vatter / der Chrysologus geheissen / daß er gesaget habe / er halte gäntzlich dafür / wann einer sage / auf Erden sey noch ein Paradieß anzutreffen / und zu finden / so ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 829-830.: 64. Schulen dem Paradieß zu vergleichen

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/48. Abdolominus wird aus einem Gärtner ein König [Literatur]

48. Abdolominus wird aus einem Gärtner ein König. Es schickt ... ... Alexander M. die Sydonier überwunden und Stratonem ihren König / so Darii Vetter / abgesetzet / hat er Abdolominum zum König verornet /welcher vor der ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 706-707.: 48. Abdolominus wird aus einem Gärtner ein König

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/2. Die Anfrage oder Anredung/1. [Haben sich die beyden Leutchen verstanden und glauben sie bey den] [Literatur]

... möchte, aber nicht wisse, wie es deren Aeltern aufnehmen werden. Dieser gute Vetter eilt dann oft, wie er geht und steht, selbst vom Pfluge weg ... ... letzte Wort des Alten: »Er soll nur selber kommen!« verkündet der dienstfreundliche Vetter dem harrenden Jungen die freudige Post durch einen Juschrey, und ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 52-53.: 1. [Haben sich die beyden Leutchen verstanden und glauben sie bey den]

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/103. Lustig und lächerliches Gespräch über drey unterschiedene Stände [Literatur]

103. Lustig und lächerliches Gespräch über drey unterschiedene Stände. Ein armer Taglöhner hatte seinen Vatter begraben lassen / und bate den Pfarrer / den Edelmann / und etliche andere zur Abend-Malzeit. Der Taglöhner schiene einfältiger zu seyn / als er war / und der ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 214-218.: 103. Lustig und lächerliches Gespräch über drey unterschiedene Stände

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Zugabe von L. Sonneten/Gott-lobende Frülings-Lust [8] [Literatur]

Gott-lobende Frülings-Lust Frühling / Fürst der Jahres-Zeiten / allerschönster Sonnen-Sohn / Rosen-Vatter / komm herzu! schau / die neubekleidten Wiesen prangen in der Hoffnungs-Farb: Ach erhebe nächst bey diesen die Grün-weissen Lauberhütten / deinen Blühgestickten Thron. ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 233-234.: Gott-lobende Frülings-Lust [8]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Auf eben dieselbige [2] [Literatur]

... Wesen in der Dreyheit / wahrer Gott! Vatter / der du hast die Welt / und in dieser mich erschaffen: ... ... gemein / und auf keine Weiß zu kennen: doch Gebährungs Eigenschafft nur dem Vatter zu zuschreiben; daß er aus von beeden geht / nur dem Geist ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 195-196.: Auf eben dieselbige [2]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Zugabe von L. Sonneten/Gott-lobende Frülings-Lust [3] [Literatur]

Gott-lobende Frülings-Lust O Früling / ein Vatter der Heliconinnen / du Musenfreund / Meister der Weisheit und Lust / der Künste Cupido / der Pallas ihr Brust! laß Pegasens Säffte mir kräfftig zurinnen / auf daß ich mich netz' ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 227-228.: Gott-lobende Frülings-Lust [3]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Mein Freund, du kennst mich schon und weist, ich lebe frey] [Literatur]

[Mein Freund, du kennst mich schon und weist, ich lebe frey] Auf die Gleditsche Nachhochzeit in Leipzig sandte dieses der kleine Vetter. Mein Freund, du kennst mich schon und weist, ich lebe frey ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 178-182.: [Mein Freund, du kennst mich schon und weist, ich lebe frey]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Frolockungs Gedanken [Literatur]

Frolockungs Gedanken / bey dieser Göttlichen Menschwerdung Du Engel-Wunder-Freud ... ... Wunderbar der unterschiednen Arten. verheißnes Menschen-Heil im Edlen Eden-Garten / der Vätter Hoffnungs-Zweck / all ihrer gierden Ruh! du Bild-bezieltes Kind! so ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 101-102.: Frolockungs Gedanken

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/100. Daß Kirchen-gehen nicht säume - wird mit einer feinen Historie bestätiget [Literatur]

... Gesell / als er ausgezogen / von seinem Vatter vermahnet worden / sonderlich / daß er dreyerley Lehr von ihm behalten soll ... ... daß er sich seiner Gemahlin an Geberden gleich stellete? Darauf er geantwortet: Sein Vatter habe ihn vermahnet / er solte sich fein in der Leute Weise schicken ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 875-878.: 100. Daß Kirchen-gehen nicht säume - wird mit einer feinen Historie bestätiget
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon