Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Märchen 

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/4. Akt [Literatur]

... . FEDOTIK. Ich möchte mich von ihr verabschieden. RODE. Lebt wohl, wir müssen gehen, sonst fang' ich noch ... ... Lebt wohl! Im Hintergrunde treffen Fedotik und Rode mit Mascha zusammen und verabschieden sich von ihr; sie geht hinter ihnen her. IRINA. ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 80-104.: 4. Akt
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/4. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/4. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Das Präsidio von Ceuta. Am 21. September, drei ... ... sehr befriedigten Gouverneur von Ceuta. Der Doctor schickte sich nun an, sich zu verabschieden und Peter las in seinen Blicken, daß Jener sein Ziel erreicht habe. Doch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 395-411.: 1. Capitel

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... es!« entgegnete Vinicius. Petronius wollte sich verabschieden. Aber in demselben Augenblicke meldete ein Sklave, daß Chilon Chilonides in der ... ... neue erst in einigen Tagen von Ostia anlangen. Friede sei mit euch! So verabschieden sich die Christen voneinander. Ich will mir eine Sklavin kaufen, das heißt ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 1, S. 160-174.: Vierzehntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/9. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Vereinigt. Karl Kip, der im Wagen des Kapitän ... ... wilden Sträflinge verteidigten, und als die Holländer ihnen die Hände entgegenstreckten, als sie sich verabschieden wollten, da schlugen die Irländer nicht in diese ein. Bald darauf befanden ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 327-341.: 9. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/1. Band/2. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/1. Band/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Die Brigg »James-Cook«. Die zweihundertfünfzig Tonnen große ... ... ersten Reise an Bord der Brigg, die der Schiffskoch mitmachte, wollte Harry Gibson diesen verabschieden, denn er hatte sich als mürrischer, boshafter und rachsüchtiger – überdies recht unsauberer ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 23-25,27-35.: 2. Kapitel

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Aus dem Dunkel [Literatur]

Aus dem Dunkel »Die Weiber sind billig hier, jetzt während des ... ... Schonung vermeidend; und er hört zu. Bis spät. Bis Fräulein Schwesterling sich verabschieden muß. Frau van Huissen wird noch bei Herrn Fritsche bleiben und ihn auch ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 139-146.: Aus dem Dunkel

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Es dunkelte schon, als man wieder vor der Wohnung ... ... rasch zurückgewonnen hatte, wollte nur einen Augenblick noch mit hineinsehn und sich gleich danach verabschieden. Als ihn Lene jedoch an allerlei Versprechungen und Frau Dörr mit Betonung und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 59-64.: 10. Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/2. [Literatur]

2 Im Zimmer der Kleesberg waren die beiden Fenster geöffnet. Morgensonne ... ... bedauert, daß es ihm leider nicht mehr vergönnt ist, sich persönlich von Ihnen zu verabschieden.« »Verabschieden?« stammelte Kitty. »Herr Forbeck verreist? So plötzlich? Und das hat solche ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 242-256.: 2.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/18. [Literatur]

... Warum?« »Um mich von ihm zu verabschieden. Auch hab' ich ihn gebeten, meiner Trauung als Zeuge beizuwohnen.« ... ... den Brief. »Und nun komm, Tas! Du mußt dich von Tante Gundi verabschieden. Wir wollen uns zusammennehmen, damit die Arme nicht merkt, was vorgeht. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 218-230.: 18.

Zola, Émile/Romane/Germinal/Vierter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel In einer bei Rasseneur abgehaltenen Versammlung hatten gestern Etienne ... ... Herr Hennebeau hatte eine Weile nachdenklich dagesessen und erhob sich dann, um sie zu verabschieden. Alle folgten seinem Beispiel. Etienne hatte Maheu sacht mit dem Ellbogen angestoßen, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 232-243.: Zweites Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/12. [Literatur]

12 Am folgenden Morgen mußte Tassilo, um Forbecks Geräte nach Schloß ... ... Seufzend griff sie an ihre Stirn und zappelte davon, ohne sich von Forbeck zu verabschieden. Tassilo hatte eine tiefe Furche zwischen den Brauen. Und Kitty schien die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 130-139.: 12.
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Der »Franklin«. Aus zwei Gründen kann man die ... ... der Capitän John Branican hatte sich nur noch von seiner Frau und seinen Verwandten zu verabschieden. Dolly war erst zwei Jahre verheiratet und das Kind war kaum neun ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 5-17,19.: 1. Capitel
Verne, Jules/Erzählungen/Die Blockade-Brecher/2. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Die Blockade-Brecher/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Ankersichten. Die Ausrüstung des Delphin nahm nicht viel ... ... grüßen, und auch Vincent Playfair hatte sich eingefunden, um sich von Kapitän James zu verabschieden und ihn zu umarmen; er benahm sich wie ein alter Römer aus längst ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Blockade-Brecher. In: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 161–236, S. 177.: 2. Capitel

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... Herr Kommerzienrat, daß wir uns von Ihnen verabschieden. PETER hängt Benno die große Trommel um. PAUL gibt ... ... die Hand. Adieu. – VON MARSCHALL. Adieu. DIE ANDERN HERREN verabschieden sich mit Verbeugung und Händedruck der Reihe nach. VON MARSCHALL. Musik ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 232-235.: 3. Szene

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/200. Geschichte [Märchen]

Zweihundertste Geschichte geschah an einem, der hat geheißen Rabbi Rëuwen. Der ... ... un Mutter un meiner lieben Kalle (Braut) gehe, un will sie vorher gesegnen (verabschieden). Dernach will ich gern sterben.« Da sagt der Malach hamowes: »Ja, ...

Märchen der Welt im Volltext: 200. Geschichte

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Scene. Doktor Hammer und Thomas. THOMAS. Na ... ... sich, nach der Küchenthüre deutend. Ich muß mich nur noch bei unserer Alten verabschieden, ich gebe ihr auf ihre Wange ein Bussel und sie gibt mir auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 297-299.: 10. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Agnes Bernauer/1. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene Herzog Albrecht, Freiherr von Törring, Nothhafft von Wernberg ... ... ! NOTHHAFFT VON WERNBERG zum Herzog. Ihr könnt ihn nicht vor dem Trunk verabschieden. ALBRECHT. Frauenhoven! FRAUENHOVEN. Was ists? ALBRECHT. Hast du das ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 690-691.: 13. Szene

Huber, Therese/Erzählungen/Klosterberuf/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Am Schlusse der vorhergehenden Erzählung erscheint Theofanie in einer Art ... ... wohin der Oberfeldherr alle Truppen versammelte, um sie, den Foderungen Rußlands gemäß, zu verabschieden. Theofaniens Verhältnisse gegen ihre Stiefmutter waren jetzt so günstig für ihre Unabhängigkeit, daß ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Erzählungen. Theil 1–6, Teil 1, Leipzig 1830–1833.: Zweiter Abschnitt

Kafka, Franz/Romane/Amerika/Das Naturtheater von Oklahoma [Literatur]

Das Naturtheater von Oklahoma Karl sah an einer Straßenecke ein Plakat mit ... ... Karl verbeugte sich zum Abschied, er wollte sich dann auch von dem anderen Herrn verabschieden, dieser aber spazierte schon, als sei er mit seiner Arbeit vollständig fertig, ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 6, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 305-331.: Das Naturtheater von Oklahoma

Wedekind, Frank/Dramen/Hidalla oder Sein und Haben/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Ein möbliertes Studentenzimmer. Links hinten, vom Zuschauer ... ... nicht zu den Menschen, die sich mit dreißig Jahren von ihren Träumen und Erwartungen verabschieden! Ich bin vierzig und meine Träume sind kindlicher, meine Erwartungen sind anspruchsvoller, ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1969, S. 629-641.: 3. Akt
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon