Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Fünfter Teil/1. [Literatur]

I Der Morgen, der auf die für Pjotr Petrowitsch verhängnisvolle Aussprache mit ... ... Zehnrubelschein. Ssonja nahm das Geld, errötete, murmelte etwas und begann sich eilig zu verabschieden. Pjotr Petrowitsch begleitete sie schnell zur Tür. Sie sprang schließlich aus dem Zimmer ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 463-485.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Fünfter Teil/5. [Literatur]

V Lebesjatnikow sah sehr erregt aus. »Ich komme zu Ihnen ... ... allerletzte), wo er furchtbare Lust hatte, sie zu umarmen, sich von ihr zu verabschieden und ihr es sogar zu sagen: er konnte sich aber nicht mal entschließen ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 543-561.: 5.

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/18. Kapitel: Die Rückkehr ins Spartanische [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Die Rückkehr ins Spartanische Bald war ein Jahr um ... ... Blicke nach vorne noch leiser fort: »Sie müssen jetzt Gerda nach Hause bringen. Verabschieden Sie sich unten von ihr und kommen Sie nach dem Café Bauer. Dort ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 326-341.: 18. Kapitel: Die Rückkehr ins Spartanische

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Erstes Buch/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel Als Renatus seine Wohnung betrat, fand er seinen Burschen ... ... schreiben; indeß er konnte die Form dafür nicht finden. Er wünschte sich einfach zu verabschieden, aber es kam ein vornehmer, feierlicher Ton in seine Worte, der ihm ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 5, Berlin 1871, S. 365-378.: 14. Capitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Auf dem Plateau/Ganzer [Literatur]

Ganzer Wohl hab' ich euer Grüßen, Ihr Ahnen mein, ... ... he gäw' en ümmer so, dat de Broder nix merken künn.« Wir verabschieden uns nun und treten auf die malerische Dorfgasse hinaus. Links vom Wege, von ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 439-449.: Ganzer

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München/Berchtesgaden [Literatur]

Berchtesgaden Der Erfolg des Stückes hatte einen Lieblingswunsch des Königs von ... ... September abreiste, hatte ich unter anderen Besuchen mich auch von den jungen Prinzen zu verabschieden. Sie waren während der ganzen Zeit, wo sie ebenfalls in der Villa wohnten ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 260-270.: Berchtesgaden

Afrika/Hans Stumme: Tunisische Märchen und Gedichte/Teil A. Übersetzung der prosaischen Stücke/3. Dschuder Ben Omar [Märchen]

3. Dschuder Ben Omar. Es lebte einst ein Mann in Kairo, ... ... zurück, so finden wir uns vor Gott wieder. Ich will mich jetzt von dir verabschieden!« Hiermit sagte er ihr Lebewohl und sprach zu ihr: »Mütterchen, leb ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Dschuder Ben Omar

Goethe, Johann Wolfgang/Erzählungen/Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten/[Geschichte von der Sängerin Antonelli] [Literatur]

[Geschichte von der Sängerin Antonelli] »Als ich mich in Neapel aufhielt ... ... nichts weniger, als daß sie sich ihm ganz ergeben, ihre übrigen Freunde und Bekannten verabschieden, das Theater verlassen und ganz allein mit ihm und für ihn leben sollte. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 12, Berlin 1960 ff, S. 304-315.: [Geschichte von der Sängerin Antonelli]

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/8. Kapitel. Herumziehendes Leben [Literatur]

Achtes Kapitel Herumziehendes Leben Ja, es war ein herumziehendes Leben, ... ... davon mit meiner Mutter. Sie stimmte mir bei und versprach, sie zu verabschieden. Unglücklicherweise war die Person, die der Gegenstand dieser Unterhaltung war, im nächsten ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 25-29.: 8. Kapitel. Herumziehendes Leben

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Einundzwanzigstes Capitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Capitel In den nächsten acht Tagen waren die letzten Krähen aus ... ... die übrige Gesellschaft, welche nur darauf gewartet hatte, das Signal, sich ebenfalls zu verabschieden, zu großer Zufriedenheit der Kutscher und Bedienten unten auf der Straße, die, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 226-245.: Einundzwanzigstes Capitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Ein Blick in's Haus und in die Rathsstube [Literatur]

Ein Blick in's Haus und in die Rathsstube. Das war ... ... ein anderes Ziel. Man war am Hause Luzians angelangt. Er wollte sich höflich verabschieden, aber der Oberamtmann nöthigte ihn mit in das Wirthshaus, da man dort noch ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 18-39.: Ein Blick in's Haus und in die Rathsstube

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Erster Teil/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Noch ein Gespräch mit dem großen Negus, moralischen und vermischten Inhalts ... ... mit ihren Dienern umgehen, und bestritt das Recht des Landesherrn, seine Räte willkürlich zu verabschieden, die ebensowohl als er selbst in Diensten des Staats stehen, dessen oberster Aufseher ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 239-250.: Neunzehntes Kapitel

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Zweiter Teil/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Fortsetzung. Staatsbediente und Vorsteher. Ämter. Stände Ich sehe ... ... sie besoldet; der König allein wählt sie sich, kann sie nach Willkür annehmen und verabschieden, denn er allein hat mit ihnen zu arbeiten. Das ganze Reich ist ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 356-366.: Achtzehntes Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./318. Bauernhochzeit in der Umgegend von Saulgau [Literatur]

318. Bauernhochzeit in der Umgegend von Saulgau. In Bogenweiler herrscht vielfach ... ... unruhig: jeden ankommenden Gast hatten sie zu begrüßen, jeden abgehenden zu begleiten und zu verabschieden. Dieser gab dem Bräutigam oder der Braut ein Geldstück in die Hand, vom ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 335-341.: 318. Bauernhochzeit in der Umgegend von Saulgau

Spanien/Fernan Caballero: Spanische Volkslieder und Volksreime. Spanische Volks- und Kindermärchen/2. Juan Holgado und Frau Tod [Märchen]

2. Juan Holgado und Frau Tod. 1 Meine ... ... Holgado nach, »ich möchte mich nicht von Euch mit dem gewöhnlichen ›Auf Wiedersehen‹ verabschieden und hoffe, daß Ew. Gnaden auch nicht den Wunsch hegen, mich wieder ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Juan Holgado und Frau Tod

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Drittes Buch. VIR IVVENIS DOMINVS STILPE/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Obwohl das Cénacle keine moralische Anstalt war, so bedeutete ... ... von Seide muß es sein! Girlinger hielt es für gut, sich nun zu verabschieden. – Total versumpft! dachte er bei sich. Und wie der Mensch ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 246-284.: Drittes Kapitel

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/1. Bändchen/Erdmann und Marie, eine Legende von Rübezahl/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt. Das Gastmahl Wäre es nach Marien gegangen, so ... ... Sanftmuth, »so habt ihr thöricht daran gethan, den braven Jungen ohne Weiteres zu verabschieden. Mit seinem versteinerten Reichthume kann es seine eignen Bewandnisse haben; was Gold war ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 2, Leipzig 1840.: Dritter Abschnitt

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Jenseits der Oder/Tamsel I/Hans Adam von Schöning [Literatur]

Hans Adam von Schöning Kaum gebiet' ich dem kochenden Blute. ... ... dem Kurfürsten Friedrich III., späteren König Friedrich I., erschien, um sich zu verabschieden, kam es im Vorzimmer zu folgender Szene. 57 Barfus fand den ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 306-325.: Hans Adam von Schöning

Italien/Heinrich Zschalig: Die Märcheninsel. Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri/1. Märchen/1. Meskino Guerrino [Märchen]

1 . Meskino Guerrino Zur Zeit als diese Geschichte sich zutrug, ... ... an den König von Konstantinopel verkaufte. Dieser überließ ihn der Amme, bis man sie verabschieden konnte. Meskino aber verblieb im Königspalast als Begleiter des Prinzen Alexander. Die beiden ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Meskino Guerrino

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde/Insulinde/58. Die Geschichte vom Sultan Indjilai [Märchen]

58. Die Geschichte vom Sultan Indjilai Im Namen Allahs des Erbarmers ... ... können?« Der Kaufmann: »Großmächtigster Sultan, ich muß mich diesmal wirklich von Euch verabschieden, ich kann beim besten Willen nicht Euer Gast sein, denn meine Frau ist ...

Märchen der Welt im Volltext: 58. Die Geschichte vom Sultan Indjilai
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon