Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/1. Band/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/1. Band/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Die Goëlette »Halbraue«. Dreihundert Tonnen groß, mit ... ... erlauben Sie mir aber, mich, ohne die Rückkehr des Freundes Atkins abzuwarten, zu verabschieden und nach meinem Schiffe zu begeben.« »Das ist so ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Eissphinx. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXI–LXXII, Wien, Pest, Leipzig 1898, S. 17-25,27-32.: 2. Capitel

Storm, Theodor/Erzählungen/Ein Fest auf Haderslevhuus [Literatur]

Theodor Storm Ein Fest auf Haderslevhuus Im vierzehnten Jahrhundert in Nordschleswig war es, ... ... ihrer weißen Hand in der des jungen Ritters; als aber itzt die Männer sich verabschieden wollten, neigte sie sich zu dem jungen und sagte leise: »Den Kuß ...

Volltext von »Ein Fest auf Haderslevhuus«.

Kafka, Franz/Romane/Das Schloß/Das fünfzehnte Kapitel [Literatur]

Das fünfzehnte Kapitel K. blieb mit etwas erstauntem Gesicht zurück, Olga ... ... Schloßgeschichten werden erzählt? Noch immer sitzt ihr beisammen? Und du hattest dich doch gleich verabschieden wollen, K., und nun geht es schon auf zehn. Bekümmern dich denn ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 250-338.: Das fünfzehnte Kapitel

Kafka, Franz/Romane/Amerika/Ein Landhaus bei New York [Literatur]

Ein Landhaus bei New York »Wir sind angekommen«, sagte Herr Pollunder ... ... Karl fragend, wie erschrocken über diese Zahlen. »Dann muß ich mich aber sofort Verabschieden«, sagte Karl, »denn Punkt zwölf muß ich schon unten im Speisesaal sein.« ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 6, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 67-112.: Ein Landhaus bei New York

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Treibel war ein Frühauf, wenigstens für einen Kommerzienrat, und ... ... Treibel hielt es auf diese Wahrnehmung hin für angezeigt, sich von der Honig zu verabschieden, und schritt wieder auf sein Arbeitszimmer zu, in das in der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 346-367.: 8. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Eine Lektion im Boxen. Es stand also im ... ... einmal nach dem Krankenhause, um sich von Edith und dem Arzte der Anstalt zu verabschieden. Sie trafen hier zunächst die beiden Cousinen, die diesen letzten Tag beieinander ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 296-305,307-313,315.: 5. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/2. Teil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/2. Teil/6. Capitel [Literatur]

VI. Überwinterung. So war die Lage des Herrn Sergius und seiner ... ... That, die Frage, wie man sich mit oder ohne seine Einwilligung von Tschu-Tschuk verabschieden solle, beschäftigte alle und bildete sozusagen das Tagesgespräch. Die Wachsamkeit der Eingeborenen zu ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Cäsar Cascabel. Berlin [o. J.], S. 233-244.: 6. Capitel

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Holk hatte sich vorm Einschlafen, trotz aller Ermüdung von ... ... sehr huldvoll und gnädig und ließ kein Auge von ihr, und als man sich verabschieden wollte, sagte er zu Hansen: ›Es läge ihm sehr daran, daß die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 83-90.: 11. Kapitel
Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../2.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../2. [Literatur]

2. In einem Abteil der Ringbahn fand man eine angebohrte ... ... – Nächsten Sonntag darf Gustav bei Purmanns Gänsebraten speisen. – Gerade, als er sich verabschieden will, am Haustor, wo steht »Nur für Herrschaften«, biegt Herr Binding um ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 181-184.: 2.

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Die Mersey hinaus und durch den St. Georgs-Canal. ... ... Taschentüchern, wie dies eben nur bei Engländern gebräuchlich ist, wenn sie sich zu Schiffe verabschieden, gleichviel ob ihr Fahrzeug ein simples Kähnchen, auf dem sie eine Spazierfahrt unternehmen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 25-28.: 5. Capitel

Laufs, Carl/Drama/Pension Schöller/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

4. Auftritt Vorige. Alfred. KISSLING zum eintretenden ... ... zu reisen. Ich will ihnen nur schnell noch guten Tag sagen und mich dann verabschieden. Bis nachher. Geht zu den Damen. KISSLING für sich. ...

Literatur im Volltext: Carl Laufs: Pension Schöller. Berlin [o.J.], S. 14-16.: 4. Auftritt
Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/3. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Dominica. Als der Dreimaster über die Bai von ... ... John Howard noch einmal über diese hinaus, um sich von der alten Kate zu verabschieden. Als er da in eine der auf den Kai mündenden Straßen einbog, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisestipendien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIII–LXXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1904, S. 236-249,251-253.: 3. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/11. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Von Dawson City nach der Grenze. Bill Stell ... ... Vettern wollten Dawson City nicht verlassen, ohne sich im Krankenhause von Edith Edgerton zu verabschieden. Diese kam, als ihr der Besuch der Herren gemeldet worden war, sofort ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 165-169,171-179.: 11. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/16. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. Ex abysso resurgit. Daß die gedrückte Stimmung Ben ... ... Gesundheit ist doch die kostbarste Pepite!« Ben Raddle ließ den Doktor sich nicht verabschieden, ohne ihn wegen Edith Edgertons befragt zu haben. Er konnte von ihm aber ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 439-441,443-449,451-454.: 16. Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Spiritismus [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Spiritismus Wir saßen in einer Bar und warteten ... ... zu streiten. Frau Rabenschnabel war verstummt, gänzlich verstummt. Ohne sich von uns zu verabschieden, schwankte sie, von ihren Zimmerherren geleitet, hinaus. Es wurden noch viele Worte ...

Volltext von »Spiritismus«.

Panizza, Oskar/Dramen/Das Liebeskonzil/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene 1 Ein Prunksaal im päpstlichen Palast in ... ... ein neues Musikstück, zu dem im Hintergrund die Paare tanzen. Pulcinello und seine Truppe verabschieden sich unter tiefen und grotesken Bücklingen. Man wirft ihnen Goldstücke zu. Der Papst ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Das Liebeskonzil und andere Schriften. Neuwied und Berlin 1964, S. 93-104.: 1. Szene

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/5 [Literatur]

V Die Spieler saßen da, als wäre seit Willis Fortgehen keine ... ... trank einander zu. Willi sah auf die Uhr. »Oh, ich muß mich leider verabschieden. Um zehn Uhr vierzig geht der letzte Zug.« – »Trinken Sie nur ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 522-525.: 5

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/8. [Literatur]

8 Die vierzig Reiter, die den andächtigen Bittgang der Ramsauer hindern ... ... von Lampert wurde eine lange und harte Sache. Als der Sohn sich vom Vater verabschieden wollte, erhob sich der Amtmann gar nicht von seinem heiligen Sessel. Er nickte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 140-156.: 8.

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Noch war die Sonne nicht ganz am Horizonte aufgegangen, ... ... Erfrischungen. Der Edelmann näherte sich unserm Cristoforo, der eben Miene machte, sich zu verabschieden, und sagte zu ihm: »Pater, erweisen Sie mir die Freundschaft und genießen ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 71-88.: Viertes Kapitel

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug. Dekoration des ersten Aktes. Acht Uhr abends ... ... Andrej ab nach rechts in sein Zimmer, Tschebutykin folgt ihm; im Saal verabschieden sich die Gäste. FEDOTIK. Wie schade! Ich habe mich so gefreut ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 34-60.: 2. Akt
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon