Suchergebnisse (256 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 17. Kapitel [Literatur]

Das XVII. Kapitel. Was der Courasche vor ein lächerlicher Poß ... ... einer eifersichtigen Damen gedinget worden, mich einem oder andern Kavalier durch diesen Possen zu verleiden, maßen man von ihr wüßte, daß sie ebendergleichen einem reichen Kaufherrn getan, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 69-73.: Das 17. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel »Genosse Weber aus Frankfurt an der Oder – meine ... ... der eigenen empfinden lernen,« sagte ich zu Romberg, der mir meine agitatorische Tätigkeit durchaus verleiden wollte. »Ich kann Sie mir nun einmal nicht vorstellen, in einer ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 365-403.: 13. Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Auf dem Kirchhofe von St. Johannes [Literatur]

Auf dem Kirchhofe von St. Johannes In der kleinen Stube des ... ... Marcus trat zurück: »Ich denke, Ihr tatet klug, Euch dem Polen nicht zu verleiden.« »Ich schwieg nur, weil ich unserm armen Knaben mehr zu nützen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 813-836.: Auf dem Kirchhofe von St. Johannes

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Briefe aus Berlin. 1822/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief Berlin, den 26. Januar 1822 Ihr sehr lieber ... ... hier wohnt Josty! – Ihr Götter des Olymps, wie würde ich euch euer Ambrosia verleiden, wenn ich die Süßigkeiten beschriebe, die dort aufgeschichtet stehen. Oh, kenntet ihr ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 495-510.: Erster Brief

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/Der Kaiserssohn und sein Pathe [Literatur]

Der Kaiserssohn und sein Pathe. Der Kaiser Joseph war schon sehr ... ... die sechse, und der treulose Riese meinte, die würden dem Prinzen die Rückkehr wohl verleiden. Während die Beiden dieß verabredeten, war der Prinz auf der Jagd. Als ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 250-257.: Der Kaiserssohn und sein Pathe

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/6. Teil/Die Pfründner/3. [Literatur]

III. Er konnte kaum den Augenblick erwarten, wo er die Rosi ... ... hat. Und gar der Weißeneder und die Professerstochter, die möchten uns das Leben völlig verleiden.« »Wahr is«, sagte er traurig. »Wir haben ein eigenes Schicksal. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 118-123.: 3.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Zweite Jobelperiode/13. Zykel [Literatur]

13. Zykel Ich würde mehr aus Albanos Gedächtnismahl machen, das er ... ... um droben für Lea als ein lebendiger Popanz den Spatzen die Kirschen zu verleiden und ihr als ein Fruchtgott mehrere Paternoster- und Fruchtschnüre von letztern herunterzuwerfen. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 80-83.: 13. Zykel

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1533. Ein unheimlicher Hase [Märchen]

1533. Ein unheimlicher Hase. Ein leidenschaftlicher Jäger in Isental – ich ... ... und schaute ihm unverwandt nach. Dieses Erlebnis genügte, um dem Isentaler die Sonntagsjägerei zu verleiden. Alois Herger, 40 Jahre alt.

Märchen der Welt im Volltext: 1533. Ein unheimlicher Hase

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

[Menzel der Franzosenfresser] J'aime mieux ma famille que moi, ma ... ... Republik als eine Herrschaft der Tugend geltend zu machen, um sie den Menschen zu verleiden, das ist der alte wohlbekannte Polizeipfiff. Aber die Republik hat nie das Versprechen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Bamberg. Ein Saal Bischof, Adelheid spielen ... ... von Fürsten sein könntest. – Doch es ist Unbarmherzigkeit, dir deinen zukünftigen Stand zu verleiden. WEISLINGEN. Hättest du gefühlt, wie liebreich er mir begegnete. ADELHEID. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 104-121.: 2. Akt

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel In einer ebenso schönen Nacht wie die eben geschilderte, ... ... , welche das Kopfkissen, das allen guten und gesunden Kindern so sanft ist, mir verleiden? Ich komme nicht dahinter, wie sehr ich mich quäle und abmühe, das ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 101-113.: Elftes Kapitel

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Kreuzfahrerlieder/Herebrant von Meißen [Literatur]

Herebrant von Meißen Im Abendland Mir bringt Verdruß ... ... Nicht Roß und Jagd Mir mehr behagt: Kampf und Turnier Verleiden mir: Mich ekelt meiner Ehren: Was Heldenschwert Und Manneswert! ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 461-463.: Herebrant von Meißen

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Roquetterie [Literatur]

Roquetterie Ungeheure Heiterkeit Jauchzt in unsern Büsen, Die wir ... ... auf der Haiden, Dich zu bringen in die Mod', Soll uns nicht verleiden; Aber wenn wir deinen Duft Haben ausgesogen, Setzen wir uns ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 52-53.: Roquetterie

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/77. Kapitel. Zur Königin [Literatur]

Siebenundsiebzigstes Kapitel. Zur Königin. Es war ein seltsames Zusammentreffen. Die ... ... die es trifft, sagte neulich mein Gemahl. – Den Lafontaine möchten sie uns auch verleiden, aber wie viele herzliche und frohe Stunden verdanken wir ihm, wie vielen Trost ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 666-684.: 77. Kapitel. Zur Königin

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Wiener Erinnerungen (1904)/5. [Literatur]

V Eine der merkwürdigsten Gestalten des musikalischen Wien, von der ich ... ... Stück ward damals gespielt), haben ihr das Leben an der Wiener Oper wohl verleiden helfen. Ihr Leben war ohnehin schon reich an Widersprüchen; bei ihrer wunderbaren Stimme ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905, S. 139-150.: 5.

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Vierter Winterabend/Der Krieg [Literatur]

Der Krieg Nach alten Erzählungen Wir fanden den Invaliden beim Erzählen seiner ... ... Deserteur vor sich in Schande leben, Wie ein Gestank will er das Leben uns verleiden, Es muß die leere Spreu vom Korn im Krieg sich scheiden; Ein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 211-214.: Der Krieg

Schweiz/Otto Sutermeister: Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz/47. Der Haarige [Märchen]

47. Der Haarige. Es war einmal ein König auf der Jagd. Da ... ... komme ich wieder.« »Wart«, dachte der König, »ich will dir's schon verleiden, daß du mir nicht wieder kommst.« Schnell ließ er fünfhundert Soldaten aufbieten, ...

Märchen der Welt im Volltext: 47. Der Haarige

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/31. Exempel [Literatur]

Ein und dreyßigstes Exempel. Ein frommer Ordens-Mann kan dem lieblichen Gesang eines ... ... so gar kein Gefahr, daß ihnen die Freud, so sie daraus schöpfen, jemahlen verleiden soll! in Bedencken, daß sie ihnen alle Augenblick gantz neu vorkommen ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 225-228.: 31. Exempel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Ringlein und Fähnlein [Literatur]

Ringlein und Fähnlein Aus einer ungedruckten Sammlung Minnelieder in meinem Besitz. ... ... hold, vor allem Gold, Mir kann dich niemand leiden.« (d.h. verleiden.) Ein Fingerlein, von Edelstein, aus ihrem Schrein, Gab ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 210-212.: Ringlein und Fähnlein

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Erstes Bändchen/21. Suleiman [Märchen]

XXI. Suleiman. Suleiman , den wir Salomon nennen, Prophet und ... ... Dir umzugehn, immer deine strenge Hofmeistereien vor Augen zu haben, würde mir allen Lebensgenuß verleiden. Ich ehre und schätze Dich, besonders, wenn Du an der Seite meiner ...

Märchen der Welt im Volltext: 21. Suleiman
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon