Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Märchen 

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/5. [Literatur]

5 Während Herzog Ludwigs Hauptmann Christoph Laiminger mit seinem Heerhauf seit Wochen ... ... Sonne schreitenden Fürsten am Sammetärmel. Diese körperliche Berührung schien Herr Ludwig übel zu vermerken. Doch rasch bezwang er den aufsteigenden Jähzorn, sah den erschrockenen Greis freundlich an ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 350-372.: 5.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/6. [Literatur]

6 Der Falkner Laitzinger, der sich bei Tag verstecken mußte, hetzte ... ... ihm den müden Rücken.« »Gnädigster Herr! Das wird Euch der König übel vermerken.« »Meinst du? Ich glaube, es gibt für seinen Groll ein beruhigendes ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 372-393.: 6.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1801 [Literatur]

1801 175. * 1801, Anfang. Mit Heinrich ... ... dürfen. b. Kotzebue.. mußte dies wohl um so empfindlicher vermerken, da ..... Goethe überdem durch ein flüchtiges Bonmot, was Kotzebue'n indeß bald ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 221-230.: 1801

Tieck, Ludwig/Dramen/Der gestiefelte Kater/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Saal im königlichen Palast. Der König mit ... ... Mond scheint betrübt in der Welt herein« – wenn Sie es nicht ungnädig vermerken wollen, so muß es heißen: in die Welt. PRINZESSIN. Schon ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 218-223.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene. Vorige. Franz. Diese Szene muß sehr rasch abgespielt ... ... , künftiger Schwager – nix für ungut, laß nur kein' von unsre zwei Alten vermerken, daß d' mich da troffen hast! FRANZ. Nein, aber eine Gefälligkeit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 62-63.: 7. Szene

Zschokke, Heinrich/Roman/Das Goldmacherdorf/31. Die Kindtaufe [Literatur]

31. Die Kindtaufe. Oswald genoß zu dieser Zeit eine rechte Herzenswonne ... ... Sie lächelten allesammt und sprachen: »Ei nun, wir haben wohl längst schon vermerken können, wie du es mit der Goldmacherei gemeint hast. Doch als wir einmal ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Novellen und Dichtungen, Band 16, Aarau 1857.: 31. Die Kindtaufe

Rist, Johann/Dramen/Das Friedewünschende Teutschland/Vorbericht [Literatur]

Nohtwendiger Vorbericht an den Teutschgesinneten Leser. Auffrichtiger Teutschgesinnter Leser. Demnach ... ... Fehler bescheidentlich verbesseren / was guhter Meinung von mir geredet und beschrieben / im besten vermerken / meinen guhten Namen (wie du bißhero rühmlich gethan hast und Jch dir ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 13-30.: Vorbericht

Unger, Friederike Helene/Romane/Albert und Albertine/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Durch einen Lauben-Gang blühender Akazien, wurde Albert in ... ... Donna der Madame Rosamund ausgezeichnet, welches der junge Schwedenkopf gar ungnädig zu vermerken schien; denn er schnitt greuliche Gesichter und warf das Manuscript recht ungezogen auf ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Albert und Albertine, Berlin 1804, S. 8-27.: 2. Kapitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Vierter Teil/14. [Literatur]

14 Als Kitty weggefahren und Ljewin allein geblieben war, empfand er ... ... den Sieg davontrug. Und ein anderes Mitglied antwortete ihm, unter Benutzung eines Zettels mit Vermerken, anfangs etwas zaghaft, dann aber recht giftig und ganz allerliebst. Und dann ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 207-211.: 14.

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

Lena Christ Erinnerungen einer Überflüssigen Oft habe ich versucht, mir meine früheste Kindheit ... ... meiner Erinnerungen sind so traurig und peinlich, daß es der Leser mir nicht übel vermerken möge, wenn ich gewisse Zeitpunkte überspringe und in gedrängter Form die letzten Schicksale ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Deutsches Lesebuch [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Deutsches Lesebuch Vorrede des Herausgebers zur ersten Auflage Es ist ... ... Leser, deren Sinn auf das Vollständige und die Ordnung im Überlieferten geht, es übel vermerken, daß sie den einen und den anderen nicht erblicken, den vorzufinden sie erwartet ...

Volltext von »Deutsches Lesebuch«.

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Bis die Avisen ankommen. Ein langes Kapitel ... ... , daß ich zu beyden Lust habe.« Wenn Eu'r Gnaden nicht ungnädig vermerken wollten ... »Nee, nee, Schulmeister! Will's ganz gut vermerken.« – so mögt ich wohl unterthänigst so frey seyn, Eu'r ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 45-53.: 8. Kapitel

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/13. Kapitel [Literatur]

Dreyzetes Kapitel. Das dritte Kapitel vom Geniewesen. Oder: Mein langes Kapitel. ... ... Gasthofe im kürzerem Auszuge gehöret haben, bat er das changeante Genie, nicht ungütig zu vermerken, daß er sich die Dreistigkeit nehme, ihn in dieser Sache um seine Meynung ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 91-110.: 13. Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Es war betrüblich, wie die Leute von Barnow den gebrochenen ... ... heute hier!« »Nein!« erwiderte Moschko. »Deine Tante Veronia würde es dir übel vermerken! Ich will nicht, daß du meinetwegen Kränkung erfährst!« Dagegen half keine Einrede ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 141-160.: Vierzehntes Kapitel

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/7. Kapitel [Literatur]

... Haut der Thiere, als der Menschen, folgsam vermerken auch die Thiere eher das Ungewitter als die Menschen. Weil aber dieser ... ... ankommende Ungewitter? Antw. Das ankommende Ungewitter und andere große Luftveränderungen vermerken nicht nur diejenigen, welche alte Schäden haben, sondern auch die, so ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 142-184.: 7. Kapitel

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Blick auf São Paulo [Literatur]

Blick auf São Paulo Um die Stadt Rio de Janeiro darzustellen, müßte ... ... von anderthalb Millionen, ohne daß ein geringstes Anzeichen für eine Verminderung des Tempos zu vermerken wäre. 1910 wurden 3200 Häuser gebaut, 1938 über 8000, eine Zahl, die ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 220-231.: Blick auf São Paulo

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Melechsala [Literatur]

Melechsala Vater Gregor, des Namens der Neunte, auf St. Peters Stuhl, ... ... Dieser fromme Prälat entsetzte sich ob diesem heterodoxen Anmuten nicht wenig, und ließ sich vermerken, daß er solch Ärgernis in seinem Kirchsprengel nicht gestatten werde. Allein ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 657-745.: Melechsala

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Stumme Liebe [Literatur]

... denn am Tage ließ das Gespenst sich nicht vermerken. So unangenehm für den Grundherrn das Gespilde seines Schlosses mit dem nächtlichen ... ... wäre, ihr unter die Augen zu treten, oder seine Ankunft in Bremen ihr vermerken zu lassen. Mit heißer Sehnsucht erwartete er die Tag- und Nachtgleiche ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 497-579.: Stumme Liebe

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/22. Sektor [Literatur]

Zweiundzwanzigster oder XVIIII. Trinitatis-Sektor Der echte Kriminalist – meine Gerichthalterei ... ... zerrüttetem Gesicht und mit der stotternden Bitte zulief, »Ihro Gnaden sollten es nicht ungnädig vermerken, daß er in der Angst sein Korn für Ihro Gnaden Ihres ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 187-194.: 22. Sektor

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/176. Geisterkirche [Literatur]

176. Geisterkirche Um das Jahr 1516 hat sich eine wunderbare, doch ... ... dreien Stunden in einem Haus verharren, bis das Tor geöffnet wird, und kann hieraus vermerken, daß kein guter Geist ihr zuvor durch das Tor geholfen habe und daß ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 198-200.: 176. Geisterkirche
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon