Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena VI. Justitia wiederholet ihre admonition. ADVOCAT. Alldieweil ... ... werden mich großgünstig hören / und / was ich gebührend anbringen werde / im besten vermerken. PRAESES. Ihr sollet nach Gebühr mit willen gehöret werden. Doch werdet ihr ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 140-144.: 6. Szene

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Zweiter Teil/Fünfter Abschnitt [Literatur]

Fünfter Abschnitt Die alte Baronesse war wieder eingetroffen und heiterer, als ... ... Erstaunen zu verbergen, und Dorothea war von ihrem Gegenstande zu erfüllt, um es zu vermerken, daß Elsheim ein boshaftes Lächeln nur mit Mühe unterdrückte. »Leonhard!« fuhr Elsheim ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 417-470.: Fünfter Abschnitt

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Der Schatzgräber [Literatur]

Der Schatzgräber Am Dienstage nach Bartholomäi, des Jahrs als Kaiser Wenzel mit der ... ... so räume es getrost auf; ob du saure Arbeit daran tust, wirst du doch vermerken, daß die Erde mit Fleiß dareingeschüttet sei. Hast du nun feste Steine auf ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 745-797.: Der Schatzgräber

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 21. Kapitel [Literatur]

Das XXI. Kapitel. Erzählung eines Treffens, welches im Schlaf vorgangen ... ... , ohne daß ich mich im geringsten etwas dergleichen gegen ihm oder seinem Anhang hätte vermerken lassen. Mein Gesind (darunter ich auch vier starke Tremel zu Knechten hatte) ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 84-88.: Das 21. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/63. Kapitel. Sie hassen [Literatur]

Dreiundsechszigstes Kapitel. Sie hassen. Der Rittmeister von Dohleneck hatte die ... ... Ich verstoße wohl schon, wenn ich es versuche?« »Ihre Erlaucht wollen gütigst vermerken,« sagte die Hofdame, »es ist noch nichts darüber ausgesprochen. Bis jetzt ist ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 536-545.: 63. Kapitel. Sie hassen

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Paradieses/Anklang [Literatur]

Anklang Huri Draußen am Orte, Wo ich dich ... ... . Kommt deinen Gespielen so etwas vor, So sollen sie's freundlich vermerken, Das Echo lieblich verstärken, Daß es wieder hinunter halle, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 149-151.: Anklang

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

Zweites Gespräch Wollen wir im gestrigen Text fortfahren ... ... Segen echt christlicher Geduldsvermahnung, – fahren Sie fort, wenn Sie noch was zu vermerken haben! – »Ich hab nichts weiter zu vermerken, Frau Rat, und es sollte mich nur freuen, wenn ich dem Ihrigen ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/22. An Se. Excellenz [Literatur]

22. An Se. Excellenz Herrn Gerlach Adolf v. Münchhausen, Sr. ... ... überreicht worden ist, wird die so lang schon verschobene Bekanntmachung desselben nicht in Ungnaden vermerken, die auf Seiten des Verfassers eine schuldige Pflicht der wahrhaftigsten Dankbarkeit ist. ( ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 171-175.: 22. An Se. Excellenz

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/2. Teil/Sigurds Rache/4. Akt [Literatur]

Vierte Abentheure. Das Innre der Schlangenhöle. Weite Felsgewölbe. ... ... ? REIDBOLD. Auf Högne, deinen Bruder. GUNNAR. Ich kann's vermerken. Ist mein Bruder todt? REIDBOLD. Du prahltest, eh' des Bruders ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 108-131.: 4. Akt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der angeschossene Kukuk [Literatur]

Der angeschossene Kukuk Feiner Almanach. II. S. 1. ... ... Ums Pulver ist mirs gar nicht leid, Kukuk! Wenn ich ihn nur vermerken thue, So schrey ich'm den Namen zu: Kukuk! Kukuk! ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 302-304.: Der angeschossene Kukuk

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

... schlimmer Cavalier ware, an diesem armseligen Geschöpflein vermerken lassen und rechen. Habe mein Tractament mit der Kleinen changiret und will ... ... Schnepfen oder ein Hechtlein vor, welches in dem Quartal Conto der Madame zu vermerken ist. Wollte anfenglich mit der Kleinen sein Wesen und Freundlichkeit treiben und ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 72-96.: Fünftes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Vater und Sohn waren, von einem Reitknecht begleitet, durch ... ... ; ihr ließ der Gast seine Verwunderung über eine so hübsche, lebenstätige Kolonie vermerken. »Diese«, versetzte sie, »stirbt nicht aus, ändert sich, aber bleibt ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 114-128.: Zehntes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Erster Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

... schlimmer Cavalier ware, an diesem armseligen Geschöpflein vermerken lassen und rechen. Habe mein Tractament mit der Kleinen changiret und will ... ... Schnepfen oder ein Hechtlein vor, welches in dem Quartal Conto der Madame zu vermerken ist. Wollte anfenglich mit der Kleinen sein Wesen und Freundlichkeit treiben und ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 40-48.: Fünftes Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/72. Kapitel. Verfallene Wechsel [Literatur]

Zweiundsiebenzigstes Kapitel. Verfallene Wechsel. Wer nicht beobachtet sein will, verhängt ... ... merkte, vom Notar eine vidimirte Abschrift nehmen, und den kuriosen Fall ad protocollum vermerken.« – »Die Geschichte wird immer hübscher. Ich hatte damals eine sympathetische Dinte ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 612-625.: 72. Kapitel. Verfallene Wechsel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Erstes Bändchen/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch In einem Gemisch von Bangigkeit und Ueberraschung begrüßte Luise ihren Gast, ... ... , die beiden Rosse am Zügel, unter ihren Fenstern, bis er an dem Lampenschimmer vermerken konnte, sie sei nun von dem Nachtmahle zurück gekehret und allein in ihrem ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 2, Berlin 1810.: Drittes Buch

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel. Das Siegel des Herrn von Brand. Der Maler ... ... Sie den Herrn Grafen sehen und etwas sagen wollen, so bitte ich ihm zu vermerken –« »Geben Sie mir keine Kommissionen, Madame,« antwortete Arthur. »Verstehen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 48-59.: 25. Kapitel

Tieck, Ludwig/Dramen/Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack/5. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Feld und Hain. Ein Schäfer tritt auf. ... ... Gegend, wohl Ist das aus seinem Gang, aus seinen wilden Gebärden zu vermerken. Nördlich scheint er Und ungestalt und roh, auf jeden Fall Kein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in einem Band. Hamburg 1967, S. 437-445.: 4. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Viertes Buch/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Nicht ohne das größte Interesse vernahm er stückweise den Lebenslauf ... ... Er war klug genug, einzusehen, daß die gekrönten Häupter sein freches Unternehmen nicht wohl vermerken und selbst vor seinem privilegierten Ankläger- und Schergenamte keinen Respekt haben würden; er ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 268-274.: Achtzehntes Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/An Herrn Hof- und Justizrath Benemannen [Literatur]

An Herrn Hof- und Justizrath Benemannen, über den Verlust seines einzigen Sohnes ... ... : Da wirst du leicht, aus tausend Werken, Die Weisheit seines Raths vermerken. Alsdann ergreif dein Seytenspiel, Das dir die Musen selbst ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 116-125.: An Herrn Hof- und Justizrath Benemannen

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/86. Kapitel. Das große Trauerhaus [Literatur]

Sechsundachtzigstes Kapitel. Das große Trauerhaus. Wo der Trauerhimmel über eine ... ... unglaublich vom Grafen St. Real. Er hat Angst, daß Napoleon es ihm übel vermerken könnte.« – »Aber ein nobler Kavalier sonst,« bemerkte die alte Gräfin. » ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 762-783.: 86. Kapitel. Das große Trauerhaus
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon