Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Märchen 

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Elftes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Worin Madame Fitz Patricks Geschichte fortgesetzt wird. ... ... , welche zu haben wäre. Diesen treufreundlichen Advis werden Ew. Edlen desto geneigter vermerken, als selbe persuadirt sind von meinem eifrigen Wünschen für Ew. Edlen Wohlergehn ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 243-248.: Fünftes Kapitel

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Erstes Buch/7. Capitul. Isidoro gewinnt die Wette [Literatur]

VII. Capitul. Isidoro gewinnt die Wette. Ums Geld ... ... in dem Stall erhaschen konnte, aber gegen mir ließ er sich im geringsten nichts vermerken, sondern sagte, er schätzte sich diesen Wechsel vor eine absonderliche Glückseligkeit, indem ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 43-48.: 7. Capitul. Isidoro gewinnt die Wette

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sibendes Buch/Der 9. (24. 99.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 9. (24. 99.) Kühlpsalm Als er bei Gott ... ... Mit deinem kind, das bei dem Nabal gräntzt. Dis mochten nicht di thörichten vermerken! Ihr gantzes gutt fällt drüber David zu. 10. Ich ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 214-218.: Der 9. (24. 99.) Kühlpsalm

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Zweites Buch. Der Wilde Jäger/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Der Jäger schreibt an seinen Freund Ernst im Schwarzwalde ... ... bei diesen Lockerungsbestrebungen ein noch größeres Interesse, als ich, denn es ließ sich bald vermerken, daß ihr Herz ihr nach Schwaben nur an einem Faden gefolgt war, den ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 170-183.: Sechstes Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Erzählung/Der seltzame Springinsfeld/Das 6. Kapitel [Literatur]

Das VI. Kapitel. Der Autor kontinuiert vorige Materia und erzählet den Dank ... ... alten Kaiser, doch vorsichtig und listig genug, hinein stehlen, wann sie aber Gefahr vermerken, ebenso geschwind als vorteilhaftig sich aus dem Staub machen. Einesmals fragte ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 134-139.: Das 6. Kapitel

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier/Erster Teil [Literatur]

... Mittag wäre, bäte er nicht ungnädig zu vermerken, daß er anfragte. Elbenstein dankte vor die gute Vorsorge und entschuldigte sich ... ... 22 bis 24 Jahren war, empfing ihn aufs allerfreundlichste, bat nicht ungütig zu vermerken, daß ihr Mann seinen Reverenz nicht machte, indem er als ein großer ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier. Leipzig 1973, S. 11-43,45-73,75-123,125-153,155-207,209-251,253-321,323-329.: Erster Teil

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier/Zweiter Teil [Literatur]

Elbensteins Geschichte Zweiter Teil Nachdem, wie im vorigen gemeldet, Elbenstein in D ... ... gnädige Vorsorge ganz untertänigst, bat anbei, dieses sein freies Bekenntnis nicht in Ungnaden zu vermerken, sondern fernerweit seine gnädige Herzogin zu verbleiben. Die Herzogin wurde durch Elbensteins ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier. Leipzig 1973, S. 329-363,365-415,417-471,473-515,517-519.: Zweiter Teil

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Viertes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Was Aurora de Guzman tat, als sie in ... ... falsche Mendoce brachen in lautes Lachen aus; und statt mir meine Freiheit übel zu vermerken, richteten sie oft das Wort an mich, um sich an meinen Antworten zu ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 177-187.: Viertes Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Sechstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Den Erzbischof trifft der Schlag. Von Gil Blas' ... ... , und ich flehe Euch demütigst an, mir meine Kühnheit nicht übel zu vermerken. Verhüte Gott, unterbrach er mich eifrig, daß ich Euch einen Vorwurf machte! ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 277-280.: Viertes Kapitel

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Wandsbeck [Literatur]

Wandsbeck, Eine Art von Romanze, von Asmus pro tempore ... ... Landes nach, und erwarte in tiefster Untertänigkeit, daß Ew. Mt. meine Kühnheit allergnädigst vermerken, meine Schrift aber nicht ansehen noch lesen werden. Selbst bin ich niemals in ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 38-44.: Wandsbeck

Naubert, Benedikte/Märchen/Alme oder Egyptische Märchen/Zweyter Theil/König Remphis, oder das Labyrinth [Literatur]

König Remphis, oder das Labyrinth. Oberhalb des Sees Möris, in der Landschaft ... ... Entschuldigungen sagen, welche ohngefähr darauf hinaus kamen: ich möchte es nicht ungeneigt vermerken, daß man mich vom Giebel des Hauses gestürzt habe. Ich fehlte von ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alme oder Egyptische Märchen. Theil [1]–5, Teil 3, Leipzig 1793.: König Remphis, oder das Labyrinth

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Es schlug sieben Uhr. Mit Ungeduld erwartete Theodor die ... ... dahin trachten, unsere Abende ganz auszufüllen mit seinen endlosen Werken, jeden Widerstand sehr übel vermerken, so aber alle Gemütlichkeit zerstören, die das schönste Band ist, das uns ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 126-132.: Zweiter Abschnitt

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Etzin [Literatur]

Etzin Es haben alle Stände So ihren Degen wert ... ... . Sooft er ein so günstiges Ergebnis seines Fleißes in seinen noch vorhandenen Rechnungen zu vermerken hatte, versäumte er nicht, in einfachen Worten einen kurzen Dank an Gott auszusprechen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 329-338.: Etzin

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Drittes Buch/4. Capitul. Der Advocat kommt zur Hochzeit [Literatur]

IV. Capitul. Der Advocat kommt zur Hochzeit, und was da vorübergegangen. ... ... Pferd«, sagte er, »ist allem Ansehen nach und so viel ich im Dunkeln vermerken können, in dieses Schloß gelaufen.« Hiermit hebte er das Haupt empor, denn ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 571-576.: 4. Capitul. Der Advocat kommt zur Hochzeit

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/4. An Ebendenselben [Literatur]

4. An Ebendenselben. Ueber Platons Dialog von der Republik. ... ... die Freiheiten, die ich mir mit ihrem Günstling nehmen werde, nicht in Ungnaden zu vermerken) mich dem Wagestück unterziehen, und dir meine Gedanken sowohl von Platons Republik als ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839, S. 22-51.: 4. An Ebendenselben

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Drittes Buch 1814-1822 [Literatur]

Drittes Buch 1814–1822 Neben diesen großen Ereignissen von weltgeschichtlicher Wichtigkeit gingen denn ... ... erträglich, dann leicht und endlich so homogen machen, daß wir dessen Abgang zuletzt empfindlich vermerken. Die Schlachten von La Ferté, von Troyes usw. waren vorüber; die ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 164.: Drittes Buch 1814-1822

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Zehntes Buch [Literatur]

Zehntes Buch Die deutschen Dichter, da sie nicht mehr als Gildeglieder ... ... und mit Klagen über die neue Regierung empfing. Freilich konnten wir aus seinen Reden vermerken, daß das Alaunwerk, sowie manche andre wohlgemeinte Anstalt, wegen äußerer, vielleicht auch ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 397-449.: Zehntes Buch

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Der Schlüssel zur Abderitengeschichte [Literatur]

Der Schlüssel zur Abderitengeschichte Als Homers Gedichte unter den Griechen bekannt worden ... ... Geschichtschreiber der Altertümer einer noch fortblühenden Familie an, welche berechtigt wäre, es übel zu vermerken, wenn man ihren Vorfahren irgend etwas ohne Grund und gegen die Wahrheit aufbürdete.« ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 447-455.: Der Schlüssel zur Abderitengeschichte

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Siebentes Buch [Literatur]

Siebentes Buch Über den Zustand der deutschen Literatur jener Zeit ist so ... ... noch: seine Satire bezieht sich durchaus auf den Mittelstand; er läßt hie und da vermerken, daß er die höheren auch wohl kenne, es aber nicht für rätlich halte ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 258-308.: Siebentes Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/5. Buch [Literatur]

... solches als ein unfehlbares Zeichen seiner guten Gewogenheit vermerken und auffnehmen. Seiner guten Gewogenheit? sagte Ladisla; gewißlich / Herr Gesanter ... ... und daß sein Herr Vater sich keines Unwillen gegen die Abgesanten wieder jhn hätte vermerken lassen; sie begehrete auch von ihm / daß der Morgenländischen Fürsten Geschenke ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 4-253.: 5. Buch
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon