Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Märchen 

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Zweiter Teil/Sechster Abschnitt [Literatur]

... bringe.« »Sie sagten mir ja aber, daß in jedem Jahr diese Verrücktheit an einem bestimmten Tage komme, und ebenso wieder verschwinde: also ... ... Rolle eines Missionars oder Heidenbekehrers zu spielen. Ist doch aller Irrwahn nur partielle Verrücktheit.« Sie nahmen freundlichen Abschied. Da er wieder allein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 470-509.: Sechster Abschnitt

Albanien/Gustav Meyer: Albanische Märchen/9. Die närrische Frau des Holzhauers [Märchen]

9. Die närrische Frau des Holzhauers. Ein Holzhauer hatte eine Frau, ... ... Ich glänze, das Haus glänzt, es glänzen meine Töpfe«. Da er ihre Verrücktheit kannte, war er über ihr singen und springen gar nicht erstaunt, wol aber ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Die närrische Frau des Holzhauers

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Zweiter Teil/Siebenter Abschnitt [Literatur]

Siebenter Abschnitt Die ersten schönen Frühlingstage waren wieder gekommen. Mehr als ... ... Verständnis. Wenn ich mich so ausdrücken darf, so gibt es wohl eine Staffel der Verrücktheit oder des Wahnsinus, die durch das Überschreiten der Vernunftgrenze eine gewisse Heiligkeit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 509-538.: Siebenter Abschnitt

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/2. [Literatur]

2 Die Sonne des Spätseptembermorgens lag vergoldend über Meer und Land, ... ... hat denn nun der dumme Teufel von dem Ring gehabt? Was für eine Verrücktheit, eine Sache, die einem auf so zarte und diskrete Manier zukommt, in ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 340-349.: 2.

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Stand ein Mädchen an dem Fenster, Da es ... ... Leontin nicht wußten, ob sie mehr über die Schärfe seines Geistes oder über seine Verrücktheit erstaunen sollten. Besonders brach Leontin in ein schadenfrohes Gelächter aus. Die Tante, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 65-74.: Siebentes Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Aber abseits, wer ists/1. [Literatur]

1 Spät am Abend kam Benda. Er war über das Vorgefallene ziemlich ... ... kann irgendeine menschliche Phantasie sich vorstellen, daß man danach tut? Nichts! Versinken; in Verrücktheit versinken.« »Oho!« ließ sich der Fremde vernehmen, »das ist stark.« ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 586-588.: 1.

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Brief an den Vater [Literatur]

Brief an den Vater Liebster Vater, Du hast mich letzthin einmal gefragt ... ... Du doch gar nicht, das bezeichnetest Du als Undankbarkeit, Überspanntheit, Ungehorsam, Verrat, Verrücktheit. Während Du also von einer Seite durch Beispiel, Erzählung und Beschämung dazu locktest ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 7, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 55,224.: Brief an den Vater

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Fünftes Kapitel/7. [Literatur]

VII. Er war heiter und ruhig. Vielleicht war ihm soeben etwas ... ... Sie mich nicht um Verzeihung zu bitten haben, und daß, wenn hier irgendwo eine Verrücktheit vorliegt, sie jedenfalls vor allen Dingen auf meiner Seite zu suchen ist, und ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 320-334.: 7.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/10. [Literatur]

X. Die ›neuen Leiden‹ meines jungen Lebens hatten vorerst ein ... ... der Faust auf jeden Tisch. Und Blut und Psyche gingen auch im Zustand hochgradiger Verrücktheit noch immer ihre geraden, natürlichen Wege. Ich verdiente damals viel Geld – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 477.: 10.

Shakespeare, William/Tragödien/Hamlet. Prinz von Dänemark/Dritter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Ein Zimmer in dem Schlosse. Der König, ... ... anlegt, Die seiner Tage Ruh' so wild zerreißt Mit stürmischer, gefährlicher Verrücktheit? ROSENKRANZ. Er gibt es zu, er fühle sich verstört; ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 314-320.: Erste Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Gaukler, Tod und Juwelier/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene DIE STIMME MANDERS aus der linken Tür. Pavian ... ... ... Leben nichts ... kaum ein paar Herzschläge prickelnder Reize ... jetzt hat mich die letzte Verrücktheit nach einem dauernden, häuslichen Glücke jäh überfallen ... eine unerhörte, nie je begriffene ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 127-133.: 2. Szene

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/2. [Literatur]

II. Mit meinem Abschied von München verwebt sich ein märchenhaftes Sommernachtsbild, ... ... Erleben, zu vertieftem Empfinden, zu einer stilvollen Sache, in der bei aller Verrücktheit doch stets eine Art von redlicher Wahrheit steckte. In der Kirche war sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 57-116.: 2.

Shakespeare, William/Tragödien/Hamlet. Prinz von Dänemark/Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Ein Zimmer im Schlosse. Der König, die ... ... in eine Schwäche; Dann in Zerstreuung, und durch solche Stufen In die Verrücktheit, die ihn jetzt verwirrt Und sämtlich uns betrübt. KÖNIG. Denkt ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 295-314.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Hamlet. Prinz von Dänemark/Dritter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Zimmer der Königin. Die Königin und Polonius ... ... gelähmt, Denn Wahnwitz würde hier nicht irren; nie Hat so den Sinn Verrücktheit unterjocht, Daß nicht ein wenig Wahl ihm blieb, genug Für solchen ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 335-343.: Vierte Szene

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang. Der Streit. Telimene's Jagdpläne. – Die ... ... Thaddäus springt auf sie zu, er hält's für Epilepsie Oder gar für Verrücktheit. Doch anders ganz und gar Erklärten sich diese Gebärden. Beim Birkenwäldchen ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 110-137.: Fünfter Gesang

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Anhang/Musikalische Saison von 1844 [Literatur]

Musikalische Saison von 1844 Erster Bericht Paris, 25. April 1844 ... ... zu fesseln, diese jubeln jetzt unserm Franz Liszt! Und welcher Jubel! Eine wahre Verrücktheit, wie sie unerhört in den Annalen der Furore! Was ist aber der Grund ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 563-584.: Musikalische Saison von 1844

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Literarische Vereine. Der Lenau-Verein: Fritz Esselbach, Hermann Maron, ... ... Freund Heymann gezogenen Kordon. Dieser Vorgang und fast nicht minder der trotz seiner Verrücktheit eifrig weitergesponnene Plan der »Desinfizierung der Themse« machte es, daß ich mich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 27-57.: Zweites Kapitel

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/25. Der Sohn des Kohlenbrenners [Literatur]

25. Der Sohn des Kohlenbrenners. In Böhmen war ein Dorf, ... ... Bitten, ihn doch zu seiner Gemahlin zurückzuführen, umsonst, denn man hielt es für Verrücktheit und hütete ihn um so mehr, auf daß er nicht noch einmal davon ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 85-96.: 25. Der Sohn des Kohlenbrenners

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... Göttlichen und Schönen und dessen Genuß abzuhalten, wie das durchgängig der Kirchenväter strenge asketische Verrücktheit war. Fr. Rat. Also Sie, Herr Pfarrer und Kirchenrat, ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Siebentes Buch. Byzantinische Händel/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Von der Vergrößerung dieser gewaltigen Besitzungen durch die Standesherrschaft wurde ... ... Die Paroxysmen dieses Zustandes zerstörten die letzten Kräfte der Seele; es folgte eine stille Verrücktheit, in welcher er, unschädlich, willen- und gedankenlos, nur noch so fortbrütet. ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 423-430.: Viertes Kapitel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon