Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... zu persönliches Cachet, sie waren in ihrer Verrücktheit zu aufrichtig, zu echt, um dem Gedanken einer Fälschung stand zu halten ... ... ich ihn noch nie im Leben gehabt. Man muß eine Frau bis zur Verrücktheit lieben, wie ich dich, um durch ihre Untreue eine so wonnevolle Marter ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Brentano, Clemens/Erzählungen/Die drei Nüsse [Literatur]

Clemens Brentano Die drei Nüsse Daniel Wilhelm Möller, Professor und Bibliothekar zu Altorf ... ... ich werde durch Sie unter das Schwert kommen.« Der Bürgermeister glaubte nun die Verrücktheit des Alchimisten gewiß und suchte ihn durch freundliches Zureden zu beruhigen. Er aber ...

Volltext von »Die drei Nüsse«.

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/19. [Literatur]

XIX Während Martin Salander von den Zeitkrankheiten, welche zuletzt in schweren ... ... du von der einfachen, unerwarteten Gegenwart unseres Sohnes geheilt wurdest, so soll dir die Verrücktheit vergeben und vergessen sein, die du mir hast antun wollen! Es ist ein ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 304-314.: 19.

Mörike, Eduard/Roman/Maler Nolten/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Ein heiterer Juniusnachmittag besonnte die Straßen der Residenzstadt. Der ältliche Baron ... ... schien, ließ keinen Zweifel übrig, daß ich hier das seltenste Beispiel von Verrücktheit vor mir habe, welches mir je begegnet war. Ich brach ab, lenkte ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 7-196.: Erster Teil
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/7. Capitel [Literatur]

VII. Am 14. October. – Endlich hat der Chancellor ... ... noch nicht. Im Allgemeinen spricht er vernünftig. Steht er unter dem Einflusse einer partiellen Verrücktheit, einer Geistesabwesenheit, welche sich gerade bezüglich seines Geschäftes äußert? Derartige Fälle wurden ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 22-27.: 7. Capitel

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/28. Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Hunderte von Meilen erstreckt sich die Ebene gegen Osten, ... ... leise seine Lippen zum Dankgebet. Nach einer Weile begann der Richter wieder: »Verrücktheit, in solcher Nacht nach Miaskowka zu laufen. Und was willst du dort?« ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 273-283.: 28. Kapitel

Huber, Therese/Romane/Ellen Percy/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Ungewohnt, in einem öffentlichen Fuhrwerk zu reisen, war ich anfangs, ... ... dem Bette des armen Weibes erklärt. Mistriß Boswell gerieth in eine Angst, die an Verrücktheit grenzte. Sie berief alles, was sie von Aerzten erfragen konnte, ließ Wahrsagerinnen ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Ellen Percy oder Erziehung durch Schicksale. Theil 1–2, Teil 2, Leipzig 1822.: Zweiter Theil

Immermann, Karl/Dramen/Merlin/Merlin der Dulder [Literatur]

Merlin der Dulder Nachspiel Domkirchhof. Minstrel. Placidus. Lohengrin ... ... Schutte tot Klingsoren, Artus, Ginevren und die Schar verschmachtet, Und in Verrücktheit den Merlin verloren. Der Geister reichsten hat der Schmerz geschlachtet, Lieb ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 670-679.: Merlin der Dulder

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XVIII [Literatur]

... von Relz sekundierte. Dieser Zug von Rudolfs Verrücktheit war seinem Besitznachfolger und dem Vater der künftigen Herrin von Brunnhof jedenfalls sympathisch ... ... Das Urteil über Rudolf lautete zwar nicht, wie er selber vorausgesagt, auf »Verrücktheit« – aber die ganze Skala von Worten, die den selben Sinn umkleiden ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 171-182.: XVIII

Janitschek, Maria/Romane/Die Amazonenschlacht/11 [Literatur]

11 Am andern Morgen erwartete sie unruhig das Eintreffen des Briefboten. ... ... suchen, bis es, um über die eigene Banalität hinwegzukommen, später der ersten besten Verrücktheit, zur Beute fällt, die gerade im Schwang ist.

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Die Amazonenschlacht, Leipzig 1897, S. 94-103.: 11

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Katzenmutter in Paris [Literatur]

Katzenmutter in Paris Es war . . . Wo es nicht war, ... ... Katze trottete enttäuscht zurück. Es herrschte eine ganz leise, kaum wahrnehmbare Atmosphäre von Verrücktheit im Raum. Es lag nicht daran, daß die Dame alle diese kleinen, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 552-554.: Katzenmutter in Paris

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/2. [Literatur]

II Lieber Freund, ich bin wieder zu Haus und war weder ... ... wie Sägengeknarr und Rabengekrächz klingt? Seid verflucht, ihr Gaukler! Das ist Überschwang, Verrücktheit! Ich habe mich in Phantastereien verloren und schwatze schon viel zu lange ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 26-45.: 2.

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Briefe aus den Jahren 1804–1806 An die ... ... verstehen oder wolle ihn so übel verstehen, daß man die Sprache für Spuren von Verrücktheit erklärt, so wenig verstehen die Deutschen, was ihre Sprache Herrliches hat. – ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Wildgans, Anton/Dramen/In Ewigkeit Amen/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Das Amtszimmer des Untersuchungsrichters. Im Hintergrund die ... ... Ich frage Sie nochmals: haben Sie vor der Tat irgendwelche Zeichen einer Geistesstörung, Verrücktheit oder überhaupt ein außergewöhnliches Betragen des Beschuldigten bemerkt? Ja oder nein? KRITZENBERGER ...

Literatur im Volltext: Anton Wildgans: Gesammelte Werke. Band 3, Leipzig 1930, S. 13-72.: [Stücktext]

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Wenn dich eine höhere Vorstellung durchdringt von einer Menschennatur, so ... ... ihm sprechen, das kannst Du wohl denken, denn sonst würde meine Andacht mir für Verrücktheit ausgelegt werden; aber die Patriarchenwürde strahlt mich an aus ihm, und ich spreche ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 407-537.: Zweiter Teil

Sacher-Masoch, Leopold von/Erzählungen/Venus im Pelz [Literatur]

Leopold von Sacher-Masoch Venus im Pelz » Gott hat ihn gestraft ... ... Ich mied jede Berührung mit dem schönen Geschlechte, kurz, ich war übersinnlich bis zur Verrücktheit. Meine Mutter bekam – ich war damals etwa vierzehn Jahre alt – ...

Volltext von »Venus im Pelz«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Drittes Buch/5 [Literatur]

5 Die Frühlingsstürme fuhren über das Flachland, als Anton in das ... ... keine Solopartie gespielt, und daß Specht unterdes in einen Zustand gekommen sei, der mit Verrücktheit eine unverkennbare Ähnlichkeit habe. Am Abend betrat Anton den obern Stock des ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 418-436.: 5

Zschokke, Heinrich/Drama/Abellino/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... Sticht er meuchlings diesen nieder, Und wird plötzlich unsichtbar. War's Verrücktheit oder Frechheit? Für die Frechheit scheint der Frevel Mir zu albern und zu planlos; Für Verrücktheit allzuklug. CANARI. War der Mensch des süßen Weins voll, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Gesammelte Schriften. Band 15, Aarau 1865, S. 94-97.: 3. Auftritt

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. 1. Mir fehlt ein Held: – ein ... ... geglückt, Und hast'ger Gruß und banges Sich-Empfehlen: Das Vorspiel der Verrücktheit, – denn verrückt Ist jede Leidenschaft in jungen Seelen: Man sieht ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 19-75.: Erster Gesang

Shakespeare, William/Poetische Werke/Venus und Adonis [Literatur]

William Shakespeare Venus und Adonis Vilia miretur vulgus; mihi flavus Apollo ... ... ist, Wie Liebe jung' und alte Männer tört, In Klugheit närrisch, in Verrücktheit klug ist. Zum Himmel jammernd steigt das Lied empor, Und so auch ...

Volltext von »Venus und Adonis«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon