Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hebbel, Friedrich/Dramen/Agnes Bernauer/1. Akt/18. Szene [Literatur]

Achtzehnte Szene AGNES erscheint, von Caspar Bernauer und Knippeldollinger begleitet. ... ... ! Auch du hast Ehre zu verlieren! Er will sie abführen. ALBRECHT vertritt ihm den Weg. Ich liebe sie, aber ich würds ihr nimmer gesagt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 695-699.: 18. Szene

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Lügnerin/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Constanze, dann nacheinander Backes, Hahnenbein, Moritz, ... ... Will nach der Thüre. BACKES immer derb, ohne grob zu sein, vertritt ihr den Weg, halb bittend. Sie werden doch nicht? So nehmen Sie ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 126-130.: 3. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Der Unbedeutende/3. Akt/23. Szene [Literatur]

Dreiundzwanzigste Szene Puffmann, Peter. PUFFMANN halb für sich. ... ... , weil sie bei Ihnen, wie bei manchem andern, nur die Stelle der Ehre vertritt. PUFFMANN. Nehm' Er Räson an, Er wird's bereuen! PETER. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 4, Wien 1962, S. 586-589.: 23. Szene

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Dritter Theil [Literatur]

... unwirksam erfahren zu haben am eignen Schicksal, vertritt der Menschenachtung den letzten Zugang, und ein eigenwilliges, stolzes Selbstvertrauen bleibt der ... ... im Verfolgen dieses Weges ein höheres Resultat der Vernunft sich entwickelt und das Ziel vertritt, welches wir mit den eiteln Kombinationen unsers Verstandes zu erreichen trachteten ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 3, Breslau 1855, S. 1-236.: Dritter Theil
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Zweitägiger Aufenthalt in Danaco. Schon seit achtundvierzig Stunden ... ... begleitet wurden – sie sich in der nächsten Zeit widmen wollten. »Welche Ansicht vertritt denn jener Herr Miguel? fragte der Commissar. – Er ist der Meinung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 250-257,259-264.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Die »Mariepare« und die »Gallinetta«. Eine Ortschaft ... ... das aus dem Manioc gewonnen wird und hier die Stelle des Weizen- und Roggenmehls vertritt, und auch einige Tönnchen Tafia und Aguardiente mitgenommen werden. An Brennmaterial würde es ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 59-72.: 5. Capitel

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Henn um Henn - Hahn um Hahn [Literatur]

Henn um Henn – Hahn um Hahn Wenn einer sagen wollt, ... ... mir nix bekannt!« Die Junge aber will aus der Kuchel. Die Lis vertritt ihr den Weg. »Du, i moan, es is besser, du ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 845-854.: Henn um Henn - Hahn um Hahn

Wedekind, Frank/Dramen/Frühlings Erwachen/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... Ich mache dir keinen Vorwurf, Fanny. Aber vertritt mir den Weg nicht, wenn ich dein und mein Unrecht an dem ... ... keine Heiligen; jeder von uns irrt vom schnurgeraden Pfad ab. Seine Schrift hingegen vertritt das Prinzip . Seine Schrift entspricht keinem zufälligen gelegentlichen Fehltritt; sie dokumentiert ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 146-150.: 3. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1830 [Literatur]

1830 1240. * 1830, 3. Januar. ... ... Goethe auch in französischer Sprache, die er mit Leichtigkeit handhabte. – »Ihre Gesellschaft vertritt gewissermaßen die Annehmlichkeit des Reisens, die ich mir in meinem Alter nicht erlauben ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 115-118.: 1830

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Ein Spätgeborner/6 [Literatur]

6 Am Morgen des nächsten Sonntags wurde der kleine Ziegler begraben. ... ... und rosenrotem Antlitz, auf dem beständig, wie angeleimt, der Ausdruck dummer Freude liegt, vertritt Andreas den Weg. Er hält einen Bleistift in der Hand, legt die Spitze ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 673-687.: 6

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Das Bergwerk zu Falun/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Die Landstraße vor Dahlsjös Haus. Links steigt die ... ... . Und wie gesagt, ich kenn sie, kenn sie nicht ... ELIS vertritt ihm den Weg. Und mich? Wißt Ihr denn, wer ich ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 2, Frankfurt a.M. 1979, S. 135-153.: 3. Akt

Platen, August von/Dramen/Die verhängnisvolle Gabel/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Platz vor dem Hause des Mopsus. ... ... der Jasmine. Nicht Fliegen erblickst du noch Raupengezücht noch Unkraut, denn es vertritt hier Kirschlorber den Platz des bedornten Gesträuchs, Stechpalme die Stelle der Distel. ...

Literatur im Volltext: August von Platen: Die verhängnisvolle Gabel / Der romantische Ödipus. Stuttgart 1979, S. 50-64.: 2. Akt

Sack, Gustav/Romane/Ein verbummelter Student/Der Landregen [Literatur]

Der Landregen Ein Landregen, der nicht weichen wollte, der tagelang ... ... seine Wasser in mächtige westliche Ströme, bis die aufbäumende Cordillera ihnen den Weg vertritt und mit ihren eigenen Wassern vereint sie einen See bilden heißt, mächtig und ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein verbummelter Student. Berlin 1929, S. 118-135.: Der Landregen

Sack, Gustav/Romane/Ein verbummelter Student/Der Wacholder [Literatur]

Der Wacholder Meine Heide – ein Erdenstück, das sich wälzt durch ... ... – Instrumente. Was für Instrumente? – Die jedem Ton eigenen. Was vertritt der Ton? – Ihr Wesen. Und? – Ihr Fach. ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein verbummelter Student. Berlin 1929, S. 135-151.: Der Wacholder

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/1. [Literatur]

I Die Prinzipienlehre unserer Zeit läßt einen allgemeinen Umbau der Wissenschaften erkennen ... ... , der vorher nur Sinn und Materie war, im Innersten prägt und erhöht. Vico vertritt diese Auffassung. Persona kommt nach ihm nicht von personare, durchtönen, sondern von ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 102-104.: 1.

Weiße, Christian Felix/Dramen/Die Jagd/1. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt Die Vorigen, Michel. Marthe. Röschen. ... ... , und indem jeder zuerst hinaus will, stößt einer den andern übern Haufen, oder vertritt ihm den Weg. MICHEL. Halt! das geht nicht an, daß ...

Literatur im Volltext: Johann Adam Hiller: Die Jagd. Leipzig 1770, S. 53-61.: 11. Auftritt

Ibsen, Henrik/Dramen/Brand. Ein dramatisches Gedicht/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Unten an dem von schroffen Bergwänden umschlossenen Fjord. ... ... mich! An Bord, an Bord! Will gehen. DER MANN vertritt ihm den Weg. Ist dieser Ruf, der an Dich geht, ...

Literatur im Volltext: Ibsen, Henrik: Brand. Ein dramatsiches Gedicht, Übersetzt von Christian Morgenstern, In: Sämtliche Werke. Volksausgabe in fünf Bänden, 2. Band, Berlin 1911, S. 245–419, S. 269-296.: 2. Akt

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/17. [Literatur]

XVII Wenn Bernoulli und Klages von der ›Realität der Bilder‹ sprechen ... ... abtrennt: nur dort versagen wir die Gefolgschaft. Der kontemplative Charakter, den Klages vertritt, mag solche Philosophie bedingen. Nur der kontemplative und in der Kontemplation verbleibende Mensch ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 142-147.: 17.

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/12. [Literatur]

XII Vorausgesetzt, daß man jedem der Normcharaktere (Bürger, Künstler, Heiliger ... ... Normbereiche in ihm zusammenfließen und ihre Funktionen in ihm erkennen. In der Mitte stehend, vertritt er den Durchschnittstypus der Norm. Verharren wir aber ein wenig bei dem ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 126-129.: 12.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/928. Das Graale [Literatur]

928. Das Graale Noch ein Mittelding zwischen Gespenst und Kinderscheuche ist ... ... im Dorfe Dreißigacker, machen sich die Kinder im Felde fürchten, wenn eins das Korn vertritt, indem sie rufen: Nimm dich in acht! Das Grile kommt! – Wie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 600.: 928. Das Graale
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon