Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Deutschland genaaß nunmehr so wohl der edlen Siegs-Frucht ... ... der Fichten /nemlich der Lerchen-Baum / der in Deutschland die Stelle der Zedern vertritt / in sich so viel Oel / worvon doch alle andere Bäume verderbt würden ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 8-19,21-227.: Erstes Buch

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Die Sprüche der Sträusser-Mädchen/Die Sprüche [Literatur]

Die Sprüche Distichen. 1. Würdige Herren und Frau ... ... 'r, Bürger, Priester und Adel; Uns, die ein jeder zertritt, leider vertritt uns kein Mensch. 85. »Zeigt mir die Auster!« So sprach ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 216-246.: Die Sprüche

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Achtes Buch/Der 5. (35. 110.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 5. (35. 110.) Kühlpsalm Als Lucifer durch Höllgrafen ... ... gantze Welt erschrekk ob deinem ernst! Vergilt dem Volk, das dich und mich vertritt! Nun kreutzige mit idem kreutz das kreutz. 10. Di ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 295-298.: Der 5. (35. 110.) Kühlpsalm

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

Sagen. 1. Das Petermännchen zu Schwerin. Vgl. ... ... Topfe sitzende lork ist an die Stelle der gewöhnlicheren Kröte getreten, und diese vertritt den Teufel, vgl. Grimm Myth. S. 1018.; über ihren muthmaßlichen Zusammenhang ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/2. Capitel. Die Natur und das Wunder [Literatur]

Zweites Capitel Die Natur und das Wunder Anna von Harder empfing ... ... wie gewöhnlich fünf bis sechs Standpunkte darüber, die er bei Hofe sonderbarerweise alle zugleich vertritt. Auch Das noch! sagte Anna tonlos und fügte hinzu, daß den ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3167-3191.: 2. Capitel. Die Natur und das Wunder

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Rittmeister von Alt-Rosen/Der Kriegsrat [Literatur]

Der Kriegsrat Als die gelichteten Regimenter von der Stätte des Kampfes aufbrachen ... ... jedes Regiment einen Abgesandten. Dazu wähle ich einen, der bei der Ambassade meine Stelle vertritt. Noch ersuche ich die Herren, folgendes zu bedenken: Zwei Meinungen sind hier ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 965-977.: Der Kriegsrat

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Vierdtes Buch [Literatur]

... ger Rache quelln; Wenn Willkühr Recht vertritt / und frembde Reiche rauben / Der Fůrsten Tugend heißt; wenn ... ... Gebürgen wächst. Und ob der Mensch gleich nicht Gewaffnet von Natur / vertritt bey ihm das Licht Der heiteren Vernunfft / doch stärckster Löwen ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 564-648,684-731.: Vierdtes Buch

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/10. Ilse's Flucht [Literatur]

10. Ilse's Flucht. Ilse war am Morgen dieses Tages von ... ... auch weiß, was Sorge um ein Kind heißt, bei Ihnen die Stelle des Vaters vertritt.« Ilse hielt sich an ihm fest, Hummel drückte ihr in seiner Weise ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 348-374.: 10. Ilse's Flucht

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/3. Capitel. Der Meister des Meisters [Literatur]

Drittes Capitel Der Meister des Meisters Als Murray sich an jenem ... ... nur bei solchen Gelegenheiten sich bewährt, wo ein witziger Einfall die Stelle einer Handlung vertritt. Wo die ernsten Thatsachen des Lebens sprachen, verlor er jedesmal die Gegenwart seines ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1988-2011.: 3. Capitel. Der Meister des Meisters

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/13. Capitel. Der König und die Königin [Literatur]

Dreizehntes Capitel Der König und die Königin Mein verehrter Freund, sagte ... ... von landeserrettender Verzückung ausrief: Mein ist der Tzako, mir gehört er zu! Sie vertritt die Principien der politischen Stabilität, wie die quecksilberne Frau von Trompetta die der ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1749-1808.: 13. Capitel. Der König und die Königin

Bellamy, Edward/Werke/Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887/15. Kapitel. Bücher und Presse [Literatur]

15. Kapitel Bücher und Presse Auf unserer Wanderung durch das Gebäude ... ... unsere Ansichten zum Ausdruck bringt und die Interessen unseres Ortes, unseres Gewerbes oder Berufes vertritt. Wir beginnen dann damit, die Unterschriften von Lesern zu sammeln, bis ihre ...

Literatur im Volltext: Dietz Verlag, Berlin, 1949, S. 132-141.: 15. Kapitel. Bücher und Presse

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Vorrede [Literatur]

Vorrede der zweyten Auflage, von 1737. Geneigter Leser, Hiermit habe ... ... erst auf fremden Fluren, mit vieler Mühe, zusammen suchen müssen! Ihr unerschöpflicher Witz vertritt bey ihnen die Stelle großer Büchersäle, und einer langweiligen Belesenheit. Daher können sie ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 10-19.: Vorrede

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Neundte Buch [Literatur]

Das Neundte Buch. Der gantze Cheruskische Hof hatte die letztern Tage ... ... / Das Hören dienet ihr zu einem Harffenschläger / Und der Geschmack vertritt des Speisemeisters Ampt / Das Auge dolmetscht ihr / und ist ihr ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Das Neundte Buch

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Rittmeister von Alt-Rosen/Bei den Schweden [Literatur]

Bei den Schweden Der Krieg war von neuem zu hellen Flammen aufgebrannt ... ... , der mir die Gedanken der Völker zuträgt und vor ihnen mein Interesse nach Kräften vertritt. Wollt Ihr mir solche Treue erweisen, so soll es Euer Schade nicht sein ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1057-1069.: Bei den Schweden

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Anhang/An Se. Majestät den König von Polen [Literatur]

An Se. Majestät den König von Polen Neu-Fraustadt in Polen ... ... betrachtet, Die dicht gedrängt mit kühnem Schritt Dem Wagen bald die Bahn vertritt, Und Aug und Hand entzückt erhebet. Ihr Auge, was sich ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 352-358.: An Se. Majestät den König von Polen

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Kief/2. [Literatur]

2. Trinkst du Wein, so giess' ein wenig Hefe auf ... ... Dieses würfelart'gen Klosters, Und kein Weg läuft unter'm Grab. Es vertritt die Rebentochter Dem Verstand die Wege schlau; Bis zur Auferstehung währe ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 175-177.: 2.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Gebräuche [Literatur]

Gebräuche. I. Fastnacht. 1. Ueber den hier ... ... und Ziegenopfer, so wie an den Julbock der Dänen, welcher den Knecht Ruprecht vertritt. Grimm Myth. 169. 483. 127. Vgl. Haupts Zeitschr. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 509-525.: Gebräuche

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Vierundvierzigstes Capitel [Literatur]

Vierundvierzigstes Capitel Wer sich für Albert Timm specieller interessirte, konnte bemerken, ... ... sagen: in der Wohnung der guten Frau, die bei mir seit langen Jahren Mutterstelle vertritt? Weshalb dieses geheimnißvolle Rendezvous? Weshalb ein Kind, das Nachricht von dem Tode ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 448-461.: Vierundvierzigstes Capitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Die Oberhofmeisterin an den Comthur [Literatur]

Die Oberhofmeisterin an den Comthur Endlich ist die Entscheidung ganz nahe. ... ... schaden viel. Es hat etwas Unschickliches, daß der Mann, welcher bei Hugo Vaterstelle vertritt, sich in dem wichtigsten Lebensmomente von diesem wegwendet. Ueberdem hätte Ihre ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 57-63.: Die Oberhofmeisterin an den Comthur

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

Erster Band Wir sprachen kein lebendiges Wort; – als ob's ... ... auf Achs kommt, löst der Geist den verstummten Leib ab, drängt sich vor, vertritt ihn und läßt sich allein hören. Es gibt unaussprechliche Achs! – Abba, ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon