Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/8. [Literatur]

8. Die neue Dichtersprache, welche Klopstock gegründet, suchte sich noch ... ... Wissenschaftlichkeit an der Genialität der Behandlung zu verlieren. In diesem Genre der Darstellung vertritt bei ihm das Witzige die Stelle des Poetischen, und die kurze und einfach ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 352.: 8.

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/60. Die erste Haager Friedenskonferenz (Schluß) [Literatur]

60. Die erste Haager Friedenskonferenz (Schluß) 15. Juni . ... ... das Fes nicht, so könnte man Noury Bey eher für einen Franzosen halten. Er vertritt den türkisch-patriotischen – nicht jungtürkischen, sondern sultantreuen – Standpunkt. Die Verfolgung der ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 469-490.: 60. Die erste Haager Friedenskonferenz (Schluß)

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Francesco Francias Tod [Literatur]

Francesco Francias Tod Francesco Francia war zu seiner Zeit Italiens Stolz ... ... Bild für die San Giovanni Kapelle, Die heilige Cäcilie, send ich dir. Vertritt, mein lieber Meister, meine Stelle, Sieh helfend nach, ob Schaden es ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 462-463.: Francesco Francias Tod

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang III/4. Kapitel [Literatur]

... ein Paar, als ihr, dort meinen Platz vertritt. VI. Elegie. Im Namen einer Schwester an ihren ... ... Die dir ein falbes Reis in deine Kränze flicht. Wiewohl des Vaters Lust vertritt der Mutter Freude, Wie klopft ihr reges Herz bey dieser schönen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 695-721.: 4. Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Fünfter Teil/1. [Literatur]

I Der Morgen, der auf die für Pjotr Petrowitsch verhängnisvolle Aussprache mit ... ... mich bei Ihrer hochverehrten Frau Mama zu entschuldigen ... Es stimmt doch? Katerina Iwanowna vertritt doch bei Ihnen die Mutter?« begann Pjotr Petrowitsch sehr solid, aber doch recht ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 463-485.: 1.

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Erzengel Michaels Feder/2. [Es war ein Kaufherr zu Heilbronn] [Literatur]

2. Es war ein Kaufherr zu Heilbronn, Fürwahr ein ... ... der Kirche wollen sparen! – O du, an deines Sohnes Seite, Vertritt uns, Mutter, benedeite!« So sprach Herr Aaron jenen Tag; Hört ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 826-831.: 2. [Es war ein Kaufherr zu Heilbronn]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der schlimme Hund verräth Jesum [Literatur]

Judas der schlimme Hund verräth, verschwend't, verschächert, vergibt, verkauft, verwirft, ... ... Person auf diesem Theatro ist Praenobilis Dominus Aurelius Goldecker, natus Argentinensis , der vertritt die Person des Mammons oder Geld-Gotts; der andere ist Perillus Dominus Justinus ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 165-257.: Judas der schlimme Hund verräth Jesum

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/2. Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern [Literatur]

Zweites Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern. – Als ... ... zu inkommodiren. Aber zu Bovillard müssen Sie. Schnell, schnell, Herr Geheimrath. Er vertritt Lombard beim Minister Mein Mann hat schon etwas vorgearbeitet.« »Zu Bovillard! ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 7-15.: 2. Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Herr, hilf mir auf, daß ich meinen Feinden vergelte! [Literatur]

Herr, hilf mir auf, daß ich meinen Feinden vergelte! Neige Dich ... ... ? Auferstanden, aufgeschwebet Ist Er auch für uns, und lebet Und vertritt uns nun bei Gott. Neige Dich zu Deinen Kindern, ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 47-48,50-52.: Herr, hilf mir auf, daß ich meinen Feinden vergelte!

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Viertes Buch. Ecce poeta/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Ein junger Lyriker und ein noch jüngerer Dramatiker saßen im ... ... dicke Commerzienrat Ratz, der einen Uhde in seinem Speisezimmer hängen hat. Er vertritt ihm die Stelle des Tischgebets. Aber ich bin wohl nicht so christlich veranlangt ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 301-321.: Erstes Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Vier und zwanzigstes Stück [Literatur]

Vier und zwanzigstes Stück Den 21sten Julius, 1767 Wenn der ... ... wenn er mehr Leben hätte, und wenn er zur Verwickelung etwas beitrüge; aber hier vertritt sie bloß die Stelle eines Freundes. Das ist für das Theater nicht hinlänglich.« ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 339-343.: Vier und zwanzigstes Stück

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/15. Capitel. Die »Gesellschaft« und die »kleinen Cirkel« [Literatur]

Funfzehntes Capitel Die »Gesellschaft« und die »kleinen Cirkel« Auf ... ... wieder ihre alte kleine Industrie hervorgesucht, wählt sich kleine bescheidene Zwecke, die sie allein vertritt, läuft, rennt, bettelt, macht sich lächerlich, überall, und doch wird sie ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 688-707.: 15. Capitel. Die »Gesellschaft« und die »kleinen Cirkel«

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Sechs und zwanzigstes Stück [Literatur]

Sechs und zwanzigstes Stück Den 28sten Julius, 1767 Den ein ... ... . Da das Orchester bei unsern Schauspielen gewissermaßen die Stelle der alten Chöre vertritt, so haben Kenner schon längst gewünscht, daß die Musik, welche vor und ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 348-353.: Sechs und zwanzigstes Stück

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Du Sünden-truncknes Hertz] [Literatur]

[Du Sünden-truncknes Hertz] Du Sünden-truncknes Hertz/ begieb die faule ... ... Daß uns der seidne Rock der reinen Unschuld schmücke. Den reichen Königs-Stab vertritt ein armes Rohr. Der Buben Schaar/ die ihn zu martern ist beflissen/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 58-64.: [Du Sünden-truncknes Hertz]

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Achtes Buch. Korrespondenz mit dem Arzte. 1835/9. Der Herausgeber an den Arzt [Literatur]

IX. Der Herausgeber an den Arzt Sie haben mir durch die ... ... ist ebenso tragisch, als anziehend. Der Briefwechsel, wenn er ein wahrer ist, vertritt die Stelle des Gesprächs, und dieses besteht aus Rede und Gegenrede. Lassen Sie ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 533-538.: 9. Der Herausgeber an den Arzt

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Erster Theil/9. Brief [Literatur]

IX. Brief. Fräul. Amalia an ihren Bruder. Schönthal den ... ... , worinne Abends Betstunde gehalten wird, und wobei Lampert die Stelle des Dr. Bartletts vertritt. Jedermann erfreuet sich darüber: denn du weißt, daß er sonst niemals von ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band1, Eisenach 1760, S. 46-52.: 9. Brief

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/8. Kapitel. Sexualkrise und Rasse/3. Sozialismus und Selektionstheorie [Literatur]

3. Sozialismus und Selektionstheorie Scheinbarer Widerstreit beider Weltanschauungen – Der sexuelle Sieg der ... ... nach einer Synthese dieser beiden Weltanschauungen suchen, diese Problemstellung hier vor. Auch Plötz vertritt den Standpunkt, daß mit einer Milderung, ja Aufhebung des Kampfes ums Dasein zu ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 309-317.: 3. Sozialismus und Selektionstheorie

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben [Literatur]

Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben, und rühmet, dem äußerlichen Schein nach, ... ... und der arme Mensch leidet Hunger, – der Arme, welcher Christi Person vertritt, hat nichts zu zehren, der Arme, welcher nach dem Ebenbild Gottes erschaffen, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 0,98.: Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben

Wieland, Christoph Martin/Romane/Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Eilftes Capitel [Literatur]

Eilftes Capitel Geschichte der Hyazinthe Wenn es richtig ist, wie ich ... ... von mir auf unser ganzes Geschlecht zu schließen) sehr oft die Stelle der Überlegung vertritt, zeigte mir so gleich, daß Ernst und Unwille mir hier wenig helfen würde ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 229-236.: Eilftes Capitel

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Dritter Theil/25. Brief [Literatur]

XXV. Brief. Der Herr v.N. an den Herrn v.F. ... ... wenn ich ihm eins habe versetzen wollen: aber jetzt da er ihn nicht mehr vertritt, bin ich mehr als jemals gegen ihn aufgebracht. Einige wollen sagen, er ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band3, Eisenach 1762, S. 301-306.: 25. Brief
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon