Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Autobiographie | Essay | Französische Literatur 

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch Josefine an Helene Am Vorabend. Liebe und vertraute ... ... nicht, wenn morgen Fräulein Dr. Lauterer statt meiner bei Ihnen Besuch macht. Sie vertritt mich während einer achttägigen Abwesenheit von Zürich, und vertrauensvoll können Sie sich mit ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903.: Fünftes Buch

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Zehn Prozent [Literatur]

Zehn Prozent Jeden Sonnabend hat dir der Mann mit der Mütze die ... ... nun der arme Mann unter diesem unzivilisierten Indianerstamm der Sachsen, mitten in Feindesland, und vertritt die Interessen seines lieben Heimatstaates. Auf seinem Palais flattert stolz die preußische Fahne, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 419-422.: Zehn Prozent

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Schriftsteller [Literatur]

Schriftsteller Schriftstellern ist kein Beruf – das ist eine Beschäftigung. Der ... ... Angriff liefert. Aber wir wissen doch auch alle, daß ein großes Blatt eine Interessensphäre vertritt, die nicht ganz unabhängig vom wirtschaftlichen Standpunkt des Inseratengeschäftes ist und sein kann. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 349-353.: Schriftsteller

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Es war noch eine gute Weile bis Mittag. St. ... ... weil er, seiner Meinung nach, nicht bloß das Gesundheitliche, sondern auch das Sittliche vertritt. Das Sittliche, das Reine. Der, der sämtliche Fenster aufreißt, ist allemal ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 368-376.: 11. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Gegen den Strom [Literatur]

Gegen den Strom Ein erschütterndes Zeitdokument liegt vor mir: ›Gegen den ... ... !‹ So wurde das Telegramm abgefaßt . . . « Und das vertritt heute den Weltfrieden in Genf. Der Kampf gegen die falschen Freunde, die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 405-411.: Gegen den Strom

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Medaille/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Jakob Lampl. Die Vorigen. LAMPL. Grüß ... ... heraußen muß der Amtsvorstand auch für das Kleinste Fürsorge zeigen, den Mittelpunkt bilden. Er vertritt einerseits den Willen des Staates, andererseits vermittelt er die aus dem Bedürfnisse herausgewachsenen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 215-217.: 4. Szene

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene. Vorige. Würges rasch eintretend. WÜRGES. ... ... Sonst, bei der lahmen Spritzenwirthschaft – Er will eilig hinaus. Der Gefreite vertritt ihm den Weg. GEFREITER. Halt! NETTELBECK. Ja so ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 379-381.: 9. Szene

Paoli, Betty/Essays/Ernst v. Feuchtersleben [Literatur]

Betty Paoli Ernst v. Feuchtersleben Des Sterblichen geheimster Wille, ... ... , deren Beantwortung darüber entscheidet, ob Freiheit oder Sklaverei des Menschen inneres Los. Energisch vertritt es das ewige Recht des Geistes gegen die despotischen Anmaßungen der Materie. Sein ...

Volltext von »Ernst v. Feuchtersleben«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Karl Kraus liest [Literatur]

Karl Kraus liest Der zwanzigjährigen ›Fackel‹ Du hast ... ... ! Das ist eine harte Forderung, eine unbequeme Forderung, eine unrationalistische Forderung. Er vertritt sie, er schreit sie hinaus, er pocht mit ehernem gekrümmten Knöchel an die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 261-262.: Karl Kraus liest

Chlumberg, Hans von/Dramen/Die Führer/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Ein Augenblick später. Bergmann, Heldenberg, Professor, ... ... meine Pflicht zu reden. BERGMANN zu Heldenberg. Komm Heldenberg. PROFESSOR vertritt ihm den Weg. Du wirst hier bleiben und mir Rede und Antwort stehen ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Die Führer. Wien und Leipzig 1919, S. 53-54,57-69.: 2. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Abends nach sechs [Literatur]

Abends nach sechs Selig, wer sich vor der Welt Ohne ... ... ist so: Er holt sie vom Geschäft ab oder sie ihn. Das Paar vertritt sich noch ein bißchen die Beine, nach dem langen Sitzen im Büro tut ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975.: Abends nach sechs

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Hitler und Goethe [Literatur]

Hitler und Goethe Ein Schulaufsatz Einleitung Wenn wir das deutsche Volk ... ... wirklichen und in Goebbels, welcher bei ihm die Stelle u. a. des Mundes vertritt, Goethe hat niemals sein Leben aufs Spiel gesetzt; Hitler aber hat ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 78-80.: Hitler und Goethe

Mörike, Eduard/Roman/Maler Nolten/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Ein heiterer Juniusnachmittag besonnte die Straßen der Residenzstadt. Der ältliche Baron ... ... wie schön wird durch das alles die Geliebte bezeichnet und was sie umgibt! wie vertritt die Pflanze mir durch ihre ahnungsvolle Gegenwart die himmlische Gestalt! Unversehens war ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 7-196.: Erster Teil

Kafka, Franz/Romane/Der Prozeß/Achtes Kapitel [Literatur]

... sagte der Kaufmann, »in geschäftlichen Rechtsangelegenheiten – ich habe ein Getreidegeschäft – vertritt mich der Advokat schon, seit ich das Geschäft übernommen habe, also etwa seit zwanzig Jahren, in meinem eigenen Prozeß, auf den Sie wahrscheinlich anspielen, vertritt er mich auch seit Beginn, es ist schon länger als ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 200-237.: Achtes Kapitel

Stifter, Adalbert/Romane/Witiko/Erster Band/2 [Literatur]

2 Sie waren sorglos und fröhlich. Nach drei ... ... Ehre zu achten wißt, daß ein einzelner von euch eure Worte gegen einen einzelnen vertritt, so bin ich da, sendet einen, daß ich ihm stehe. Wollt ihr ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 5, Wiesbaden 1959, S. 61-96.: 2

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Ursprünge [Literatur]

Ursprünge Die geschichtlich nachweisbaren Ursprünge eines Menschen sind nicht die Ursachen seines ... ... das Publikum, das in Presse, Theater, Hörsal, Parlament oder Salon öffentliche Meinung vertritt, macht oder empfängt – eine diffuse, bereits ganz entdumpfte, entwurzelte Menge. Sie ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 31-54.: Ursprünge

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Turm/3. Akt [Literatur]

Der dritte Aufzug Das Sterbegemach der Königin, in der Königsburg. ... ... KÖNIG. Unantastbar! Die Majestät! Zu Hilfe! Er will nach links, Sigismund vertritt ihm den Weg. EINES PAGEN STIMME von links. Der König ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 313-336.: 3. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Auf dem Nachttisch [3] [Literatur]

Auf dem Nachttisch ›Pröhn‹ ist ein schönes Wort – ich glaube: ... ... macht. Dieses etwas pathetisch geschriebene Buch, in dem es mitunter kraus zugeht, vertritt eine gute These: jede mechanistische Anstaltsbehandlung ist eine Sünde am Menschen. Herr Hóllós ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 211-218.: Auf dem Nachttisch [3]

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/4. Capitel [Literatur]

IV. Vom 30. September bis 6. October. – Der ... ... erscheint in ihr Schicksal völlig ergeben. William Falsten, ein Ingenieur aus Manchester, vertritt den vollkommen englischen Typus. Er leitet ein großes Wasserwerk in Süd-Carolina und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 12-17.: 4. Capitel

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... Geschichte einen Haken. Der Doktor hat nämlich noch eine Tante, die Mutterstelle an ihm vertritt, eine sehr reiche Dame, die im Geheimratsviertel, ich glaube in der Matthäikirchstraße ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon