Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/24. Von zu vil sorg

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/24. Von zu vil sorg [Literatur]

... der tragen will Das jm vffheben ist zů vil Vnd der alleyn will vnderston Das er selb dritt nit möcht ... ... Allein der dot erzeigen kan Wo mit man můß benügen han Diogenes vil mähtiger was Wie wol sin bhusung was eyn faß ... ... hat keyn fryd / růw / vberal Zů vil sorg / die ist nyenan fůr Sie machet ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494.: 24. Von zu vil sorg

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/79. Von vil Pfrunden [Literatur]

LXXIX. Von vil Pfrůnden.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 312.: 79. Von vil Pfrunden
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/19. Von vil schwetzen

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/19. Von vil schwetzen [Literatur]

... Wann sie nit kündent bschissen lüt Vnd reden vil geblümter wort Vnd was eyn yeder narr gern hort / Wer vil redt / der redt dick zů vil / Vnd můß ouch schiessen ... ... Vnd rinckengyessen zů widerstrit Vil schwätzen ist seltten on sünd Wer vil lügt / der ist nyemans ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 48-52.: 19. Von vil schwetzen

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Niemand, jederman, wenig, vil [Literatur]

Niemand, jederman, wenig, vil Wer will vernüget alten, soll mit niemand feindschaft, mit jederman freindschaft, mit wenigen gmeinschaft, mit vielen kundschaft halten, und laß dan got stets walten.

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 320-321.: Niemand, jederman, wenig, vil

Anonym/Romane/Fortunatus/Wie Fortunatus in Indiam kam vnd vil frembder land durchwandert [Literatur]

Wie Fortunatus in Indiam kam vnd vil frembder land durchwandert, zum lötsten ... ... haimwartz zu ziehen, rait also durch vil frembde lannd, dardurch er vor nit am hynein ziehen getzogen was. vnd ... ... durchtzogen het. vnd als aber Fortunatus tzu Allexandria wol achttag gelegen was, vil seltzamer thyer vnd anders bey ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Fortunatus. Halle a.d.S. 1914, S. 81-85.: Wie Fortunatus in Indiam kam vnd vil frembder land durchwandert

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/101. [Der verlornen dienst und der sein vil] [Literatur]

CI. 1. Der verlornen dienst und der sein vil, der ich mich unterwunden hab, Ich sich doch wol, das sie mich nit wil, ich kans derhalben nit unterwegen lan. Sie krenckt mir mein hertz mut und sinn, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 106.: 101. [Der verlornen dienst und der sein vil]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/42. Von den Wirten/372. Ein Wirt verschütt vil Wein [Literatur]

... das 372. Ein Wirt verschütt vil Wein. Uf einmal waß ein Wirt, der verschüt etwan dick ... ... dan: ›Hie wöllen wir weschen.‹ Das thet er darumb, das er vil Weins vertribe. Das verstůnd ein gůt Gesel und zohe ein Zapffen uß ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 223.: 372. Ein Wirt verschütt vil Wein

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/1. Von der Warheit/2. Wie vil die Warheit verschweigen [Literatur]

Das ander von Ernst. Wie vil die Warheit verschweigen. Die Warheit darf niemans me sagen; wan wer sie sagt, der ist verhasset. Aber der Nar schent alle Predicanten, deß er gegeißlet und geschlagen ward; aber die Predicanten verschweigen jetz die Warheit ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 7-8.: 2. Wie vil die Warheit verschweigen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/19. Von den Bulern/221. Ein alter Buler het noch als vil [Literatur]

... das zinnin Geschirr, es was noch als vil in der Küchin, Kessel und Pfannen; das silberin Geschir in einem Kensterlin, es was alwegen noch als vil da. Sie giengen in das Kornhuß; als was aber noch als vil da. Da man nun ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 141-142.: 221. Ein alter Buler het noch als vil

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/79. Von vil Pfrunden/546. Der Babst gab eim vil Pfrunden [Literatur]

Von Schimpff das 546. Der Babst gab eim vil Pfrůnden. Es was ein Doctor, ein gelerter Man, der prediget wider die, die vil Pfrůnden haben, wie sie nit von einem Priester möchten gehalten werden; und ob ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 312-313.: 546. Der Babst gab eim vil Pfrunden

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/17. Von den Wucherern/200. Unrecht Gut, Bulschaft verdampt vil [Literatur]

Von Schimpff das 200. Unrecht Gůt, Bůlschaft verdampt vil. Geenseit des Mers da beschwůr man ein beseßnen Man. Da fragt der Priester den Tüffel, in welcher Sünd er den Menschen an dem allerliebsten anfecht. Der Tüffel sprach: ›In Gewinnen unfertigs Gůtz ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 126-127.: 200. Unrecht Gut, Bulschaft verdampt vil

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/78. Von guten Räten in Kriegßlöffen/538. Ein Künig gewan vil Lands [Literatur]

Von Ernst das 538. Ein Künig gewan vil Lands. Es was ein Künig, was Schlachten er thet, da lag er alwegen oben und gewan und mert sein Reich. Der Künig starb, und sein Sun ward Künig nach im, der verlor mit ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 307-308.: 538. Ein Künig gewan vil Lands

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Vil kunst - vil müh [Literatur]

Vil kunst / vil müh. In nihil sapiendo incundißima uita. ... ... . Die gelerten die verkerten. Nicht wissen die höchst kunst. Vil künst vil thorheyt. Kunst macht narren. Die allzeit leeren / thůnd sich nimmer bekeren. Wer vil fragt / der geht vil jrr. Die fleyschlich gelerten verkerten leren ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 350-351.: Vil kunst - vil müh

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/64. Wie Lewfrid im vil kurtzweil nam mit seinem pracken und dem lewen Lotzman [Literatur]

64. Wie Lewfrid im vil kurtzweil nam mit seinem pracken und dem lewen Lotzman, unnd wie er einem hirschen mit dem lewen nacheylet, von welchem er in einem schenckel verwundet ward. Als nun Lewfrid mit seiner liebsten Angliana inn grossen freuden lebet, darneben in ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 426-427.: 64. Wie Lewfrid im vil kurtzweil nam mit seinem pracken und dem lewen Lotzman

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Vil jar - vil gefahr [Literatur]

Vil jar / vil gefahr. Wort darff mann nit kauffen. Mann sol kein lug von eins worts wegen verschnetzeln / vnd mit worten nicht versaumen / darff mans doch nit kauffen. Was schadt ein gůt wort auß eim falschen hertzen. Das füren ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 339.: Vil jar - vil gefahr

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Etliche Sprichwörte/Vil haben zuuil - niemand gnug [Literatur]

Vil haben zuuil / niemand gnůg. Multi niminium, nemo satis. Das glück hat vilen zuuil geben / doch niemand gnůg / vrsach / Da hilfft kein gůt für den geitz / vnnd har der geitig eben so wol wie der Esopisch hund / das nit ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 323-324.: Vil haben zuuil - niemand gnug

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Joannis Murmellij/Vil stro wenig korn [Literatur]

Vil stro wenig korn. Vil geschrey wenig woll. Hennen die vil gatzen /legen wenig eyr. Vil vnd wol reden / stehet nicht bei einander.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 334.: Vil stro wenig korn

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Herrlicheyt darff vil [Literatur]

Herrlicheyt darff vil. Junckerschafft wil gelt haben.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 384.: Herrlicheyt darff vil

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/5. Von Ordenslüten und guten Brüdern/60. Der Gastmeister gelopt dem Apt zu vil [Literatur]

Von Schimpff das 60. Der Gastmeister gelopt dem Apt zů vil. Es was uff ein Zeit einer ein Apt worden in einem Kloster, der brach den armen Lüten das Almůsen ab, und die allerkargsten, zehesten Münch, die er het, denen befalhe ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 44.: 60. Der Gastmeister gelopt dem Apt zu vil

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Zu vil thun [Literatur]

Zu vil thůn. Vltra septatransilire. Vber die schnůr hawen. Vber das böglin tretten. Den Esel über gürten. Das liedlin zu hoch anfahen. Das armbrost überspannen. Wir sagen: Er hat darneben geschossen / fehlgriffen / einn fehlschuß thon / einn außschuß thon. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 96.: Zu vil thun
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon