Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Jagow vorm Reichsgericht [Literatur]

Jagow vorm Reichsgericht Wer hier in Deutschland etwas Protektion hat, dem wird ... ... den Justizschwank gut probiert. Der Kommunisten Posten, Wasserträger sperrt man am liebsten vorm Delikte ein; die Toller-Leute leben wie die Neger . . . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 101-102.: Jagow vorm Reichsgericht

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Ein Rosenbaum vorm Hause stand] [Literatur]

[Ein Rosenbaum vorm Hause stand] Ein Rosenbaum vorm Hause stand, Der wachsend sich's getraute, Daß er, aufsteigend an der Wand, Ins obre Fenster schaute. Dann als der Rosenbaum am Haus Verdarb in Winterfrösten, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 194-195.: [Ein Rosenbaum vorm Hause stand]

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten/38. [Vorm Altare der Gadea] [Literatur]

38. Vorm Altare der Gadea Knieend, seine Hand geleget Auf das Evangelium Und ein Eisenschloß und eine Leimrut, so, das Haupt entblößt, So erwartet Don Alfonso Seinen Eidschwur von dem Cid. Fürchterlich war dieser Eidschwur ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 272-273.: 38. [Vorm Altare der Gadea]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Vierdte Hundert/27. Nicht scheue dich vorm Grabe [Literatur]

27. Nicht scheue dich vorm Grabe Die Allmacht, welche dich erschuff ist Bürge dir, Daß Sie wil aus der Grufft, dich, trau drauf, ruffen für.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 251.: 27. Nicht scheue dich vorm Grabe

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/5. Capitul. Herr Gottfridens Gärtner macht eine Musik vorm Schlosse [Literatur]

V. Capitul. Herr Gottfridens Gärtner macht eine Musik vorm Schlosse; sie discurrieren vom Stadt- und Feldleben. Demnach unterhielten wir uns mit allerlei angenehmen Gesprächen, und weil das Frauenzimmer etwas vorwitzig war, begehrten sie gleich anfangs, daß jeder unter uns sein bis daher ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 444-449.: 5. Capitul. Herr Gottfridens Gärtner macht eine Musik vorm Schlosse

Rückert, Friedrich/Gedichte/Die Weisheit des Brahmanen/Siebente Stufe. Erkenntnis/11. [Nicht eine Stimme nur in dir warnt dich vorm Bösen] [Literatur]

11. Nicht eine Stimme nur in dir warnt dich vorm Bösen, Die du, wie leise, hörst trotz lautesten Getösen; Dieselbe Stimme mahnt dich auch zum Guten an, Die Zügel ist zugleich und Sporn auf deiner Bahn. Nicht das Gesetz nur ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 91.: 11. [Nicht eine Stimme nur in dir warnt dich vorm Bösen]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Wie ein Wandersmann vorm Regen auf dem Feld nicht sicher ist [Literatur]

Wie ein Wandersmann vorm Regen auf dem Feld nicht sicher ist Wie ein Wandersmann vorm Regen auf dem Feld nicht sicher ist; Also du auch vor dem Kreuze, lieber Christ! nie sicher bist.

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 147.: Wie ein Wandersmann vorm Regen auf dem Feld nicht sicher ist

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/494. Wechselbälge/3. [Neugebornen Kindern muß man vorm Schlafengehen eine Schere aufgemacht] [Literatur]

3. Neugebornen Kindern muß man vorm Schlafengehen eine Schere aufgemacht auf die Wiege legen, bis sie getauft sind. Schlafen sie bei der Mutter, muß man sie beim letzten Wickeln mit einem Kreuz vor Brust und Stirn segnen. Sonst vertauschen sie die Unterirdischen. Dennoch ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 333.: 3. [Neugebornen Kindern muß man vorm Schlafengehen eine Schere aufgemacht]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Die Zwölften/359. [In der Woche vorm Christfeste bis zum neuen Jahre, wol auch noch] [Literatur]

359. In der Woche vorm Christfeste bis zum neuen Jahre, wol auch noch einige Zeit nachher, durchzogen Knaben vom Astenberg, je drei zusammen, die hiesige Gegend, als die drei Weisen aus dem Morgenlande erscheinend. Sie hatten weiße Hemden übergezogen, ihre Hüte mit weißem ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 116-117.: 359. [In der Woche vorm Christfeste bis zum neuen Jahre, wol auch noch]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Karwe II [Literatur]

Karwe II Eine Revue vorm alten Fritz Es war im Frühjahr 1783, so erzählt der Feldmarschall von dem Knesebeck in seinen Memoiren, und die Truppen, die zur Magdeburgischen Inspektion unter General von Saldern gehörten, hatten unweit der Dörfer Pietzpuhl und Körbelitz, auf der sogenannten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 35-39.: Karwe II

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Leichen-Gedichte/Auf das Leich-Begängniß des Herrn von Kreutzburg [Literatur]

Auf das Leich-Begängniß des Hochwohlgebohrnen Herrn von Kreutzburg, Erb- und Gerichts-Herrn zu Bischoffroda und Berg vorm Heynich, auch Fürstlich Sachs. Eisenachis. Cammer-Junkers und Capitains Den 6. Hornung 1737. In fremden Namen. Ode Soll ich ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 188-191.: Auf das Leich-Begängniß des Herrn von Kreutzburg

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Hochzeit-Gedichte/Jetzt, da Herr Doctor Will auf ewig Herrn Gottschalcks Jungfrau Tochter liebt [Literatur]

Jetzt, da Herr Doctor Will auf ewig Herrn Gottschalcks Jungfrau Tochter liebt, und Ihr darauf und Sie Ihm wieder Ring, Hand und Ja vorm Altar giebt, so wird bey diesem Hochzeit-Feste, wo treue Liebe triumphirt, ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 262-267.: Jetzt, da Herr Doctor Will auf ewig Herrn Gottschalcks Jungfrau Tochter liebt
Fern

Fern [Wander-1867]

1. Mancher fernst wol, vorm Mann iss er Noll. – Lehmann, 29, 35. 2. Von fern lügt man gern. – Körte, 1352 u. 1677. Daher sind auch viele Reisebeschreibungen halbe. Romane . 3. ...

Sprichwort zu »Fern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 983.
Baal

Baal [Wander-1867]

Baal's Brüder fallen vor Gold wie vorm güldnen Kalbe nieder. – Eiselein, 50.

Sprichwort zu »Baal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 212.

Davon [Wander-1867]

1. Weit davon ist gut für harte Schüsse (oder: vorm Schuss ). – Henisch, 665; Luther , 287; Parömiakon, 2909; Bücking, 50; Pistor., VII, 68; Sailer, 274; Mayer, I, 144. ...

Sprichwort zu »Davon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frisch [Wander-1867]

1. Die ist frisch vnnd behend, welche den Rock vorm Arss verbrent. – Lehmann, II, 84, 158. 2. Frisch ans Werk , die beste Stärk '. Lat. : Fac tantum incipias, sponte disertus eris. ( Ovid. ...

Sprichwort zu »Frisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kittel

Kittel [Wander-1867]

1. Besser Kittel als Titel . – Eiselein, 597. ... ... wärmer als ein geborgter Pelz . – Sprichwörtergarten, 362. Hüte dich vorm Schuldenmachen . 3. Kein Kittel, wo der Teufel nicht ein ...

Sprichwort zu »Kittel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1501.
Wacker

Wacker [Wander-1867]

1. Die ist sehr wacker, frisch vnd behend, welche den Rock vorm Ars verbrennt. – Gruter, III, 21; Lehmann, II, 84, 158. 2. Heute wacker, morgen auf dem Gottesacker . – Parömiakon, 2089. ...

Sprichwort zu »Wacker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1722.
Frühes

Frühes [Wander-1867]

Das Frühe geht vorm Spaten , mag's, wie es will, gerathen. – Reinsberg III, 137. Die Venetianer haben den Spruch : Die Frühe ist die Mutter der Geschicke . ( Reinsberg II, 77. )

Sprichwort zu »Frühes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1237.
Glitzen

Glitzen [Wander-1867]

1. Was glitzt, ist nicht immer Gold . *2. Es glitzt wie Karfunkelstein vorm Ofenloch. – Kirchhofer, 160.

Sprichwort zu »Glitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1724.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon