Suchergebnisse (203 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Loge/Symbolum [Literatur]

Symbolum Des Maurers Wandeln, Es gleicht dem Leben, Und ... ... sie genauer, Und siehe, so melden Im Busen der Helden Sich wandelnde Schauer Und ernste Gefühle. Doch rufen von drüben Die Stimmen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 525-526.: Symbolum

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/6. [Literatur]

VI. Bevor ich wieder eine Staffel fand, die mich aufwärts brachte ... ... die seinen Lichterchen durch die dunkelnde Luft – und schließlich war ich selber wie eine wandelnde Fackel, denn hundertfältig klammerte sich dieses zarte Glimmen an meine Hände und Arme, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 271-321.: 6.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Zweiter Band/Vierzehnte Jobelperiode/66. Zykel [Literatur]

66. Zykel Der Wagen flog durchs Dorf mit den vier jungen ... ... so liebst du alle nach, und das Herz in seinem Himmel sieht wie die wandelnde Sonne vom Tau bis zum Meere nichts als Spiegel, die es wärmt und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 341-353.: 66. Zykel

Wienbarg, Ludolf/Reisebericht/Holland in den Jahren 1831 und 1832/Erster Theil/Harlem [Literatur]

Harlem. Die holländischen Städte unterscheiden sich weniger durch ihren Anblick, ... ... im Harlemmer Holz vor der Thür eines Hauses, wo wir in gemächlicher Ruhe das wandelnde, fahrende und reitende Publicum betrachteten, nur einmal sprang die Gesellschaft auf, um ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Holland in den Jahren 1831 und 1832. Erster und Zweiter Theil, Hamburg 1833, S. 171-189.: Harlem

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/5. Capitel. Don Juan und Faust [Literatur]

Fünftes Capitel Don Juan und Faust Der Erntesegen war ja eingetrieben. ... ... Rodewald als das Ideal eines Mannes geschildert, als eine in menschlicher Gestalt auf Erden wandelnde Gottheit ... Rodewald, erschöpft und lebensüberdrüssig, zwischen Faust und Don Juan schwankend, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3241-3297.: 5. Capitel. Don Juan und Faust

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Siebentes Buch/7. Der gespenstige Mönch [Literatur]

7. Der gespenstige Mönch. Das berühmte Wirthshaus »Zum Apfel der ... ... wenig um einen Dieb mit dem Knüttel in der Hand gekümmert haben. Aber diese wandelnde Statue, dieser Stein gewordene Mensch machten ihn starr vor Entsetzen. Es circulirten damals ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 63-72.: 7. Der gespenstige Mönch

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Gewöhnt, auf diese Weise sich selbst zu quälen, griff ... ... Freude seinem Schicksale entgegengeht, so schreitet die empfängliche, leichtbewegliche Seele des Dichters wie die wandelnde Sonne von Nacht zu Tag fort, und mit leisen Übergängen stimmt seine Harfe ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 78-86.: Zweites Kapitel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Massacre auf Chios [Literatur]

Die Massacre auf Chios. Der Mond warf seinen klaren durchsichtigen Schein ... ... und Theer getränkt, leichtes Werg um Spieren und Taue gewunden, der ganze Schiffsraum eine wandelnde Hölle von Schwefel, Pulver und Feuerstoffen, die nur des belebenden Funkens harrte. ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 181-217.: Die Massacre auf Chios

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... großen unüberwindlichen Zukunft in ihre Brust; – er mache sie zu Helden, die das wandelnde Schicksal ihm fesseln; und wenn es auch wie die Megäre über seine Zeit ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Erster Teil/Die Harzreise. 1824 [Literatur]

Heinrich Heine Die Harzreise 1824 Nichts ist dauernd als der Wechsel; ... ... besonders da ich wieder Spuren lebendiger Menschen gewahrte. In der Tiefe zeigten sich nämlich wandelnde Schimmer; Bergleute mit ihren Grubenlichtern kamen allmählich in die Höhe, mit dem Gruße ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972.: Die Harzreise. 1824

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Zehntes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Welches von dem Abenteuer mit dem bezauberten Kopfe ... ... sie brauchen, sind viele, und unzählig viele Lichter sind für so unzählige in Finsternis Wandelnde nötig.« Er ging weiter und sah, daß man ein andres Buch korrigierte ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 431-437,439-441.: Zehntes Kapitel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Brockensagen/79. Vom Andreasberge unter der Waldschmiede [Literatur]

Nr. 79. Vom Andreasberge unter der Waldschmiede. An einem heißen Sommertage fuhr ein Mann aus Hasserode mit einer Schiebekarre nach dem Andreasberge ... ... , wo die Kunst gestanden hat, ist noch heutigen Tag zu sehen, sowie die wandelnde Nonne auf dem Andreasberge und Brücknerstiege.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 48-50.: 79. Vom Andreasberge unter der Waldschmiede

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Reisegedichte eines Kranken/Der Ueberlästige [Literatur]

Der Ueberlästige Widerwärtiger, verhaßter Als stechende Fliegen und Ungeziefer ... ... , die sichre Beute, Sich auf Stunden erjagt. Da hält ihm der Wandelnde, Der sich mühsam aufrecht stellt, Ihn gerad anschauend Ein fremdes ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 172-175.: Der Ueberlästige

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/7. Jahre der Vorbereitung [Literatur]

7. Jahre der Vorbereitung. So war ich wieder daheim mit der ... ... Geschenke sie zu geben wußten, kleine Nüsse, in denen ungeheure Zelte steckten, und wandelnde Stecknadeln, welche selbständig den Feind in die Beine stachen. Eine solche Fee war ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 546.: 7. Jahre der Vorbereitung

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Fünfter Band/76. Kapitel [Literatur]

Sechsundsiebenzigstes Kapitel. Achselbänder. Gewöhnlich wurden jedes Jahr bei Hof zwei ... ... eines Hauses, welches mit dem Fuchsbau zusammenhing. An dieser Mauer war der vor ihr Wandelnde verschwunden; der Teufel mochte wissen, wo er hingekommen war. Da befand sich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 5, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 88-103.: 76. Kapitel

Hölderlin, Friedrich/Roman/Hyperion oder der Eremit in Griechenland/Erster Band/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Hyperion an Bellarmin Der liebe Vaterlandsboden gibt mir wieder ... ... Licht ging ruhig weiter seine Bahn. So stehn wir da, und ringen, das wandelnde Schicksal anzuhalten. O wer ihm nur so still und sinnend, wie dem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Stuttgart 1958, S. 7-49.: Erstes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Elegien 2/Euphrosyne [Literatur]

Euphrosyne Auch von des höchsten Gebirgs beeisten, zackigen Gipfeln Schwindet Purpur ... ... vielleicht durch heimliche Spalten und Klüfte. Denn kein irdischer Glanz ist es, der wandelnde, dort. Näher wälzt sich die Wolke, sie glüht. Ich staune dem ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 199-204.: Euphrosyne

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Fünf Ostern/2. [Und wieder Ostern war es einst, und wieder] [Literatur]

2. Und wieder Ostern war es einst, und wieder ... ... Sie hefteten in Farben aller Arten Das Kreuz auf ihre Kriegesmäntel sich, Wie wandelnde, lebend'ge Kreuzstandarten, Zur Huldigung gesenkt jetzt feierlich. Wie am ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 131-137.: 2. [Und wieder Ostern war es einst, und wieder]

Sorge, Reinhard Johannes/Dramen/Der Sieg des Christos/Franziskus der heilige Bettler/3. Bild [Literatur]

Drittes Bild Papst Innocenz III. Kardinäle. Der armselige Heilige niedergeworfen ... ... Lieb bekleidet, Gedrehte Hände leer, demütiger Nacken, Barfüßig, schlechtes Tuch, wandelnde Blöße, – Daß Gottes Liebe zu bekleiden hat, Damit dem weißen ...

Literatur im Volltext: Reinhard Johannes Sorge: Werke in drei Bänden. Nürnberg 1964, S. 210-213.: 3. Bild

Sorge, Reinhard Johannes/Dramen/Der Sieg des Christos/Franziskus der heilige Bettler/8. Bild [Literatur]

Achtes Bild Mattenkapitel: Die minderen Brüder erfüllen die Ebene. Nur ... ... des Herrn. Er hüllte Sich in reinster Jungfrau Fleisch, Sich, die wandelnde Liebe. Welch ein Mensch! Drum, Lämmlein, trügt euch um den Zarten ...

Literatur im Volltext: Reinhard Johannes Sorge: Werke in drei Bänden. Nürnberg 1964, S. 226-228.: 8. Bild
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon