Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... . – Eiselein, 316. Engl. : At court one hand will wash the other. ( Eiselein, 316. ) 46. Bei Hofe will ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... Prov. dan., 15. ) Engl. : The chimney-sweeper bids the collier wash his face. – The kettle calls the pot blackarse. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... One man breathes another man's death. – The chimney-sweeper bids the collier wash his face. Frz. : L'hôme a 1'hôme est ennemy, ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schnee [Wander-1867]

1. An den alten Schnee denkt man nicht meh. Schwed. : ... ... – The devil rebukes him. – To pour water in a sieve. – To wash a black-moor white. Frz. : Battre l'eau. – Chercher ...

Sprichwort zu »Schnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kessel

Kessel [Wander-1867]

1. Alte Kessel machen russig. – Simrock, 5565. ... ... Bohn I, 369. ) Engl. : The chimney-sweeper bids the collier wash his face. ( Bohn II, 108. ) – The kettle calls the ...

Sprichwort zu »Kessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255-1258.

Waschen [Wander-1867]

1. Bai (wer) wäsket de Hasen un de Fösse, un se ... ... oft, die Füsse selten, den Kopf nie. Engl. : Wash your hands often, your feet seldom, and your head never. 12 ...

Sprichwort zu »Waschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... , must cat sage in May. – If you would live ever, you must wash milk from your liver. ( Bohn II, 27. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/1. Band/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/1. Band/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Auf dem Wege nach den Falklands-Inseln. Am ... ... folgen sollte. Im Jahre 1823 unternahm der Amerikaner Benjamin Morrel auf der Goëlette »Wash« im März eine erste Erforschungsfahrt, die ihn erst bis 69°15' südlicher ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Eissphinx. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXI–LXXII, Wien, Pest, Leipzig 1898, S. 109-120.: 8. Capitel

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Anmerkungen [Märchen]

Anmerkungen. 2. Die heilige Fahne und die stählerne Krone. ... ... Sagen über Schätze um, welche in den alten Schlössern durch die Mauren versteckt worden. Wash. Irving, Märchen der Alhambra. Cap. 1. – » Ex his daemonibus ...

Märchen der Welt im Volltext: Anmerkungen

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/12. [Literatur]

12. Ich versprech' es, mich bey dem Erhabenen, das in ... ... Blow me about in Winds, roast me in sulphur, Wash me in steep-down gulfs of liquid fire – Oh ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 148-168.: 12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10