Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/187. Der Wolf und der Tannenzapf [Literatur]

187. Der Wolf und der Tannenzapf Zu Aachen im Dom zeigt man an dem einen Flügel des ehernen Kirchentors einen Spalt und das Bild eines Wolfs nebst einem Tannenzapfen, beide gleichfalls aus Erz gegossen. Die Sage davon lautet: ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 209-210.: 187. Der Wolf und der Tannenzapf

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Zweites Buch/3. Die zwei Wölfe, Vater und Sohn [Literatur]

3. Die zwei Wölfe, Vater und Sohn Das Söhnchen eines Wolfs zerriß ein armes Lamm. Als nun der Vater Wolf von einem Zweikampf kam, Und seinen Sohn, den Held, das Lamm zerreißen sah, Und seiner Heldenthat der Sohn sich rühmte, da ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 91.: 3. Die zwei Wölfe, Vater und Sohn

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./104. Das Schloßweible [Literatur]

104. Das Schloßweible. In Wolfs Zeitschrift S. 440, mitgetheilt von E. Meier. Bei Laufen, im Oberamt Balingen, nicht weit von dem Hof Wannenthal, liegt die Ruine eines Schlosses; in der hielt sich ein Geist auf, das » Schloßweible «, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 76.: 104. Das Schloßweible

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./103. Das weiße Fräulein [Literatur]

103. Das weiße Fräulein. In Wolfs Zeitschrift I. S. 440 von E. Meier mitgetheilt. Bei Markdorf am Bodensee stand auf einem Hügel in alten Zeiten ein Schloß, von dem noch Spuren zu sehen sind. Da zeigte sich noch vor ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 75-76.: 103. Das weiße Fräulein

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./206. Der feurige Fischer [Literatur]

206. Der feurige Fischer. Eriskirch und Markdorf. Von E. Meier in Wolfs Zeitschrift I. S. 439 und 440 mitgetheilt. Früher sah man auf dem Bodensee zur Nachtzeit oftmals einen feurigen Mann, den man nur den » feurigen Fischer « nannte. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 134-135.: 206. Der feurige Fischer

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./153. Der Ochs am Bodensee [Literatur]

153. Der Ochs am Bodensee. In Wolfs Zeitschr. I. S. 439 mitgetheilt von E. Meier, und mündlich. In Oberschwaben fütterten die Bauern ehedem ihre Ochsen dergestalt, daß sie eine ungeheure Größe erreichten. Da behagte es einmal einem solchen Ochsen nicht ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 107-108.: 153. Der Ochs am Bodensee

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./665. Der Kukuk von Haiterbach [Literatur]

665. Der Kukuk von Haiterbach. In Wolfs Zeitschr. I. S. 440 ff., mitgetheilt von E. Meier. Die Leute von Haiterbach, einem alten Städtchen im Oberamt Nagold, sahen vor viel hundert Jahren im Wiesthale zum ersten Mal einen Kukuk und erschracken ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 443-444.: 665. Der Kukuk von Haiterbach

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./302. Der Bauer als Wettermacher [Literatur]

302. Der Bauer als Wettermacher. In Wolfs Zeitschr. I. S. 438 v.E. Meier mitgetheilt. Mündlich von Wurmlingen. Ein Bauer, der mit dem Wetter niemals zufrieden war, hatte sich vom lieben Gott die Gnade ausgebeten, daß er einmal ein ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 191-192.: 302. Der Bauer als Wettermacher

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Anmerkungen/93. Vom Wolfe und vom Esel [Märchen]

93. Vom Wolfe und vom Esel. Aus Ziza in Epirus. – In Wolfs d. Hausm. S. 419 wird der Wolf in ähnlicher Weise dreimal angeführt: Von den Widdern, denen er erst ihre Weide messen und verteilen soll, wobei er zwischen ihre ...

Märchen der Welt im Volltext: 93. Vom Wolfe und vom Esel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/869. Der Wunderdoktor zu Cassel [Literatur]

869. Der Wunderdoktor zu Cassel. (S. Nodnagel in Wolfs Zeitschr. f. deutsche Mythol. Gött. 1853 Bd. I. S. 35.) Auf die Jahrmärkte zu Cassel kam gemeiniglich ein Störger (Charlatan) oder Theriakskrämer, Georg vom Harz, verkaufte seinen Theriak ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 747.: 869. Der Wunderdoktor zu Cassel

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Eiselein, 632. 1739. Drei Dinge stehen immer offen: des Wolfs Magen , des Mönchs Kragen und des Advokaten Tasche . ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... Luther 's Ms., S. 8. *595. Ehe man des Wolfs warnimt. – Schottel, 1116 a . Lat. : Ex improviso ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Pelz [Wander-1867]

1. A fremder Pelz warmt nit. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... 16; Petri, II, 692. 34. Wer den Pelz des Wolfs hat, der hat auch seine Haare . 35. Wer nicht ...

Sprichwort zu »Pelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Witz

Witz [Wander-1867]

1. Altem Witz bietet kein neuer die Spitz . 2 ... ... Lehmann, 904, 19. 59. Witz muss Schafszähne, keine Hunds -( Wolfs -) zähne haben. Er darf sanft kitzeln, aber nicht verletzend beissen. ...

Sprichwort zu »Witz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 323-327,1816.

Lamm [Wander-1867]

... Lamm muss nicht zur Wohnung des Wolfs , der Hahn nicht in das Haus des Falken gehen ... ... ( Reinsberg II, 57. ) Holl. : Lam, lam is des wolfs vesperklok. ( Harrebomée, II, 4. ) Lat. : Atticus ...

Sprichwort zu »Lamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... Sohn das Gras , welches am Ufer wächst. – Die Liebe des Wolfs zum Schaf ist so gross, dass er es frisst. ( Altmann ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Staub [Wander-1867]

1. Besser im Staube als am Throne kriechen. 2 ... ... 4. Der Staub, den die Schafe aufwirbeln, thut den Augen des Wolfs nicht wehe. Span. : El polvo de la oveja, alcohol ...

Sprichwort zu »Staub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Sanftmuth

Sanftmuth [Wander-1867]

1. Durch Sanftmuth herrscht das Weib . Lat. : Casta ... ... Grubb, 706; Wensell, 66. ) *10. Die Sanftmuth des Wolfs haben. – Altmann VI, 520.

Sprichwort zu »Sanftmuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1864.
Herumlaufen

Herumlaufen [Wander-1867]

*1. A leefft rüm wie e strumzoiliger(?) Hund . – Robinson ... ... wurde. Die Stelle des Auerochsen wurde manchmal durch die Maske eines Wolfs vertreten, indem einer eine Wolfshaut über den Kopf wirft. ( ...

Sprichwort zu »Herumlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1434.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

Recht (Subst.). 1. Alles, was das Recht erlaubt ... ... , IV, 709. *382. Es ist das Recht des Wolfs über das Schaf . Holl. : Het regt van den langsten ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon