Wat Oert 1 iss, word Fôr. – Hauskalender, IV. 1 ) Auch Ort, Oertstel, Oertels = Abfall , übergebliebenes oder verschmähtes Futter , besonders von Stroh und Heu, engl. orts = Brocken , Ueberreste . (Vgl. Stürenburg, ...
* He word dör de Rööpse 1 faort. – Stürenburg, 202 b . 1 ) Raufe , Pferderaufe. – Wird schlecht gefüttert, hat schlechte Kost .
1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer ... ... zanke. – Einfälle , 191. 2. Mit Passen un Mäten word de Tîd versläten. – Stürenburg, 173 a ; Kern , ...
* He word d'r nich schöttelt. – Stürenburg, 232 b ; Eichwald, 1685. Er wurde bei dem Fest - oder Gastmahl übergangen, nicht eingeladen. Schötteln = schüsseln, bewirthen, einen zu den vollen Schüsseln nöthigen.
1. Bei Thauwetter im Februar müssen die Weinschenken ihre Keller ... ... 2. Thauwetter – Sauwetter. [Zusätze und Ergänzungen] 3. 'T word Deiwêer, de Spinnen laten sück sehn. – Kern , 1245. ...
1. Auch Wunder ermüden zuletzt. – Altmann VI, 471. 2. Dâr wôrd ne mî vil Wunder wörken. ( Lusdorf bei Böhmisch- Friedland . ) Der wird nicht mehr viel Wunder wirken. Von jemand, der dem Tode nahe ...
51. De Fulheit Tau all Gebreken in de Welt Ward ... ... tellt, Sei is nich tau kurieren. Wer dörch un dörch irst ful is word'n – Kümmst hüt nich, kümmst du äwermorgen –, De is nich ...
5. Scene. Loni. Muckl. MUCKL. No, Loni, jetzt is halt doch so 'word'n, wie i dir all'weil g'sagt hab' und man darf dir und dem Pauli Glück wünsch'n. LONI. Das darfst thun. Mi ...
... Deuwel hot sich mol verkledt, Dem word's zu schmurig heß un schwul, Do fart er aus seim ... ... mich net bei euch han For Zeitvertreib als Leiermann?« De' Weibsleut word es leicht un schwer. Die Mannsleut awer han gekrisch: ...
337. Der Hirt von Oggersheim. 2. Von ... ... Mit Schrecke em noch heut gedenkt Der dreißigjärig Krieg; Do word gemordt, gebrennt, gesengt, Segar noch nochem Sieg. Vun viele Feind ...
3. De Kukuk op dem Tune sat:,: Dat regent en Schuur un he word nat. Do keem de blide Sunnenschien,:,: Do word de Kukuk hübsch un fien. De Kukuk breed sin Feddern ut:,: ...
... se et in den dahle, wekket Börstel geheiten wörd. Sückes begaw sük mehremal; dar merkeden de jungfrowen, dat dat bild ... ... quemen un de junkfrowen den olden glowen un de olde tugd verleten, dar wörd dat bild trorig un vergöt sure tranen. Düt bedurde wekke ... ... vaken see up den unrechten weg quemen, wörd dat bild so swar, dat see et nig drägen ...
1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... Slow. : Černa krava, pa ima belo mleko. 108. D'r word gên Kô blär heten, of d'r is wol'n Fleck an. ...
1. Besser eine Uhr, die immer pickt, als eine Glocke , ... ... Zeit verlegt? 24. 'T is acht Uhr, Backers Kind word begrafen. – Bueren, 1107; Kern , 265; Hauskalender, ...
Ule (s. ⇒ Eule ). 1. Beter bi ... ... dîn Mule ? Katte , Katte , du sollt weten, ungegünnt Brot word völ eten. – Kern , 858. Beide Sprüche sind ...
... Zwieback . – Frischbier 2 , 1341. *2612. Gotts Wôrd vum Lande . – Schütze , II, 59; Danneil, ... ... , 1352. *2619. He wêt nix vun Gott un sin Wôrd. – Schütze , II, 55. Er ...
... Grubb, 409. ) 1209. Je nodem de Mann es, wörd em de Worsch gebroën. ( Meurs. ) – Firmenich, I, ... ... Mannes Wort ist Mannes Ehre . Engl. : Man's word, man's honour. Schwed. : Mans ...
... trust to be given to a woman's word. ( Masson, 95. ) Frz. : Il ne faut pas ... ... – Neue Freie Presse, 4592. *1556. Hum word van sîn Wîf nix upscheppt (aufgetischt) as Stäkröven, Stikelestaggen un Schellfisk. ...
1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... kleêren. ( Harrebomée, I, 406 a . ) 838. Völ Kinder word't stûr 1 Een Olde to underholden, man Een Olde underhold't mackelk ...
1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... mit gebackna Berna. ( Schles. ) Holl. : Als ik eens vrijman word, zei de meid, dan eet ik alle dagen gort met rozijnen. ( ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro