Suchergebnisse (194 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... 336. Wen einer loflik Doget begat, un dede nu eine missedat, de dogent word en gar vorgeten und na der missedat gemeten. – Ebstorf, 25. ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kommen [Wander-1867]

... 134. War 'n sülfs nich kumt, word ên de Kopp nich wusken. – Bueren, 1217; Hauskalender, ... ... Döhr. ( Braunschweig . ) 175. Wer nich kümmt, dem wörd de Kop nich ewoschen. ( Hannover . ) – Schambach, ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schalk [Wander-1867]

1. Alte Schelcke kan man nicht fromm machen. – Petri, ... ... seinem Knecht , der ihm nichts taugte. Holl. : Ga weg, word een schalk, zei de beul tot zijnen knecht. ( Harrebomée, II, 242 ...

Sprichwort zu »Schalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Krämer [Wander-1867]

1. An der Krämer Schwören soll sich niemand kehren. – Pistor ... ... dôgen wolde. – Reineke , CCXIII. Holl. : Ga weg, word een kramer, zei de beul tot zijnen knecht. ( Harrebomée, I, 448 ...

Sprichwort zu »Krämer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lehren [Wander-1867]

1. Andre lehren ist die grösste Kunst . – Eyering, III, ... ... Immer lehren und sich nie bekehren. Engl. : Priests are more in word than matter. ( Eiselein, 417. ) 9. Jeder lehrt ...

Sprichwort zu »Lehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Küster [Wander-1867]

1. Ad rigas, sagte der Küster, hatte anderthalb Jungens. ( Osnabrück. ... ... Kösters Koe, de drê Dâge vor'n Riegen ûtgônk un dach messnatt wörd. – Lyra , 99. *18. He geit derut ...

Sprichwort zu »Küster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schwein [Wander-1867]

Schwein (s. ⇒ Ferkel und ⇒ Sau). ... ... I, 362, 22. 193. Wo der Swîne vêle sind, da wörd dat Spoil dünne. ( Hannover . ) – Schambach, I, 9 ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bischof

Bischof [Wander-1867]

1. Bischof bis bei den Schafen . – Lehmann, II, 53 ... ... unleugbar ohne Eid. – Graf, 28, 14. Angelsächs. : Biscopes word and cyninges sie unlaîgen buten adhe. ( R. Schmidt , 18, 16 ...

Sprichwort zu »Bischof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1001.
Schlimm

Schlimm [Wander-1867]

1. Das hätte schlimm werden können, sagte der Bauer, als der Stier ... ... hier auszurufen, wenn sich irgendetwas ungünstiger, übler gestaltet hat. *26. Es wörd schlimmer mit der Mutter Bên, 's kriegt uben a Lôch . ...

Sprichwort zu »Schlimm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 239-240.
Schüppe

Schüppe [Wander-1867]

*1. Einem die Schüppe geben. Holl. : Iemand den schop ... ... wollen, eine verneinende Bewegung oder Geberde machen. *6. Se word hüm nich up de Schüppe to holden, – Bueren, 1041; ...

Sprichwort zu »Schüppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 390-391.

Lichtmess [Wander-1867]

1. An Lichtmess (2. Febr.) lässt man ( Arbeit und) das ... ... Spinnenvergess und Beitagess. 115. Scheint Lichtmess di Sonn offen Stä, so wörd der Flöes ( Flachs ) klä. – Haupt , III, 365. ...

Sprichwort zu »Lichtmess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gelehrter [Wander-1867]

1. Den Gelehrten allein gehört der Wein , andern kann Bier ... ... Gomolcke, 506; Frommann, III, 242, 32. Engl. : A word is enough to the wise. ( Bohn II, 304. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Gelehrter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

Alt (Adj.). 1. Alt an Jahren , an ... ... lernen. – Schottel, 1132 b . Holl. : Hoe ouder men word, hoe meer men leert. ( Bohn I, 328. ) 99. ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Würtemberg

Würtemberg [Wander-1867]

Wirtemberg, du arme Landschaft , ich klag' dich billig hart und sehr: ... ... , die Holzhauer von dem Holfeld, von Uberlingen der Rebmann, der Holzflösser von Wörd (Donauwerth) lut (läutet) auch dran, von Wimpfen am Neckar die Gewmesser, ...

Sprichwort zu »Würtemberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 473,1820.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... Pferde , sagte der Ochsenjunge . Holl. : Als ik eens vrijman word, zee demeid, dan eet ik alle dagen gort met rozijnen. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weise (der)

Weise (der) [Wander-1867]

... , 206. ) Engl. : A word is enough to the wise. ( Bohn II, 404. ) – ... ... Dem Weisen sind wenig Worte genug. Engl. : A word is enough to the wise. ( Gaal, 912. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Weise (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 130-138,1809-1810.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... sterben seliglich. – Chaos, 1068. 13. De lank lêft, word old; do lank kackt, word de Nêrs kolt. – Kern , 520. 14. ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bürgermeister [Wander-1867]

1. Beent 1 för der aue 2 Börgermêster, dan der neuen es ... ... Einmal Borgemêster, immer Borgemêster, sä' den Borgemêster sîn Frû, as hei awesettet word. ( Hildesheim . ) – Hoefer, 338. 5. ...

Sprichwort zu »Bürgermeister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kleien (Subst.) [Wander-1867]

Kleien (Subst.). 1. Der sich willig mischt vnder kleyen, ... ... Körte, 3439. 11. Wä sich möschd onner de Kleien , wörd gefräss voan de Seien. ( Trier . ) – Laven, 194, ...

Sprichwort zu »Kleien (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Versprechen (Verb.) [Wander-1867]

Versprechen ( Verb .). 1. Auf blosses Versprechen ist ... ... jednomu vody. ( Čelakovsky, 93. ) Engl. : An honest man's word is as good as his bond. – He who promises runs in debt. ...

Sprichwort zu »Versprechen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon