Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Polnische Literatur | Versroman 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Traumdunkel/Urspruenge [Literatur]

URSPRUENGE Heil diesem lachenden zug: Herrlichsten gutes verweser ... ... höhen und der tiefen Dem sinn der beim hosiannah über wolken blieb Und dann zerknirscht sich an den gräberplatten rieb. Doch an dem flusse im ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 126-129.: Urspruenge

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Märchen aus dem Phantasus/Liebeszauber [Literatur]

Liebeszauber Tief denkend saß Emil an seinem Tische und erwartete seinen Freund Roderich. ... ... treten ihm gewiß die Tränen in die Augen, und er wendet dem bunten Schauspiel zerknirscht und verachtend den Rücken.« »Er ist also melancholisch?« fragte der Zuhörer. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 83-113.: Liebeszauber

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/13. Capitel. Auferstehung [Literatur]

Dreizehntes Capitel Auferstehung Wie dumpf und stickig das hier ist! sagte ... ... Großes und Stoisches nicht begreifenden Philosophie für Narrheit erklärt haben. Jetzt war er zu zerknirscht glücklich dafür. Er athmete auf, wie wenn tausend Lasten von seiner gequälten Brust ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3028-3067.: 13. Capitel. Auferstehung

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Ruth und Johanna/19. [Literatur]

19 Nun war es so weit gekommen mit Johanna: sie hatte ... ... hatte Züge von Raubgier und Kannibalismus. Ein orgiastisches Tier fiel sie an und stürzte zerknirscht vor ihr nieder. Zerstörende Ekstasen und zermalmende Ermattungen wirkten hart gegeneinander. Räume flohen ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 235-238.: 19.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Klein Zaches/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der kleine Wechselbalg. – Dringende Gefahr einer Pfarrersnase. – Wie ... ... Fräuleins, die keinen Stammbaum mit zweiunddreißig Ahnen aufzuweisen hatte, und bat sie zuletzt ganz zerknirscht, die hellen Tränen in den Augen, doch sich um des Himmels willen wenigstens ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 7-23.: Erstes Kapitel

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Rufaldino [Literatur]

Rufaldino Es lebte einst in Welschland ein geistlicher Herr, der Rufaldino hieß ... ... Noch war er, ob er gleich schon anfing vor sich selbst zu schaudern, nicht zerknirscht genug, um die mit Demüthigung und Verachtung verbundene Buße, die die Kirche ihm ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 170-185.: Rufaldino

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/1. Der Versöhnungstod Jesu Christi [Literatur]

1. Der Versöhnungstod Jesu Christi Zeit, sey mir heilig, den Sohn im ... ... stehen erstaunt noch einige fühlbare Herzen, Jammern und weinen um ihn, sie schlagen zerknirscht und wehmüthig An ihre schwellende Brust. Hier ruft der Hauptmann, ein Heide: ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 1-11.: 1. Der Versöhnungstod Jesu Christi

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

Zweites Gespräch Wollen wir im gestrigen Text fortfahren? frägt die Frau ... ... den Geist des Menschen zu beherrschen. Er muß frei sein, er darf nicht zerknirscht und geängstigt werden. Die Vernunft! wenn die ein Augenblick wetterleuchtet in der Finsternis ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/4. Capitel. Der neue Lykurg [Literatur]

Viertes Capitel Der neue Lykurg Sie waren bei der Fürstin Wäsämskoi, ... ... mehr. Sie wollte mit keiner Lüge aus der Welt gehen! Sie wollte ganz zerknirscht sein, ganz gedemüthigt vor den Menschen und vor mir, dem sie die Grenze ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2801-2822.: 4. Capitel. Der neue Lykurg

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Erster Teil/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Der Kardinal Farnese hatte das Haus der Accoromboni noch niemals ... ... alle Blätter desselben durchzulesen?« »Verzeiht mir, Don Cesare«, sagte die Mutter jetzt zerknirscht und weinend, »ich habe mich wohl unwürdig betragen, und Ihr seid ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 604-614.: Drittes Kapitel

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Der Aufruhr in den Cevennen/Zweiter Abschnitt [Literatur]

... nahekommen, so sagen sie, wenn ich ihm zerknirscht nahe, wenn ich so oder so von ihm glaube und spreche; Gebärde ... ... ihr Sündebeladenen, und wälzt euch im Staube, schlagt an eure versteinerten Herzen und zerknirscht euch vor dem Allmächtigen, ob seine Barmherzigkeit vielleicht wieder erwachen und einen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 80-203.: Zweiter Abschnitt

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/7. [Literatur]

VII. In Regensburg erwartete mich ein neues Quartier. Herr Sonntag, ... ... Papa sprach nicht weiter. Ich saß an diesem ersten Abend zu Welden sehr zerknirscht in meiner Mansardenstube, holte die Germania des Tacitus aus dem Koffer – und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 241-291.: 7.

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Zweiter Teil/Der Fluch [Literatur]

Der Fluch Novelle (Fortsetzung) Man kann sich denken ... ... sie sprach, so hatte ihr es doch der Geist eingegeben, und wir alle waren zerknirscht. Doch sage mir, wie kommst du ins Haus dieser Gottlosen?« »Bruder ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 490-551.: Der Fluch

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Zweites Abenteuer [Literatur]

Zweites Abenteuer Der Flohbändiger. Trauriges Schicksal der Prinzessin Gamaheh in Famagusta ... ... den Uniformen steckten. »Ich weiß,« begann nun der Flohbändiger ganz wehmütig und zerknirscht, »ich weiß gar nicht, welcher böse Geist mich mit Blindheit schlug, daß ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 35-58.: Zweites Abenteuer

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Der beschriebene Tännling/1. Der graue Strauch [Literatur]

1. Der graue Strauch Wenn man die Karte des Herzogtumes Krumau ... ... Name und Alter steht. Wenn an einem die heilige Handlung vorüber ist, geht es zerknirscht und demütig in den Hintergrund. Wenn alle fertig sind, wird gebetet, es ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 639-655.: 1. Der graue Strauch

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/37. Kapitel. Vater und Sohn [Literatur]

Siebenunddreißigstes Kapitel. Vater und Sohn. Louis Bovillard war entlassen. Er ... ... Anzug, Louis kam auch nicht als verlorner Sohn, der die Träber gegessen, und zerknirscht vor des Vaters Füßen den Boden küssen will. Er blieb aufrecht an der ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 318-330.: 37. Kapitel. Vater und Sohn

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Genesung [Literatur]

Die Genesung Fragment aus einem noch ungedruckten Werke Ich begab mich in den ... ... sich kaum aufrecht halten zu können – sie schlug die Hände zusammen und rief ganz zerknirscht: »Um Gott, o mein Leben! wo kommen Sie hierher, Theodor ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 731-742,776-777.: Die Genesung

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang. Der Streit. Telimene's Jagdpläne. – Die ... ... Aufrafft er sich, will reden; das Erste hört man nicht, Im Mund zerknirscht er's, dann erst bricht's zwischen den Zähnen hervor: »Tropf! ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 110-137.: Fünfter Gesang

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Die Freunde machen den Philosophen/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Don Prado tritt herein. DON PRADO. Ich ... ... nicht gehört. Wenn Sie wüßten, wie sehr ein nicht verdientes Lob erniedrigt, demütigt, zerknirscht – DON PRADO. Kommen Sie mit mir, Sie sollen Zeuge von meiner ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 320-321.: 4. Szene

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Erster Band/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Lebenserfahrungen des Jünglings Auch ich war in Arkadien ... ... mit mir.« Der junge Ponto hüpfte fröhlich vorauf, ich folgte niedergeschlagen, ganz zerknirscht über seine Reden, die mir in meiner hungrigen Stimmung viel Wahres zu enthalten ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 243-367,369.: Zweiter Abschnitt
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon