Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Dritte Abteilung: Schuld/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die Gräfin Dolores mit dem Marchese D ... Politik. Alchemie. ... ... Augenblick von neuem alles Blut ins Gesicht trieb. Noch am Morgen war sie ganz zerknirscht; nie hatte ein Mann ihr ganzes Gemüt so in seiner Gewalt gehabt, weil ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 246-256.: Fünftes Kapitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/VI. Von Thau und Nebel - Hagel - Blitz und Sonner/Der 3. Absatz [Literatur]

Der 3. Absatz. Vom Blitz und Donner. Das Hochgewitter / ... ... bringen thut / als sonsten geschehen wäre / wann er nicht also wäre erschreckt und zerknirscht worden. Die Men schen / so von dem Donner verschlagen / verfaulen nicht ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 3. Absatz

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten/Fünfter Zettelkasten [Literatur]

Fünfter Zettelkasten Der Kantatesonntag – zwei Testamente – Pontak – Blut – ... ... Weh eines Kindes, einer Mutter, die schon der Gedanke – ohne Nebenbetrachtungen – bitter zerknirscht: »So soll ich dich nicht mehr sehen, so sollst du verwesen, und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 102-117.: Fünfter Zettelkasten

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/II. Von etlich anderen vierfüßigen wilden Thieren/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von dem Hirschen. Die äusserliche Gestalt des ... ... und ihm zur Gesundheit gedeyet /wann er kranck ist. Er zerbeißt / zertritt und zerknirscht sie / wie er kan und mag: obwohlen der Sieg über die Schlangen ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 322-327.: Der 1. Absatz

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/II. Von etlich anderen vierfüßigen wilden Thieren/Der 3. Absatz [Literatur]

Der 3. Absatz. Von dem Fuchsen. Der Fuchs ist wegen ... ... Schweiff wacker an einem Stein oder harten Baum herum / also / daß die Wespen zerknirscht werden und todt herab fallen / hernach klaubt er sie zusammen / und frißt ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 329-332.: Der 3. Absatz

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/26. Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel. Der stattliche reiche Bauer von Buchenberg mit seiner Familie ... ... sie bereits so sehr im Bannkreise des jungen Priesters, daß sie ihm reuig und zerknirscht diese ihre Sünde offen beichtete, aber die Mahnung ihre Eitelkeit zu besiegen machte ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 245-254.: 26. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Diethelm hatte dem jungen Kübler gesagt ... ... es sich von selbst machte, ja es gab Zeiten, in denen er so zerknirscht war, daß er die Entdeckung wünschte, nur um dieser schwebenden Qual enthoben zu werden. So zerknirscht er aber auch in der Einsamkeit des Gefängnisses war, so kampfgerüstet und fest ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 170-178.: 19. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/47. Der Dombaumeister zu Cölln [Literatur]

47. Der Dombaumeister zu Cölln. (Nach S. Weyden, Cölns ... ... vorher lange nicht gefühlte Wemuth und zugleich Herzensruhe zog in ihm ein, daß er zerknirscht beschloß, nie wieder einem so gottlosen Gedanken Raum in seiner Brust zu geben, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 60-63.: 47. Der Dombaumeister zu Cölln

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/5. Programm. Über die romantische Poesie/§ 24. Poesie des Aberglaubens [Literatur]

§ 24 Poesie des Aberglaubens Der sogenannte Aberglaube verdient als Frucht ... ... hie, bald da fällt ein kurzes Klingeln ein in den Sturm – hier wird zerknirscht, dort vorgetrieben und aufgesammelt – und so steht er verlassen in der allgewaltigen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 94-98.: § 24. Poesie des Aberglaubens

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/173. Sie bittet um Beistand zur Fastenzeit [Literatur]

Sie bittet um Beistand zur Fastenzeit 1 Du milder Schöpfer, ... ... heil. 4 Laß, Herr, durchs Fasten Fleisch und Bein Also zerknirscht und milde sein, Daß unsre Seel in Nüchterkeit Von Sünden gänzlich ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 312-313.: 173. Sie bittet um Beistand zur Fastenzeit

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/8. Die Rose im Bergischen Wappen [Literatur]

8. Die Rose im Bergischen Wappen. (Romantisch behandelt bei Montanus ... ... seine vertriebenen rechtmäßigen Söhne aufzusuchen, auf daß sein Haus nicht untergehe. Da sank Conrad zerknirscht zu Boden, das Gespenst verschwand und der Graf rief seine Knappen und befahl ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 6-12.: 8. Die Rose im Bergischen Wappen

Rosegger, Peter/Roman/Die Schriften des Waldschulmeisters/Die Schriften des Waldschulmeisters/Zweiter Teil/Die Antwort des Einspanig [Literatur]

Die Antwort des Einspanig Am Morgen. Im Tannenwalde herrscht ... ... von dem schrecklichen Gericht hören, da heben sie an zu erbleichen. Bald liegen sie zerknirscht vor dem schwarzverhüllten Altare, drängen sich zu unseren Beichtstühlen. Vor jeder Kirche ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. Leipzig 1913, S. 201-237.: Die Antwort des Einspanig

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/135. Wie St. Sebaldus nach seinem Tode einen Zweifler besiegt [Literatur]

135. Wie St. Sebaldus nach seinem Tode einen Zweifler besiegt. ... ... um Jesus Willen, Was an dir ich hab' verschuldet!« »Sieh zerknirscht im Staub' mich liegen, Der in ew'ge Nacht versunken; ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 132-133.: 135. Wie St. Sebaldus nach seinem Tode einen Zweifler besiegt

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 2/Aus Zentralfrankreich/22. Schwänke aus der Champagne/Vom Regen in die Traufe [Märchen]

Vom Regen in die Traufe Die Mutter schickt Tribuet mit einem Maß ... ... Kadaver eines alten Gaules eingrub! »Gott sei seiner armen Seele gnädig!« rief er zerknirscht. Und wieder einmal überhäuft man diesen üblen Witzbold mit Prügeln. Neue Erzählung daheim ...

Märchen der Welt im Volltext: Vom Regen in die Traufe

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/143. Die schändliche Verleumdung [Literatur]

(CXLIII.) Die schändliche Verleumdung. Die Verleumdung ist in Gottes ... ... Pferd in meiner Knabschafft verletzet / daß mir das / was einen Mann machet / zerknirscht / und gantz undienlich außgeschnitten worden / deßwegen ich auch keine ehrliche Jungfrau betriegen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 499-507.: 143. Die schändliche Verleumdung

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/156. Die Psyche preist die unbefleckte Empfängnis [Literatur]

Die Psyche preist die unbefleckte Empfängnis der heiligen Jungfrau Maria Zur Metten ... ... Liebe Feurigkeit Hast du zur Empfängniszeit Der vergiften Schlangen Schlund Unterdrückt, zerknirscht zu Grund. 19 O du Weib von großem Mut, Judith ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 283-287.: 156. Die Psyche preist die unbefleckte Empfängnis

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend erstlich in Freuden-Geschichten von der Heil. Beicht/2. Abtheilung/Das 5. Capitel [Literatur]

Das fünfte Capitel. Grosse Reumuth zweyer Frauen. Nach Christlicher Jahr- ... ... beichten konnte. Dannenhero, wann sie zuvor aus Reu, so ist sie jetzt vielmehr zerknirscht gewesen in der Beicht, welche sie verrichtet, Gnad und Glory erlanget. Henricus ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 832-834.: Das 5. Capitel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend erstlich in Freuden-Geschichten von der Heil. Beicht/2. Abtheilung/Das 6. Capitel [Literatur]

Das sechste Capitel. Exempel eines Edelmanns. P. Georgius Gobat ... ... . Inden er sich zur Höllen angetragen, wurde er in Himmel erhoben: dann ein zerknirscht-gedemüthigtes Hertz wird GOtt nicht verschmähen. Dermassen suchet Gnad alle sündhafte Menschen-Kinder ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 834-835.: Das 6. Capitel

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/2. Unterhaltungen des Satan und des ewigen Juden in Berlin/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Der Fluch Novelle »Ich habe mich ... ... um, ob doch keiner meine Tränen gesehen. Aber die Spieler, wunderbarer Anblick! lagen zerknirscht auf ihren Knieen, der Lord und seine Freunde weinten bitterlich. Zwölf Kerzen waren ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 430-439.: 14. Kapitel

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Verrathen, aber nicht errathen [Literatur]

Verrathen, aber nicht errathen. Neben dem Bette der Prinzessin saß ... ... Darum benahm sie sich auch gegen Rosa so vertrauend, hingebend, demüthig und fast zerknirscht, daß sie keine Spur einer Standesverschiedenheit auch nur in der leisesten Beziehung anzudeuten ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 128-131.: Verrathen, aber nicht errathen
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon