Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie | Englische Literatur 

Wildgans, Anton/Dramen/Dies irae/4. Akt [Literatur]

Actus quartus Wohnzimmer vor Mitternacht. Es brennen nur die beiden ... ... du? Leise, gequält. Darüber werde ich wohl nie hinwegkommen. VATER tief zerknirscht. Hast du denn nur einen Menschen in dir? REMIGIUS ...

Literatur im Volltext: Anton Wildgans: Gesammelte Werke. Band 4, Leipzig 1930, S. 121-170.: 4. Akt

Lewald, Fanny/Romane/Diogena/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es ist ein Vorzug alter, adeliger Geschlechter, daß sie vermöge ... ... unterbrach mich und erinnerte mich daran, daß diese Worte ihr wehe gethan haben konnten. Zerknirscht von Reue warf ich mich an ihr Herz. »Meine Dornefeld,« rief ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Diogena. Leipzig 1847, S. 1-89.: Erstes Buch

Balde, Jacob/Gedichte/Ehrenpreiß/Ehrenpreiß [Literatur]

Ehrenpreiß 1. Ach! wie lang hab ich schon begert ... ... zunichten gmacht: Vnd der verfluchten Schlangen/ Dem Höllen Fürst/ den Kopff zerknirscht/ Daß jhm der Muth vergangen. 7. Selym erfahrt es ...

Literatur im Volltext: Jacob Balde: Deutsche Dichtungen, Amsterdam 1983, S. 1-12.: Ehrenpreiß

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... und sie möchte ihr keinen so schweren Kummer mehr machen. Sie war ganz zerknirscht und sagte das so einfach, so gut und treu, daß ich selbst ganz ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Ruederer, Josef/Drama/Die Fahnenweihe/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Die gleiche Szenerie wie im ersten Akte. Der ... ... mir g'sagt? POSTHALTER wegwerfend. I hab net aufpaßt. POSTHALTERIN ganz zerknirscht. Was fangen wir jetzt an? POSTHALTER. Was weiß i? Der Magistrat ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 735-766.: 2. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Die Musikalischen [Literatur]

Die Musikalischen Ich bin unmusikalisch. Wenn ich es sage, antworten die ... ... der Kulp ist in der letzten Zeit nicht so . . . « Beschämt, zerknirscht, ein Trällerliedchen aus ›Palestrina‹ auf den Lippen – so schleiche ich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 529-530.: Die Musikalischen

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der Held dieser Geschichte – und zwar in Wahrheit ein ... ... am Galgen. Einen anderen Knaben hätte dies vielleicht erbittert. Mendele aber schien wohl tief zerknirscht, sagte dann aber mit vor Rührung zitternder Stimme: »Ihr habt recht, Rabbi ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 8-21.: 1. Kapitel

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/VI [Literatur]

VI Der Widerhall zweier Schüsse, der rings in den Bergen nachgrollte, ... ... ich von hier erlöst sein werde, eile ich zu Euer Eminenz, Beichte abzulegen, zerknirscht, doch ohne Hoffnung auf Sühne, denn mit furchtbarer Klarheit ist mir der Sinn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 325-331.: VI

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Bekritzeltes Blatt [Literatur]

Bekritzeltes Blatt . . . fähigkeit der Exterritorialen. Diese Leute leben ... ... . Diese da haben es heraus. Sie warten stundenlang auf dumpfen Korridoren, gehen heute zerknirscht aus den Büros und kommen morgen wieder, verstehen es, Beamte tot zu reden ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 107-108.: Bekritzeltes Blatt

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... haben wirklich Ursache sich ein wenig schmeichelhaftes Urteil über mich zu bilden,« sagte er zerknirscht, »aber fang einer mal was mit den Frauen an – – Vernunft annehmen ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/24. Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel »Ich fahr' aus der Haut ... Was hast du ... ... kann, da hätte dein Gewissen doppelt auf der Hut sein sollen.« Sender war zerknirscht, aber dieser Vorwurf schmeichelte ihm doch. »Ich will mich nicht verteidigen«, ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 231-243.: 24. Kapitel

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Die Tage vergingen; die Antwort aus Czernowitz traf nicht ... ... hin. Aber dieser tat, als sähe er es nicht. Es überraschte ihn, wie zerknirscht der Meister nun war, er wußte es sich nicht recht zu erklären, aber ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 121-131.: 13. Kapitel

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/7 [Literatur]

7 Ich ging hinaus. Das erste tiefe Weh war über mich ... ... Ich war tief empört, und doch dauerte mich der arme Sünder, wie er ganz zerknirscht, mit niedergeschlagenen Augen an der Schwelle stehen blieb und sich nicht in das ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 67-78.: 7

Beer, Michael/Dramen/Struensee/5. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene. Graf Struensee hat den Blick bei Köller's ... ... der Ewigkeit, Ich glaube an die Sünden meines Lebens, Ich fühle mich zerknirscht von bitt'rer Reue. PFARRER STRUENSEE. Denkst du nicht mehr an ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 501-509.: 9. Szene

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/31 [Literatur]

31 Mehrere Tage lang schwebte mein Vater zwischen Leben und Tod. ... ... Missionsgelder zu bescheren, damit er seine Habe wieder einlösen kann. Der Alte war dermaßen zerknirscht, daß ich Todesangst hatte, er werde dem Onkel zu Füßen fallen und seine ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 376-389.: 31

Hebbel, Friedrich/Märchen/Die einsamen Kinder/4 [Literatur]

4 Wilhelm stand noch lange in Gedanken, dann ging er in ... ... seinen Stuhl zurück und sagte kein Wort mehr. Als die Mutter ihn aber so zerknirscht sitzen sah, ergriff sie inniges Mitleid; sie stand auf, fiel ihm schluchzend ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 3, München 1963, S. 292-298.: 4

Aston, Louise/Gedichte/Wilde Rosen/8. Lebensmotto [Literatur]

8. Lebensmotto Fromme Seelen, fromme Herzen, Himmelssehnend, lebenssatt; ... ... das Schicksal steh'n; Nie soll mich der Schmerz vernichten, Nie zerknirscht und reuig seh'n! Freiem Leben, freiem Lieben, ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Wilde Rosen. Berlin 1846, S. 26-29.: 8. Lebensmotto

Fischer, Caroline Auguste/Märchen/Selim und Zoraïde [Literatur]

Caroline Auguste Fischer Selim und Zoraïde Der König Krantimor war ein so rechtschaffner ... ... Arbeitskörbchen niedergeworfen, was er mit einigen derben Flüchen über die Erbärmlichkeit des Frauenzimmerapparats ganz zerknirscht unter sich hervorzog. Er versicherte ein ausgemachter Feind aller dieser Nürnberger Waare ...

Volltext von »Selim und Zoraïde«.

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Marino Caboga/2. Akt [Literatur]

Zweite Handlung Gefängnis auf dem Laurenz-Kastell. Caboga angekettet. ... ... die Sonne ist höher hinaufgestiegen, Procoli ist genesen, der Zorn ist in der Reue zerknirscht, und nur graut, daß ich in die Strafgerichte des Ewigen über diesen hämischen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 3, München 1962–1965, S. 489-504.: 2. Akt

Shakespeare, William/Poetische Werke/Venus und Adonis [Literatur]

William Shakespeare Venus und Adonis Vilia miretur vulgus; mihi flavus Apollo ... ... seines Hufes Schlägen, Als ob Gewitter ihr im Schoße murrten. Sein hart Gebiß zerknirscht er im Entfliehn, Bewält'gend so, was einst bewältigt ihn. Er ...

Volltext von »Venus und Adonis«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon