Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Ich halte die Augen offen und mache eine Entdeckung. ... ... bringen?« »Mein Herr, wir wußten doch nicht,« entschuldigte sich der Kellner ganz zerknirscht, »wer Mr. Copperfield ist. Wir können Mr. Copperfield Nummer 72 geben, ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 314-332.: Neunzehntes Kapitel

Wackenroder, Wilhelm Heinrich/Schriften und Dichtungen/Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst/Zweiter Abschnitt/6. Ein Brief Joseph Berglingers [Literatur]

VI. Ein Brief Joseph Berglingers Ach! mein innigst geliebter, mein ... ... frommen asketischen Märtyrern zumute war, die, von dem Anblicke der unsäglichen Leiden der Welt zerknirscht, wie verzweifelnde Kinder, ihren Körper lebenslang den ausgesuchtesten Kasteiungen und Pönitenzen preisgaben, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Wackenroder: Werke und Briefe. Berlin und München 1984, S. 331-335.: 6. Ein Brief Joseph Berglingers

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/2. 2. Von Gedichten, die in neuern Zeiten erfunden worden [Literatur]

Des II Theiles II. Abschnitt. Von Gedichten, die in neuern Zeiten ... ... ganz richtig gerathen. Es ist vollbracht! der Schatten ist vergangen, Es liegt zerknirscht, das Haupt der alten Schlangen, Der Höllen Thor hat Simson umgekehrt, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 540.: 2. 2. Von Gedichten, die in neuern Zeiten erfunden worden

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Drei Ereignisse/[Ich glaube fest an Gott und an die ewige Gnade!] [Literatur]

[Ich glaube fest an Gott und an die ewige Gnade!] Ich ... ... Denn fern von welschen Menschen fühl ich Deine Huld! Wenn ich im Thal, zerknirscht, bald für das Übel büße Und liebe Gott und meinen Nächsten so wie ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 442-443.: [Ich glaube fest an Gott und an die ewige Gnade!]

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erste Hälfte/20. Von Trübsal und Elend [Märchen]

Zwanzigstes Capitel. Von Trübsal und Elend. Es gab einen König Conrad ... ... ihm das Herz mitten von einander und bringt es mir hierher. Diese aber gingen zerknirscht hinweg und raubten den Knaben vom Schooße seiner Mutter; als sie aber seine ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Von Trübsal und Elend

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Erster Teil/Griechische Märchen aus Epirus/16. Von der Frau, die Gutes tut und Undank erfährt [Märchen]

16. Von der Frau, die Gutes tut und Undank erfährt. ... ... du doch wissen mußtest, was er für ein Mensch war.« Als dieser nun ganz zerknirscht vor ihr stand, fragte sie ihn: »würdest du deine Frau erkennen, wenn ...

Märchen der Welt im Volltext: 16. Von der Frau, die Gutes tut und Undank erfährt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/412. Die Sage von dem Schuster und dem Musikanten Antonius [Literatur]

412. Die Sage von dem Schuster und dem Musikanten Antonius zu Mühlberg. 498 ... ... der Mühle gefunden, da ihm das Maul fast zerrissen gewesen, alle Beine am Leibe zerknirscht, und so hat er mit dem Kopfe die Hälfte im Wasser, das Angesicht ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 351-353.: 412. Die Sage von dem Schuster und dem Musikanten Antonius

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/214. Die Sagen von der Burg Kynast/1. Kunigunde von Kynast [Literatur]

a) Kunigunde von Kynast. (Nach Ziehnert Bd. III. S. ... ... , wenn ich dies nicht wäre, Euere blutige Hand niemals anrühren.« Da stürzte Kunigunde zerknirscht auf die Kniee, und der Landgraf sprach: »Geht in Euch und sucht ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 242-244.: 1. Kunigunde von Kynast

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erste Hälfte/81. Von der wundersamen Gnade Gottes [Märchen]

Einundachtzigstes Capitel. Von der wundersamen Gnade Gottes und der Geburt des seligen Papstes ... ... . Jene aber sprach: das ist kein Wunder, denn ich bin schwanger und folglich zerknirscht. Als Jener das hörte, wurde er unglaublich traurig, weinte bitterlich und sprach: ...

Märchen der Welt im Volltext: 81. Von der wundersamen Gnade Gottes

Österreich/Ludwig Bechstein: Die Volkssagen, Mährchen und Legenden des Kaiserstaates Oesterreich/Sagen von der Stadt Wien/4. Sagen vom Münster zu St. Stephan/6. Capistranus Kanzel [Märchen]

6. Capistranus Kanzel. Am Münster zu St. Stephan wird noch ... ... ganzen Haufen zu Asche. Viele der Zuhörer thaten sich ihrer Sünden ab, thaten zerknirscht Buße, legten das härene Gewand des Pater Seraphicus, Franz von Assissi ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Capistranus Kanzel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/594. [Die Aufblähung oder das dicke Werk dem Rindvieh zu vertreiben] [Literatur]

594. Die Aufblähung oder das dicke Werk dem Rindvieh zu vertreiben. ... ... weißen Kopf, Der hatte die Blate; Ich wollt', daß die Blate zerknirscht, Der Ochs aber nicht zerbirscht. Im Namen« u.s.w. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 208-209.: 594. [Die Aufblähung oder das dicke Werk dem Rindvieh zu vertreiben]
Zurück | Vorwärts
Artikel 201 - 211