Verzeichniss der gebrauchten Abkürzungen. Aes. Fabulae Aes opicae collectae ... ... Gest a, Rom anorum. Berlin 1872. Gonz. L. Gonz enbach, Sicilianische Märchen, ... ... und dem Lande der Kurden. 2 Bände. Leipzig 1852. ZDMG. Zeitschrift der D eutschen M orgenländischen G ...
Verzeichnis der mit abgekürzten Titeln zitierten Schriften. Fabulae Aesopicae ... ... . Aufl. Berlin 1859. Byzantinische Zeitschrift. Herausgegeben von KARL KRÜMBACHER. Leipzig 1892 ff. Calila ... ... und Mesopotamien von Dr. Eduard Sachau. Leipzig 1883. Kurzes Verzeichnis der Sachau'schen Sammlung syrischer Handschriften von ...
Asien/.../Verzeichnis der mit abgekürzten Titeln zitierten Schriften Auflösung: 53 x 95 Pixel ... ... Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/Verzeichnis der mit abgekürzten Titeln zitierten Schriften
Asien/.../Verzeichnis der mit abgekürzten Titeln zitierten Schriften Auflösung: 84 x 104 Pixel ... ... Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/Verzeichnis der mit abgekürzten Titeln zitierten Schriften
... laufen. Der Fuchs lief unter grimmigen Schmerzen zurück in die Berge zu den anderen Füchsen. Als die ... ... wieder eine neue Mode aufgekommen. Einen Schwanz zu haben, ist jetzt nicht Mode; keinen Schwanz zu haben, das ist das Neuste. ...
V. Märchen- und Sagformeln. (Über die hier vorkommenden Abkürzungen siehe den folgenden Abschnitt VI, Eingang.)
... Schiffe, um den Schlafenden das Blut auszusaugen. Um sie zu bezwingen, ließ man einen mächtigen Zauberer, Gigantone , kommen. ... ... das Schicksal der Brüder, von denen zwei ohne vorherige Dienstzeit zum Ziele gelangen, aber keiner erblindet. Cecilio ... ... 223. – Teilweise Übereinstimmung, bzw. am Schluß, zeigt Gonzenbach Nr. 31. 21 ...
... Bogenmachermeister und kauften drei Bogen, zwei davon zerbrochen und abgenutzt, der dritte ohne Bogensehne. In einem ... ... gingen und gingen wir, begegneten drei Häuser, zwei derselben zerfallen und zerbröckelt, das dritte ohne irgend einen Grundbau. ... ... da zeigte er uns drei Schränke, deren zwei zerfallen und zerbrochen, der dritte ohne Seiten wände. ...
... Niemand kam. Nuschirwan sah zum Fenster hinaus; ein alter, abgezehrter Esel hatte den Strick gezogen. Der Eigenthümer ward vorgefordert, ... ... Diese, auch von einem deutschen Fürsten erzählte Anekdote, haben Chronikschreiber vermuthlich zu den Zeiten der Kreutzzüge aus dem Orient geholt.
... Pfirsich 33. Pflanzen am Kreuze 229 ff., Marienpflanzen 255 ff. Philemon und ... ... 16. 56 ff. 188 ff. Zigeuner am Kreuz 293. Zinsgroschen 180. Zirbelnuß 59. Zitronenbaum 261. Zittergras 255. Zitterpappel s. Espe. Zunge ...
... nach ihr und traf wieder ein Bein. Die zudringliche Miez aber sprang zum Fenster hinaus und rief noch: »Dü Limel ... ... dr Grossvatter verzellt. Ja, der het Gschichtäli gwisst. Z'ganzä Nächtä hätt der chennä v'rzellä! Fr. Nussbaumer- ...
... R. S. 59 ff. – Indianer am Amazonas. – Einzelne Züge stimmen überein mit dem Anfang von ... ... 268 ff. – Kaschinaua. – Im Gegensatz zu der Unbarmherzigkeit der Menschen spielen, wie in vielen ... ... herrscht, in der Nacht vor einem Jagd- oder Fischzug zusammenzukommen und Zauberformeln zu sprechen, um reiche Beute zu ...
881. Hexentanz zwischen Säul und Bruch. Etwa vor ... ... verrufen war, angelangt, vernahmen sie plötzlich ein entsetzliches Geheul. Da es heller Mondschein war, vermochten sie ... ... abwärts vom Pfad, auf einem ihnen zugehörigen Ackerfeld, eine Menge schwarzer Gestalten wahrzunehmen, die sich im Kreise herumdrehten ...
... er so in Gedanken vertieft bei »Kluntschenkreuz« kam, guckte der Mond vorwitzig zwischen zwei Wolken hervor, gerade zur rechten Zeit, damit unser Schneiderlein einen stattlichen ... ... Flucht ergriff, braucht nicht erst gesagt zu werden. Lehrer Konert zu Hollerich
... (aus verschont gebliebenen Häusern in Montbiel) nach dem Platze (Closters) zur Predigt gegangen, und noch nicht zurückgekehrt waren. Mit großer Mühe ... ... lassen, und Willens war, in seinem Hause in Montbiel achtzig Personen zu gastiren. Eines kleinen Umstandes wegen, wurde die ...
... Mahl für uns bereitet?« sagte Maelduin zu der Katze. Die Katze hörte die Frage, ließ ... ... die Königin begann den Kahn zum Ufer zu ziehen. Aber Diuran zog sein Schwert und hieb ... ... ermüdet war; dann begann er die Früchte des Zweiges abzupicken und zu fressen. Nachdem sie ihn ...
... war und anfing, eine alte borkige Tanne umzuhauen, trat plötzlich ein ungeheurer Troll auf ihn zu. »Wenn Du in ... ... konnte, wieder nach Hause. Er kam ganz athemlos an und erzählte, Was ihm begegnet war. Aber ... ... anmachen, und der Bursch sollte Wasser zum Grützkessel holen. Aber da standen zwei eiserne Zuber, so groß und so ...
... Severn abzudämmen und dadurch eine solche Überschwemmung zu verursachen, dass die ganze Stadt zugrunde gehen sollte. So machte er sich denn mit ... ... er den Erdklumpen, wo er gerade stand, zu Boden fallen, putzte seine Stiefel an dem Spaten ab, gieng wieder nach Wales zurück, und seit der Zeit hat nie wieder jemand ...
... kriegerischer und eroberungssüchtiger Fürst. Von Zeit zu Zeit unternahm er Streifzüge nach fernen Ländern, um ... ... daß, als in einem Kampfe zwischen zwey Schlangenprinzen das Gold verletzt und das Kleinod entblößt ward ... ... zu seyn, und statt zu zerstören sollst du zur Stütze dienen. Dann bestieg er ...
... zu übergeben, und zu Fuße den Weg zu Lande zurück zu legen. Dabei mußten die ... ... , zu tunken, und so diese leicht am Zunder zu entzünden, so wurde ihnen diese ... ... ihn gesorgt hatte, und von welchem er immer von Zeit zu Zeit Nachrichten einzog, beschloß endlich, da sein herannahendes Alter ihm ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro