306. Das Fürstenloch auf der Plesse. Die Plesseburg zieht alljährlich an den schönen Sommertagen ... ... Winterzeit die Landgräfin Juliane – Gemahlin des Landgrafen Moriz von Hessen – auf der Plesse. Von Feinden umringt und bedroht, brach sie früh Morgens wieder auf, bestieg mit ihrer Tochter ihren Reisewagen und ...
2. Theure Prozesse. Im Mai 1865 gingen zwei Basen Paggi ... ... als die Andere, und war stolz auf diesen Mehrwerth ihres Borstenviehes. In Arvigo kehrten sie ein, ... ... , welches Schwein das Ihrige war. Die Prozeßkosten waren indessen auf nur 2,400 Franken angelaufen, und in der Ausgleichung kam ...
68. Weg von der Quelle auf dem Blankenburger Schlosse nach dem Münzenberge. Brückmann sagt in der ... ... vel cochlidium ducat. Sunt, qui hanc proferunt traditionem, ex hoc loco viam esse per subterraneum quendam cuniculum (in praesenti vero non amplius permeabilem, sed quibusdam ...
... muß ich stellen und anreden. Und er ging auf sie zu, und fragte sie: wie sie heiße? ... ... Mädle hatte aber endlich genug, und sie sagte: Er soll ihr auf die Kirbe kommen, und ging fort, lugte aber nochmal um, und ... ... mehr aus dem Kopf, und er nahm sich festiglich vor, er wolle ihr auf die Kirbe kommen. ...
... diese Dinge in Japan vielfach umgemodelt und auf urwüchsige, uns fremdartige Erscheinungen aufgepfropft erscheinen, so thut dies doch den ... ... die japanische Mythologie zu verweisen. Nur auf einen Umstand möchte ich aufmerksam machen, daß in vielen Fällen ... ... . Noch eine Eigenthümlichkeit, die vielleicht Manchem schon auf den ersten Blick auffällt und jedenfalls die vorliegende Sammlung von vielen ...
... die Königin: »Ei, dass du als Mädchen uns auf der Wanderung solchen Aufenthalt machst, was soll das heissen?« »O Königin ... ... Schalû's Verständniss der im Wolfsgeheul enthaltenen Worte ihren Aufenthaltsort und liessen sich auf einem vierseitigen Berge nieder. Als in der Nacht ... ... er sich, fieng ihn auf und nahm, indem er die rechte Hüfte aufschnitt, den Edelstein Tschintâmaṇ ...
... verschiedenen Nationen wird zum Theil allerdings auf späterer Entlehnung, zum Theil auf der Gleichheit der Abstammung beruhen: es ... ... neuerdings angefangen haben ihren Märchen ein lebhafteres Interesse zuzuwenden, nun auch zur Aufzeichnung und Bekanntmachung der in ihrem Volke ... ... von neuem behandelt, und dieser Aufsatz ist in den neueren Auflagen des angeführten Werkes durch Aufzeigung einiger ...
... als Ausnahme. Wenn nun Abu Sêd seiner Frau aufträgt, »das Zelt auf einen Pfeiler zu ... ... kleinere Art sei schwarz, man jage und schiesse ihn, er sitze auf Bäumen, Dächern u.s.w. ... ... er, die vier Ecken der Erde ruhten auf einem Felsen; dieser aber auf grossen Säulen von Eisen. Wenn man ...
... werde nicht bei dir schlafen. Morgen stehe beizeiten auf und gehe in die Messe, und wenn du wiederkommst, wirst du in ... ... sich mit Vogelleim ein, darauf trennte sie die Bettdecke auf und wälzte sich in den Federn, dann ging sie heim, ließ sich auf alle Viere nieder und marschierte, da ...
... Befehl, dass man das Haus dieser Frau niederreisse und auf's neue aufbaue, auch sollen ihr monatlich fünfhundert Piaster gegeben werden. ... ... ein und machte sich mit dem Sohne des Landmannes auf den Weg. Auf dem Wege wurden sie durstig und kamen zu ... ... rief ihm das beim Tore auf ihn wartende Irgendetwas entgegen, nahm ihn auf den Rücken und mit ...
... wird.« v. Negelein verweist hier außer auf antike Sagen 4 auf den unablässigen Kummer des ... ... auf den Bäumen des Paradieses aufhalten, bis daß sie Gott zur Auferstehung wieder mit den Leibern ... ... wohin sie flog; setzte sich auf einem Haine nieder, auf dem grünen Rasen.« In einem anderen ...
... »Sesam, öffne dich! Sesam, schliesse dich!« und die Fluh tat sich auf. »Da könntest du hineingehen,« ... ... gingen zur Fluh und riefen: »Sesam, öffne dich! Sesam, schliesse dich!« Auch ihnen öffnete sich der Felsen, und sie beluden sich mit Gold. Auf dem Rückweg jedoch kam ...
... Furcht. Die schöne Frau eines Schuhmachers wird auf ihrem Wege zur Messe von einem Zauberer ergriffen und in das Innere eines ... ... dann mit der Mutter zum Schuster, welcher beide frenndlich aufnimmt. Der Junge wird auf seinen Wunsch in die Schule geschickt, in welcher ...
... Stadt und dem Odenberge, steht ein altes, kaum noch erkennbares steinernes Kreuz, auf dem vor nicht gar langer Zeit noch eine unleserliche Inschrift zu sehen gewesen ... ... Als es dunkel wurde, stiegen plötzlich in verschiedenen Straßen zugleich blutrothe Flammen auf; der Feind benutzte die Verwirrung, die alsbald unter den ...
Der Nyx bei der Eichförsterei. Mal fuhren neun Mann beisammen in Kähnen auf dem Fliesse bei der Eichförsterei [an der Grenze von Burg] und auf der anderen Seite des Fliesses fuhr der Nyx in kleinem Kahne. Acht Mann ...
... Heinerscheid. Bekannt ist die Volkssage von dem die hl. Messe lesenden Priester auf dem alten Kirchhof zu Heinerscheid, wo jener Fuhrmann die ... ... vorübergefahren; es war eben um die Mitternachtsstunde. Da sah er auf den Feldern in der Nähe des Kirchhofs ein helles Feuer ...
... der nicht viel nach der Kirche fragte, ging sonntags während der hl. Messe auf die Jagd. Als er nun eines Sonntags seinen gewohnten Gang machte, sah ... ... Hasen. Er setzte ihm nach, konnte ihn aber nicht treffen. Als die Messe beendet war, drehte sich der Hase, welcher ...
... ging, als seine priesterliche Pflichten zu erfüllen. Nachdem er einst die hl. Messe gelesen hatte, sah er, als er aus der Kirche kam, in einem nahen Ackerstück zwei Hasen. Sogleich setzte er sich auf sein Pferd und jagte, von seinen beiden Hunden begleitet, den Hasen ...
... den Sack, tue die Brote heraus und hebe sie auf, denn ich bin müde von dem Wege, den ich gemacht habe.« ... ... nicht?« Da nahm der Onkel Musuris Abschied von der Stink-Marja, und auf dem ganzen Wege rieb er seine Schnauze an dem Boden und rief dabei ...
... sprach zu sich selbst: »Wenn ich diesen Hasen schiesse, so werde ich sein Fleisch essen und sein Fell verkaufen, für dieses ... ... und ein Weib nehmen. Wenn von diesem Weibe Kinder geboren werden und diese auf die Strasse hinausgehen und spielen und dann mit andern Kindern sich ... ... jenes Wort gesprochen, stampfte er mit dem Fusse auf, und der Hase lief davon.« 115
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro