Verzeichnis der Abbildungen 1. Der Jaspisherrscher oder Himmelsherr (Titelbild) 2. Der Hagelgott (zu Nr. 4) 3. DSCHEN WU, der Gott des Nordpols (zu ... ... Buddha (zu Nr. 100) 23. DSCHUN TI PUSA (zu Nr. 22, Anmerkungen)
342. Ackersegen. An der Schwalm setzt die Hausfrau beim Krautsetzen die drei ersten ... ... kommt ihr mir nicht, im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes, Amen!« Das Krautfeld, glaubt sie, werde dann von Wild und Raupen ...
Abbildungen Der König von Korea und sein Sohn. ... ... . 11. Volkswohnung. Fig. 12. Inneres einer Wohnung besseren Genres. Fig. 13. Tänzerin. Fig ...
Verzeichnis und Erklärung der Abbildungen. 1 Umschlag resp. ... ... Eingeborenen mit Federkopfputz darstellend. Maidu ist der Name einer sagenhaften Frau; auch männlicher Eigenname. Nach Haddon: Expedition to Torres- ... ... Muschelscheiben und aufgereihten Schneckenschalen, Brustschmuck aus einem mondsichelförmigen Perlmutterabschnitt mit Schildpattauflage, die einen fliegenden Fregattvogel darstellt; Hüftgürtel aus aufgereihten weißen ...
Verzeichnis der Abbildungen auf den Tafeln Taulipang-Indianerin mit zahmem Reh Titelbild Alter ... ... 176/177 Botokuden/Ostbrasilien 208/209 Kunibo/Ostperu 240/241 Sagenerzähler der Chané/Gran Chaco 288/289
1368. Abgegangene Orte. Hinter » vor Dorf «, d.h. hinter Zumdorf, bis Schmidigen sei vor Zeiten eine Stadt oder ein grosses Dorf gewesen; da sollen auf prächtigen Gütern die grössten Urner Herren, Talammänner und andere hohe Beamte gewohnt haben. Wenn ...
Verzeichniss der gebrauchten Abkürzungen. Aes. Fabulae Aes opicae ... ... . II. 6. Aufl. Göttingen 1850; Bd. III. 3. Aufl. Göttingen 1856. ... ... iebuhr's R eisebeschreibung nach Arabien und andern umliegenden Ländern. 3 Bde. Kopenhagen 1774–1837. O. u. O. ...
V. Märchen- und Sagformeln. (Über die hier vorkommenden Abkürzungen siehe den folgenden Abschnitt VI, Eingang.)
... , mögen die kurzen sachlichen Hinweise in den nachfolgenden Anmerkungen genügen. Aber auf einige Hauptquellen des italienischen Märchenstromes hinzudeuten, ... ... mit griechisch-römischen Götter- und Heldensagen. – Deutlicher verraten dagegen einige Erzählungen ihre Herkunft aus einer ... ... Zyklopen in zwei getrennte Gestalten und in der eigentümlichen Augenoperation. – Übrigens begegnet man der Polyphemsage, an die ja ...
... und die Gestalt des Menschen immer mehr abnahm.) Gegen Ende des jetzigen Zeitalters wird nach und nach die Größe ... ... und wiederum aufwärtssteigende Entwicklung der Menschen, von den noch übrigen Zwergen angefangen bis schließlich zu Riesen mit einem Alter von wiederum achtzigtausend ... ... gegeben. Von ihnen sind die Affen und geschwänzten Bären und die übrigen schadenbringenden Arten entstanden. Vgl. ferner ...
... Jüngling fortzujagen unter Beschimpfung und Schlägen. Als sich der Jüngling wieder hintergangen sah, da ihm das ... ... alte Frau entkam unter jammern und wehklagen mit Mühe ihren Händen und ihren Schlägen. Als die alte ... ... den Jüngling mit grossen Ehren zu empfangen. Wie nun der Jüngling kam, empfiengen ihn alle Grossen des ...
... ihnen, den Jüngling mit Schimpf und Schlägen fortzujagen. Als der Jüngling sich wieder hintergangen sah, da ihm das ... ... Frau entkam unter Jammern und Wehklagen mit Mühe ihren Händen und ihren Schlägen. Als die Alte zurückkehrte ... ... den Jüngling mit großen Ehren zu empfangen. Als nun der Jüngling kam, empfingen ihn alle Großen des Palastes ...
... verborgenerweise den Götzen diente, den Ring im Augenblicke des Genußes abzuziehen Gelegenheit fand. Wie dem immer sey ... ... des Todes, wo Nichts der Gegenwart, Alles der Vergangenheit angehört. Deswegen baute ich nicht, sondern ... ... hörte er ein Gespräch, das eben mit gegenseitigem Gruß und Gegengruß angefangen hatte. Er sah sich ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro