8. Die sieben Brüder mit den Wundergaben. Ein König hatte ... ... gab, wählte sie den vierten mit dem eisernen Palast 1 und heiratete ihn, und sie lebten in Freuden ... ... erräth, dass die Haut, womit ein Kasten überzogen oder eine Trommel überspannt ist oder woraus ein Paar Schuhe ...
Was wissen die Tschwi-Neger von Gott und der Weltschöpfung zu erzählen? 1 ... ... töten; aber wenn ihr auch sterbet, so seid ihr damit nicht gänzlich verloren, sondern ihr werdet zu mir hierher in den ... ... die Ziege und sprach: »Gott sagt: Ihr werdet zwar sterben, aber damit seid ihr noch nicht verloren, ...
5. Teufelsgeschöpfe, die im Wetteifer mit Gott (zumeist als Nachahmung göttlicher Geschöpfe ... ... des Adlers habe.« Mit diesen Worten schoß der Böse einen seiner Pfeile auf den König der Vögel ... ... Eines Tages wettete der Teufel mit dem heiligen Guenolé, daß er ebenso gutes Getreide schaffen und wachsen lassen ...
10. Das Feld mit Hagebuchen. ... ... dem Kleinen, und packte ihn mit der Hand; doch in der Hast warf er die Kanne um, und ... ... Ihr bedürft mein nicht weiter,« sagte das Zwerglein mit Höflichkeit. »Nein,« antwortete Thomas, »Ihr ...
Wie sie gegen Wissen und Willen in die Stadt Memmingen kommen, und ... ... einen halben Eimer gebracht hatten, sagte der Wirth: er sehe mit Freuden, daß es ihnen wohl schmecke. Der Blitzschwab meinte, es könnte besser sein, und sei zu wenig Malz und Hopfen drin. Mit Verlaub, sagte der Wirth, ...
Wie der Blitzschwab Händel bekommt mit dem Spiegelschwaben und wie sie wieder gut ... ... Blitzschwab fragte ihn: wie er das wissen könne? Werd' ja doch den Memminger Maun (Mond) kennen? Potz ... ... Blitzschwaben aufs Brät zu klopfen; und daher packte denn der Allgäuer ihn auch mit der Linken, und hielt ...
... das gesoffene Wasser wieder von sich, und sie wurden mit ihrem Kanu mit Blitzesschnelle ans andere Ufer getrieben. Dort verließen sie ... ... nimm zwei starke Pfeile, und stecke sie vor die Tür, damit du mit dem Wild, das sich daran aufspießen wird, unseren Gästen ... ... Chief. »Nur den Kopf laßt uns mit nach Hause nehmen, damit wir ihm die Augen für immer ...
... Als diese sie kommen sahen, baten sie sie, einige jener Tänze mit ihnen zu tanzen, die im Elfenreiche üblich sind, und die Jünglinge willfahrten ... ... Nutzen und Ehre gereicht.« Nach diesen Worten verschwand die Fee und die andern mit ihr, und nie wieder hörten die drei Jünglinge ...
... – – – Du mußt aber wissen, daß dies ein Schimpfname für ihn geworden seit der Zeit ... ... den Acker pflüge. Da merkte der Seehaas sogleich, mit wem er's zu thun habe; und so ein Dummrian war ihm recht. Er that ihm daher den Vorschlag, er solle mit ihm kommen als sein Knecht, der ihm den Bünkel ...
... Ecken einen gebratenen Fisch, Und in der Mitte eine Kanne mit Wein, Das soll den Herrn ihr Neujahr sein! Darauf beschenkt man die Sänger mit Gaben an Geld oder Naturalien, und sie singen zum Schluß: ... ... Pferd, Und in die Hand ein blankes Schwert, Damit er kann streiten fürs Vaterland! ...
... zu heben. Den namen sie mit vleise Nach der malzeit mit jhn, Mitt jhrem gang ... ... die Fabel vom Beschnuppern für sich allein behandelt, ohne Verknüpfung mit der Feindschaftsfabel. Warumb die hund einander für den hindern ... ... . Vor zeiten haben die katzen und hund ein grossen streit mit einander gehabt. Dann die hundt ...
... Allah eilte hinzu, riß das Fleischstück mit dem Speichel aus und warf es zu Boden. So entstand des Menschen Nabelstelle. Das Fleischstück mit dem Speichel verwandelte sich in einen Hund . Da dieser nun zur ... ... ist gleich der mordvinischen und tscheremissischen Sage. Wir beenden unsere Umschau mit einem Überblick über die ...
... Paar Fläschchen zu liefern versprachen, und hier mit dem zweyten Wort halten. Oder mit schlichten Worten: Es wäre ein ... ... war, die zarte Pflanze der Wissenschaft und weiser Regierungskunst verjüngt empor, und trieb Blüthen unverwelkbar in der Geschichte. ... ... , Mamun , und durch die Barmekiden , die unter und mit ihnen herrschten, ward die Regierungskunst des Chalifates bis zur größten ...
... nicht, immer wollte er mehr und mehr wissen, denn der Durst nach Wissenschaft ist unersättlich, wie der Durst nach ... ... Sinn und Bedeutung. Chisr antwortete: Menschliches Wissen in Vergleich der Wissenschaft Gottes ist noch winziger, ... ... ins Feld, sie fanden einen Baum mit seltsam verschlungenen Aesten, mit Früchten besonderer Art; unter dem Baum ...
Hundertundsechzehntes Capitel. Von der Liebe Gottes, mit welcher er uns alle auf ... ... nun eine andere und zeugte auch mit ihr einen Knaben. Er schickte nunmehr beide Knaben in entfernte Länder, ... ... ihr Sohn war. Sie verlangte also von dem Könige genau zu wissen, welcher von ihnen ihr Sohn sey, der König aber wollte ...
... ihm un ging bescholaum (in Frieden) mit seinen Bocherim weg un das am Freitag früh. Un ging ... ... . Da kamen in die Kammer zu gehn ihrer sieben un mit dem Schammes acht, un der alte Mann un Rabbi Chanine waren gerade ... ... zu ferchten.« Dernach kam wieder ein Stimm zu Rabbi Chanine: »Du sollst wissen, daß du kein Sorg sollst ...
... du mußt hungern, bis du sie alle ausgesucht hast!« Damit fuhr die Mutter mit ihren Töchtern wieder auf das Schloß. Aschenbrödel ... ... und Aschenbrödel hatte ihr altes Aschenkleid an; damit ging sie zurück, machte sich das Gesicht staubig, und legte ... ... s Töpfchen!« Da machten sich die Täubchen rasch heran mit ihren Schnäbeln, und ehe man es ...
... Einzäunung von großen enggesteckten Pfählen mit scharfen Spitzen, die mit rohkantigen Kiemen zusammengeflochten waren, wie ein Adlerkäfig ... ... zu befreunden. Also nahm sie Flaumhaar machte damit ein Pflaster mit Nußharz und tat es auf den Schwanzstumpf ... ... meine Zähne an, ich knacke sogar die harten Nüsse damit. Warte,« damit lief sie schnell am Gitter in die Höhe und ...
... mit Oel gesalbt hatte und mit einem Handtuche umgürtet war, und mit lauter Stimme Folgendes ausschrie: höret ... ... Gesicht und sprach zu ihm mit freundlicher Miene: Jüngling, iß doch mit uns und hoffe, daß ... ... sich und sprach: machet einen Sarg mit Oeffnungen und verklebt sie mit Erdharz: hinein aber leget eine bleierne ...
... Um derselben Liebe Willen rede mit mir, und so wollen wir fröhlich mit einander leben, wenn Niemand ... ... wissen, und ging zu ihnen und zwang sie mit Schlägen und mit Drohungen, bis daß sie ... ... Tischtuch an einen Schlüssel und ziehe es mit dem Essen und mit Allem, so darauf ist, vom Tische nach ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro