Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Friesland/Vermischte friesische Märchen und Sagen/Doktor Martin Luther [Märchen]

Doktor Martin Luther »Sie sollen also, wie Sie wissen, als Zeuge vernommen ... ... »Konfession?« »Ja, mit de Konfession is dat so 'n Saak. Ik bün ja so 'n Landgebräucher, as man woll seggt, man tokamen Mai wull ...

Märchen der Welt im Volltext: Doktor Martin Luther

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/80. Der Wechselbalg [Märchen]

... zweiten Erzählung sagt der Wechselbalg ganz ähnlich: »Nu bün ik so old as Böhman gold un hew doch noch kên schauschlârn in ... ... brauen sieht, macht es allerlei Zeichen der Verwunderung und sagt dann: »Ick bün so alt, as de Behmer Woelt unn heff in myn ... ... einem ähnlichen Falle das Kind der Unterirdischen: »Ick bün so olt, es Bernholt in den Wolt, unn ...

Märchen der Welt im Volltext: 80. Der Wechselbalg

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/125. Die Büsumer [Literatur]

125. Die Büsumer. Weil die Büsumer an der See wohnen, ... ... an: »Een, twee, dree, veer, fief, süß, sœben, ach! ik bün ik«, sagte er zuletzt, »so mutt dar wull versapen sien.« »Laat ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 100-101.: 125. Die Büsumer

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/518. Wir ziehen um [Literatur]

518. Wir ziehen um. Man kennt Fälle, daß sich ganze ... ... Besen über die Schwelle trat, rief der Niß, der im Besen saß: »Ik bün ok da!« und zog mit ihm. An einem Orte in Angeln ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 352-353.: 518. Wir ziehen um

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/597. Jungfer Maleen [Literatur]

... : Karkendœr, brick nich, Bün de rechte Bruut nich. Da fragte der Bräutigam zum dritten Male ... ... habe weiter nichts gesagt, als: Karkstęgels, brick nich, Bün de rechte Bruut nich.« »Das soll dich doch ... ... : Karkendœr, brick nich, Bün de rechte Bruut nich.« Da ward die ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 410-414.: 597. Jungfer Maleen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/269. De Kulengrawer [Literatur]

... is davœr?« röppt ener. »Fraag noch lang, ik bün davœr; wo is mien Fru un mien Deerns ... ... Fru un wat för Deerns?« »Mine Fru un mine beiden Deerns. Jk bün ja de Kulengrawer.« »Nä«, seggt de anner,»dat bün ik, du büst wol wirrig«, un do will he em herutstöten. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 181-182.: 269. De Kulengrawer

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/491. Die geraubte Frau [Literatur]

491. Die geraubte Frau. In Sülzdorf bei Ratzeburg war ... ... und ging näher heran. Da sagte sie: »Laat mi nu man hier, ik bün nu doch de Spies nich meer wennt.« Dennoch zwang er sie mitzukommen, aber ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 329-330.: 491. Die geraubte Frau

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/516. Der falsche Racker [Literatur]

516. Der falsche Racker. Auf einem Hofe in der Landschaft ... ... bei der Schulter. »Ja«, antwortete Niß, »du hest mi wull, awer falsch bün ik nich! Süh man ünner de Melkbütt na!« Als der Herr ihn nun ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 350-351.: 516. Der falsche Racker

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/609. Hans mit de isern Stang [Literatur]

... fraag em: »Wo heest du?« Da antwoort he up: »Holtklöwer bün ik; wo ik heet, dat weet ik nich.« »Wistu mit uns ... ... Seer licht«, sä Hans, »wiel dat dat olde ok is; denn ik bün Hans mit de isern Stang«, un nu vertell ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 453-459.: 609. Hans mit de isern Stang

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/255. De Dood de ritt so snell [Literatur]

... , »wat schull mi wull gruun? ik bün ja bi di.« Un et gung wider un wider un ümmer duller ... ... »Nä, mien Hans«, segg se, »wat schull mi wull gruun? ik bün ja bi di.« Awer et word ęhr doch all en bęten wunnerlich; ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 171-172.: 255. De Dood de ritt so snell

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/258. Van den Grafen, den de Düwel haalt [Literatur]

... sä de Düwel. »Kumm morgen werrer«, sä de Graaf, »ik bün noch nich satt.« Den tweten Dag keem de Düwel: »Büst du nu farrig?« un de Graaf antwoor werrer: »Jk bün noch nich satt, kumm morgen.« As de Düwel nu den drürren Dag ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 174.: 258. Van den Grafen, den de Düwel haalt

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/Z. Zusatz/Ueber das Hexenwesen [Märchen]

Ueber das Hexenwesen. Es existiren der Hexenprozesse zu Tausenden und über die ... ... schi ais tantüna in ellas üna vardá fondamentala, nempe la seguainta: cha sco al bun ed al brav vaja bain, schi cha'l empi e'l nosch per ...

Märchen der Welt im Volltext: Ueber das Hexenwesen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/12. Kapitel: Suchende Tiere/1. Der fliehende Pfannkuchen [Märchen]

... , wo wißt du noch hento?« »Ik bün dre oll ful Wiwer entlopen, ik ward di Ritter den Rider ok ... ... Holthauger in de Möt: »Tüffelkoken, wo wißt du noch hento?« »Ik bün dre oll ful Wiwer, Ritter den Rider entlopen, ik ward di Splitter ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der fliehende Pfannkuchen

Asien/Gotthelf Bergsträsser: Neuaramäische Märchen und andere Texte aus Ma'lula/1. Sammlung Prym-Socin/B. Übersetzt von Socin/19. [Märchen]

19. Es war einmal einer, der hieß Froschlalo 1 , der ... ... Qobun ist ein Ort bei Damaskus. O. Gl. [= el-Ḳābūn, eine Stunde nördlich von Damaskus]. 3 Wörtl. » ...

Märchen der Welt im Volltext: 19.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/4. Kapitel: Der Wechsel des Eigentums/E. Borgen für ein Fest [Märchen]

E. Borgen für ein Fest. 30. Märchen der Toradjas ( ... ... Die Nachtigall kommt zur Blindschleiche : »Nawersch, leihn mi dien Og'; ik bün to Gevatter baden un kann doch mit mien een Og' nich hengahn.« Sie ...

Märchen der Welt im Volltext: E. Borgen für ein Fest

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/8. Kapitel: Die Wohnstätte der Tiere/1. Die Erlernung des Nestbauens [Märchen]

I. Die Erlernung des Nestbauens. Wer das Leben der Vögel beobachtet, ... ... ok.« »Dat is god«, sagte die Elster, »wenn du't kannst, denn bün ick fertig; giff mi de Koh man, dat ick na Hus kam.« ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die Erlernung des Nestbauens

Rumänien/Pauline Schullerus: Rumänische Volksmärchen aus dem mittleren Harbachtal/Rumänische Volksmärchen aus dem Alttal/1. Die Steinsäule [Märchen]

... gut zum Helden (Hop, cal breaz, bun de viteaz), Hunde, Wölfe sollen dein Fleisch fressen, wenn ich am ... ... Stall erzitterte: »Hopp Schock, gut und tapfer (Hop, cal breaz, bun şi viteaz), daß die Hunde und Wölfe dein Fleisch fressen. Immer ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die Steinsäule

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/3. Kapitel: Der Wettlauf zwischen dem Hasen und der Schildkröte/6. Nachbildungen [Märchen]

VI. Nachbildungen. 70. Aus Rügen . Eine Snik un ... ... baben inne Krön hüren deeren. De Snik sär: »Se hüren mi, denn ik bün toirst hier wäst.« De Maikäwer sär: »Dat sünt min, denn unner de ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Nachbildungen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/6. Kapitel: Königswahl und Krieg der Tiere/A. Die Königswahl der Vögel/3. Die Eule als Wächterin [Märchen]

... hinaus und rief: »König bün ik! König bün ik!« Darüber waren aber die anderen Vögel sehr ... ... und aus dem schrie er immer: »König bün ik! König bün ik!« Da ärgerten sich die ... ... unten mit feiner, durchdringender Stimme: »König bün ick! König bün ick!« »Du unser ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Die Eule als Wächterin

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/6. Kapitel: Königswahl und Krieg der Tiere/A. Die Königswahl der Vögel/1. Die einfachsten Fassungen [Märchen]

I. Die einfachsten Fassungen. Außerordentlich zahlreich sind die Aufzeichnungen jüngster Zeit. ... ... de vagels in de wedd flagen hebben; dorvon röppt he ümmer: Idelidelitt, könig bün ik; so didelt he ümmer noch, he is jo de öbberst. ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die einfachsten Fassungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon