Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage 

Italien/Paul Heyse: Italienische Volksmärchen/Der Kupferschmied [Märchen]

Der Kupferschmied. Es war einmal ein Kupferschmied, der sein Gewerbe betrieb, indem er von einem Ort zum andern wanderte. Sankt Peter und der Herr fanden ihn einmal auf der Straße, und Sankt Peter bat ihn um ein Almosen. – »Gerade herausgesagt: ich hätte ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Kupferschmied

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/25. Aschen-Jörge [Märchen]

25. Aschen-Jörge. Es war einmal, ich weiss nicht wo, ... ... sieben Königreichen, eine arme Frau. Diese arme Frau hatte drei Söhne; der älteste betrieb das Schuster-, der zweite das Schneiderhandwerk, aber mit dem jüngsten war nichts anzufangen ...

Märchen der Welt im Volltext: 25. Aschen-Jörge

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/78. [Märchen]

LXXVIII. Es war einmal ein Richter, der hatte eine schöne Frau; auch wohnte in demselben Dorfe ein Fuchs mit seiner alten Mutter; der Fuchs indessen betrieb kein Geschäft. Einst sagte er: »Mütterchen!« »Ja!« »Geh, halte für ...

Märchen der Welt im Volltext: 78.

Asien/David Brauns: Japanische Märchen und Sagen/Gespenstersagen und Verwandtes/Der Thierquäler [Märchen]

Der Thierquäler. Ein Bürger der Hauptstadt Japans, der auf einer der belebtesten Straßen das Gewerbe eines Fächermachers betrieb, kam einstmals auf den Gedanken, ein Kalb in ein Tigerfell zu nähen und es dem Volke als eine angebliche Merkwürdigkeit für Geld zu zeigen. Es kamen auch ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Thierquäler

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/2. Gewässer/4. Hungerbrunnen, Heilquellen, örtliche Merkwürdigkeiten/122. Der Hungerbrunnen bei Esch a.d. Alzet [Märchen]

122. Der Hungerbrunnen bei Esch a.d. Alzet. Auf der ... ... nach Kayl geht, unweit der Rümelinger Höhl, befand sich, bevor die Erzbergwerke in Betrieb gesetzt waren, eine Quelle, genannt der hongerige Bur. Diese Quelle ist heute ...

Märchen der Welt im Volltext: 122. Der Hungerbrunnen bei Esch a.d. Alzet

Island/Jos. Cal. Poestion: Isländische Märchen/Vorwort [Märchen]

... , Kaffee, Zucker und viele andere nothwendige oder überflüssige Dinge. Der wirthschaftliche Betrieb des isländischen Bauern ist demnach ein sehr abwechselnder, aber auch oft ein ... ... Transport auf Pferdesrücken erforderlich wird; höchst beschwerlich und zugleich gefährlich ist ferner der Betrieb der Fischerei in den Zeiten, da die großen Fischzüge an ...

Märchen der Welt im Volltext: Vorwort

Dänemark/Svend Grundtvig: Dänische Volksmärchen/Der filzige Lars [Märchen]

Der filzige Lars. Es war einmal ein alter Junggesell, welcher Lars ... ... bedurfte. Er gönnte daher auch anderen nichts; aber er mußte doch Leute für den Betrieb des Hofes halten, und die wollten und mußten ja etwas zu essen haben. ...

Märchen der Welt im Volltext: Der filzige Lars

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/18. Der kleine Ziberda [Märchen]

18. Der kleine Ziberda. Wo war's, wo war's nicht ... ... ihn, aber dann wurde er doch wohl auch mal eingesperrt. Also gut, er betrieb das Handwerk weiter; aber sie waren sehr arm. Da kehrte mal ein ...

Märchen der Welt im Volltext: 18. Der kleine Ziberda

Island/Jos. Cal. Poestion: Isländische Märchen/32. Hans der Häuslerssohn [Märchen]

XXXII. Hans der Häuslerssohn. Es lebte einmal ein alter Mann mit ... ... daß Hans nicht mit ihnen komme. Aber auch Hans hatte es gar eilig und betrieb daher die Ausrüstung für die Reise bei seiner Mutter. Als er von ihr ...

Märchen der Welt im Volltext: 32. Hans der Häuslerssohn

Albanien/Gustav Meyer: Albanische Märchen/5. Der Zauberer und sein Schüler [Märchen]

5. Der Zauberer und sein Schüler. Es war einmal ein König, ... ... in vier und zwanzig Stunden einmal zu essen; und auch seine übrigen Geschäfte betrieb er nach diesem Masse. In jenem Zimmer nun hatte er von allen lebendigen ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Der Zauberer und sein Schüler

Asien/H.G. Arnous: Korea. Märchen und Legenden/3. Die verzauberte Weinkanne [Märchen]

3. Die verzauberte Weinkanne oder weswegen Hunde und Katzen Feinde sind. ... ... Alten war es nicht immer so gut ergangen wie jetzt, wo er den Weinhandel betrieb. Er hatte auch Zeiten gekannt, in welchen er nicht wusste woher er seinen ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Die verzauberte Weinkanne

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/1. [Märchen]

I. Es war einmal ein Ortsschulze Jûsif-Agha, der lebte in der Nähe ... ... ihr zurück«, trug er dem Kaufmann auf. Da ging der Kaufmann nach Indien, betrieb seinen Handel und kehrte wieder um, kam zu Mammo, nahm den Ring Mammo ...

Märchen der Welt im Volltext: 1.

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/60. [Märchen]

LX. Es war einmal ein Mann, der hatte eine Mühle, aber ... ... dieser, »du bist ihn los geworden.« –. Als der Kater wieder sein Müllerhandwerk betrieb, kam die Tochter der Füchsin zu ihm und sagte: »Ich will dich ...

Märchen der Welt im Volltext: 60.

Dänemark/Klara Stroebe: Nordische Volksmärchen/25. Die Mühle auf dem Meeresgrund [Märchen]

25. Die Mühle auf dem Meeresgrund Es waren einmal ... ... Gang gesetzt hatte. Als er aufs Meer hinauskam, beschloß er, die Mühle in Betrieb zu setzen, und sie mahlte zuerst grobes Salz und dann feines Salz, als ...

Märchen der Welt im Volltext: 25. Die Mühle auf dem Meeresgrund

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 2/Aus Südfrankreich/52. Goldfuß [Märchen]

... eingesperrt, welches den Blasebalg der Schmiede in Betrieb setzte. Sieben junge Leute hatten sich beim Meister gemeldet, um das Handwerk ... ... , der so groß war wie ein Pferd und der den Blasebalg der Schmiede betrieb, Tag und Nacht hauste. Sogleich sprang der Wolf heraus. Aber der ...

Märchen der Welt im Volltext: 52. Goldfuß

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/3. Hexen und Hexerei/206. Das Messer im Heu [Märchen]

206. Das Messer im Heu. 1. Im Reusstal sprach man noch ... ... , wohin es fiel. Ein Jahr später machte unser Bauer, der einen bedeutenden Viehhandel betrieb, wie alljährlich, eine Reise durch den Kanton Tessin (Graubünden) hinab und kehrte ...

Märchen der Welt im Volltext: 206. Das Messer im Heu

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/5. Schatzsagen/379. Bestrafter Gottesfrevel [Märchen]

379. Bestrafter Gottesfrevel. a) Eine Stunde ob Amsteg, wo die ... ... kümmerlich gedeihen. An dieser Stelle waren vor etlichen und hundert Jahren zwei Goldbergwerke in Betrieb. Einige Männer aus der Umgebung hatten selbe entdeckt und bebauten sie mit Hilfe ...

Märchen der Welt im Volltext: 379. Bestrafter Gottesfrevel

Jiddisch/Alexander Eliasberg: Sagen polnischer Juden/49. Der Gast aus dem Heiligen Lande [Märchen]

49. Der Gast aus dem Heiligen Lande. Ein junger Mann, ... ... werde: Im Heiligen Lande lebte ein sehr gelehrter, frommer und gottesfürchtiger Mann. Er betrieb keine Geschäfte, sondern beschäftigte sich nur mit dem Studium der Thora. Er war ...

Märchen der Welt im Volltext: 49. Der Gast aus dem Heiligen Lande

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/364. Korn im Ueberfluß [Märchen]

364. Korn im Ueberfluß. Abrah. Kemps, Leven der heeren ... ... am kurzen Deiche ein Mann, der war geheißen Geroncus und hatte übermäßigen Reichthum. Er betrieb das Geschäft eines Kornhändlers und verkaufte Weizen, Roggen, Gerste und andere Früchte. ...

Märchen der Welt im Volltext: 364. Korn im Ueberfluß
Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/43. Wie einer den Höllenfürsten beschimpfte

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/43. Wie einer den Höllenfürsten beschimpfte [Märchen]

43 . Wie einer den Höllenfürsten beschimpfte Zur Zeit, als die ... ... China, namens Tsin Gui. Der hatte mit den Feinden einen geheimen Bund gemacht und betrieb den Friedensschluß. Auf sein Anstiften wurden dem Feldherrn Yüo Fe zwölf goldene Tafeln ...

Märchen der Welt im Volltext: 43. Wie einer den Höllenfürsten beschimpfte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon