Ernst Tegethoff Französische Volksmärchen Erster Band Aus älteren Quellen (Vom Mittelalter bis zum Ausgang des Rokoko)
65 . Der Geisterseher Es war einmal ein Mann, der mit ... ... neugierigen Freunden zusammen Klopfgeister rief. Eines Tages hatte sich ein berühmter Doktor aus dem Mittelalter eingestellt. Aber die Reden, die er führte, waren roh und ungebildet, und ...
Sagen und Geschichten von Bacharach. Bacharach gehört zu den ältesten Städten am Rhein. Es war auch das ganze Mittelalter hindurch einer der berühmtesten Orte. Die Stadt scheint fast der bedeutendste Ort in dem alten Trach- oder Trachirgau, der sich lang und schmal am Rheine ...
Der Schatz bei Kublow. Auf einem Berge bei Kublow war im Mittelalter ein reiches Nonnenkloster, das aber von Raubgesindel zerstört wurde. Als die Räuber das Kloster hart bedrängten, vergruben die Nonnen all' ihre Schätze, setzten dazu als Wächter zwei große schwarze Hunde mit feurigen ...
I. Der Fischfang. Eine der beliebtesten und schon im Mittelalter weit verbreiteten Erzählungen handelt von dem Fischfang auf dem Eise. 6 Sie enthält wohl die lebendigste und am meisten plastisch herausgearbeitete Episode des gesamten Sagenkreises, und ihr merkt man es so recht deutlich an ...
5. Die Oswaldsage. Nachklänge der vorhergehenden Salomosagen von dem Wiedehopf als Boten, sowie dem vom Fisch verschlungenen Ring finden wir auch im deutschen Mittelalter. Das mittelhochdeutsche Gedicht von Sankt Oswald erzählt: Oswald, ein ...
41. Bestrafte Hartherzigkeit der Schloßbewohner zu Wolkringen. Im Mittelalter stand »im Acker« bei Wolkringen ein altes, sehr festes Schloß. Die Bewohner desselben aber waren gar hartherzige Menschen und gaben den armen Leuten und selbst den ärmsten nie ein Almosen. Eines Tages kam ein altersschwacher ...
2. Der Fuchs und die Vogeljungen auf dem Baum. In Benfeys Pantschatantra 1, 609 f. wird eine Fabel angeführt, die man im Mittelalter in lateinischer, arabischer, hebräischer, spanischer und deutscher Sprache las. Sie steht in ...
Vorwort. Indem ich dem deutschen Publikum eine Sammlung isländischer Märchen vorlege, ... ... Jahren die Kopenhagener Gesellschaft für altnordische Literatur zur Herausgabe einer Sammlung solcher Erzählungen aus dem Mittelalter (der » Fornmannasögur «) schritt, sich unter den Bauern, Fischern, Knechten und ...
Anmerkungen Gleich die beiden ersten Stücke unserer Sammlung sind von ausgesprochen nordischer Eigenart ... ... , 248. Aus der Gegend von Kristiania erzählt von einem Schiffer Rasmus Olsen). Das Mittelalter dichtete dem Frithjof ein ganz ähnliches Seeabenteuer mit zwei Hexen an, die ein ...
Geleitwort. Dem Ersuchen, der nachstehenden Übersetzung ausgewählter ungarischer Märchen ein Geleitwort ... ... ungarischen Märchenschatz aufgenommen worden sind, sondern es bezeugt den gemeinsamen Litteraturstrom, der vom frühen Mittelalter an bis zur Neuzeit durch Europa gegangen ist und aus dem die ungarische volkstümliche ...
... Entwicklung des französischen Märchens gegeben werden, das Mittelalter durfte also nicht fehlen, Perrault bezeichnet nicht die Geburt, sondern nur die ... ... allzu sehr die glättende Hand des Bearbeiters an. Für die Proben aus dem Mittelalter konnte dagegen eine Wort für Wort vorgehende Übersetzung nicht in Frage kommen, ...
... der Mutter Kirche, in das Mittelalter, die Jünglingszeit unserer Kulturepoche. Gewiß, das Mittelalter hatte seine dunkeln Schatten, ... ... . Spätgriechischer Dichtung verdankt die im Mittelalter so verbreitete Erzählung von einem Liebespaar, das sich nach langer Trennung und ... ... Märchen vom Meisterdieb, das sich bis zu Herodot hinauf verfolgen läßt, hatte im Mittelalter eine große Verbreitung und entsprach ...
... man die Ausbildung des Feenglaubens in das hohe Mittelalter und auf heute nicht mehr keltisches Gebiet verlegen. Eine weitere häufige Substitution ... ... germanischen Eindringlinge märchenhafte Erzählungen kannten. Die große Mehrzahl der Märchen jedoch strömte im Mittelalter aus dem Orient ein. Bei seinem Übertritt nach Europa teilte sich dieser ...
Einleitung. Als ich im Jahre 1898 zum ersten Male mich längere Zeit auf ... ... heute noch auf der unwirtlichen Polarinsel zu heben sind, auf der schon im frühen Mittelalter eine Dichtung, die zum grössten Teile auf der Volksüberlieferung ruhte, zu prächtiger Blüte ...
Einleitung. Mag man im Betreff der Entstehung der Volksmärchen der Ansicht J. Grimms ... ... Name Lombarden kann nur Dem auffallen, der nicht weiß, in wie weitem Sinne im Mittelalter der Name Lombardia gebraucht wurde und daß z.B. bei der Eroberung ...
Victor von Andrejanoff. Eine der merkwürdigsten Erscheinungen des litterarischen Lebens unserer Zeit ist ... ... . Noch heute zeigen die Provinzen, rein ethnologisch genommen, fast dasselbe Bild wie im Mittelalter: eine breite Unterschicht eingeborener Stämme, zwischen deutschen und russischen Einflüssen hin- und ...
... auf der Insel Samothrake erzählt. Hier knüpft das Volk an einen aus dem Mittelalter stammenden viereckigen Thurm die Sage, dass eine Königstochter mit ihren zwei Brüdern ... ... den Heidelb. Jahrb., 57. Jahrgang, 1864, S. 217, die im Mittelalter weit verbreitete Erzählung von Apollonius von Tyrus zu Grunde, deren ...
Gesellschaft für jüdische Volkskunde Märchen und Sagen der deutschen Juden Es wird dem ... ... grossen Entdeckungen Anteil haben (vgl. Kayserling, Chr. Columbus, Berl. 1894), im Mittelalter die Hauptvermittler zwischen den Arabern u. dem Occident (vgl. Steinschneider, D. ...
... f ) bildet, ist bekanntlich im frühen Mittelalter in England und wenig später auch in Frankreich nachweisbar. Vermittler zwischen beiden ... ... Motiv ist zumal auf keltischem Gebiet außerordentlich häufig und bildet den Kern der im Mittelalter weitverbreiteten Legende vom Mönch Felix. Literatur bei W. Hertz: Deutsche ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro