Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/275. Agnes von Bürgel [Literatur]

275. Agnes von Bürgel. Et het emol vörr langer Tied hie bie uns in Wulfagen ene Edelfrugge gelewet, de heet Angenese von Bürgelen un war ne fromme Frugge. Wann de Tüg trügete, sau schmet set nur in de Luft, dann blewet hanken ohne Seil ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXCVII197-CXCVIII198.: 275. Agnes von Bürgel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/248. Ewig lewen [Literatur]

... . Ewig lęwen. Tau de Tied, as dat Wünschen noch helpen dä, do wier do en Fru, ... ... faten harr, dar füng se an tausaam tau krupen un dat neem mitte Tied so tau, dat se ne mier gaan un staan, ęten un drinken ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 166-167.: 248. Ewig lewen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/316. Der Zauberkessel [Literatur]

... rechte weer, de œwer de Elv sik wegmaakt harr. Na de Tied keem maal en Juud up den Hoff, den se de Geschichte vertellen ... ... Mien Mutter ęhr Swester, sagte die alte Frau, de deen in de Tied up Oppendörp un hett den Knecht recht good kennt, un ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 212-213.: 316. Der Zauberkessel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/388. Sewenrand [Literatur]

388. Sęwenrand. An dat will Water (der Ostsee) hörr ( ... ... de Sęwenrand tau Water, swömm weg un wier em bald uten Ogen. Vun de Tied an köum de Nachmahr ne weller. Aus der Gegend von Oldenburg ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 260-261.: 388. Sewenrand

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/495. De Kielkropp [Literatur]

495. De Kielkropp. Nich wied van de Stadt Lauenborg liggt en ... ... .« Do worde de Buer hochvergnögt un freue sik un behandel sien Fru van de Tied an bęter. Awer dat worup he sik so freut harr, sull em eerst ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 333-334.: 495. De Kielkropp

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/620. Dree to Bett [Literatur]

620. Dree to Bett. Da weer mal innen Dörp en ole ... ... hen to de annern, de ole Fru awer güng to Bett; un vun de Tied an weer dar keen Minsch int hele Dörp, de nich sä, dat de ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 482.: 620. Dree to Bett

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/597. Jungfer Maleen [Literatur]

... hier allene? Ik heff de Tied gewęten, Da heff ik di Ungesaden, ... ... Wat steist du hier allene? Ik heff de Tied gewęten, Da heff ik di Ungesaden, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 410-414.: 597. Jungfer Maleen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/600. Fru Rumpentrumpen [Literatur]

600. Fru Rumpentrumpen. En ole Fru mit ęr smucke Dochter de ... ... frie vunt Sidespinnen un se lęw mit ęren König ganz glücklich; as awer de Tied um weer un da en lütten Prinz ankeem, do worren se eerst recht ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 427-431.: 600. Fru Rumpentrumpen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/565. Der Pferdeschinken [Literatur]

565. Der Pferdeschinken. Da weer mal en arme Buerknecht, un ... ... Knecht hen wo dat afschinnert Pęrd lęgen harr, da weer allens weg. Siet de Tied weren se riek noog, de Fru leeg den ganzen Dag to Bett ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 383-384.: 565. Der Pferdeschinken

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/245. De Knech un de Buur [Literatur]

245. De Knech un de Buur. Dar wier mal'n Knech ... ... di en Spind daun«, un he geef em en Spind Arfen, un van de Tied an eet de Knech, wat dar köum, un dö, wat he schull, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 164-165.: 245. De Knech un de Buur

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/343. Die Hexen in Wilster [Literatur]

343. Die Hexen in Wilster. In Wilster gab es ehedem ... ... als Kind erzählt und die Geschichte immer angefangen: »Dat weer all lang vœr mien Tied.« Es war in Wilster ein junger Mann, ein Sonntagskind, der ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 232-233.: 343. Die Hexen in Wilster

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/291. Dat lütje Tümmeldink [Literatur]

291. Dat lütje Tümmeldink. Et weer hier inne Marsch mal en ... ... Tümmeldink hoch op un reep: »Gottlof! nu bin ik frie!« un siet de Tied hett et sik ni wedder seen laten. Mündlich aus Marne in ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 195-196.: 291. Dat lütje Tümmeldink

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/242. Der Würfelthurm zu Hofgeismar [Literatur]

242. Der Würfelthurm zu Hofgeismar. Süß was de Stad Geismer vell ... ... Lüe vörr der Müre nix meir to etene. Nu was et awer to sülftiger Tied in der Stad auk juste ni better. De Börgere drinne moßden Hunger lien, ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CLXVIII168-CLXIX169.: 242. Der Würfelthurm zu Hofgeismar

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/236. Der betrügerische Wirt [Literatur]

236. Der betrügerische Wirt. Dree Handwarksbursen köumen enmal innen groot Holt ... ... künn wi dat?« fröugen de Handwarksbursen. De Düwel sä: »Ji schüllt nu en Tied lang wider niks seggen, as de een wir drei, de anner ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 159-160.: 236. Der betrügerische Wirt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/438. Die Trauben sind sauer [Literatur]

438. Die Trauben sind sauer. Wie man wohl bei Gelegenheit sagt ... ... herr ingen Ti, ä skal a Wakkerballe, soj ä Trold (Ik hef keen Tied, sä de Düwel, ik schall na Wakkerballe to Hochtied).« Das ist daher ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 294.: 438. Die Trauben sind sauer

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/564. Künnig Abel sine Hunde [Literatur]

564. Künnig Abel sine Hunde. As mine Grootmoder ęhr Grootmoder noch ... ... da sünd noch wecke van dit Slag Hunde. Künnig Abel hett awers siet de Tied man nęgen Hunde. Durch Kandidat Arndt.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 383.: 564. Künnig Abel sine Hunde

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/136. Die Quelle zu Marienstede [Literatur]

... börmde et ut dat Water. Van der Tied an harr dat Water sine Kräfte verloren und weer nich bęter, as ... ... Mit den Vaagt öwer neemt en bös Ende. He harr van de Tied an kenen gesunden, vergnögten Dag meer un störfe bald dorup. Dat weer ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 109-110.: 136. Die Quelle zu Marienstede

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/497. De Ünnererschen in Eißendörp [Literatur]

497. De Ünnererschen in Eißendörp. Bi Eißendörp int Kaspel Noortdörp ... ... Achterst vœr to staan keem. So keem de Jung to Dörp on van de Tied hebbt de Ünnererschen niks wedder utlehnt. Dat duer ok nich lang, do keem ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 335.: 497. De Ünnererschen in Eißendörp

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/606. Vom Bauersohn, der König ward [Literatur]

... good, hier mutt ik eerst man en Tied lank bliwen. Nu weren up den Bœn dree Finster. Morgens as ... ... dood un Hans weer nu Künnig. Da sä he: »Nu ward dat Tied, dat ik werrer to minen Vatter kaam.« He leet nu sine Fru ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 444-448.: 606. Vom Bauersohn, der König ward

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/624. Warum de Swien ümmer inne Grund wroeten [Literatur]

624. Warum de Swien ümmer inne Grund wrœten. En ole Hex ... ... un wull em der herut hebben, kunn em awers nich krigen. Un vun disse Tied an wrœten de Swien noch all inne Grund un wüllen de Kook herut söken ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 486-487.: 624. Warum de Swien ümmer inne Grund wroeten
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon