Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/1. Volksmärchen/Gerdmann un Alheid [Literatur]

Gerdmann und Alheid (hochdeutsch). Gerdmann der Gante und Alheid die Gans gingen mal in der Herbstzeit aufs Feld hinaus. Gerdmann, der vorsichtige, blieb auf dem hohen Rücken des Ackers, von wo er weit umher sehen konnte, während Alheid in der tiefen Furche ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 14.: Gerdmann un Alheid

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/593. Ode un de Slang [Literatur]

... di nicht op de Dęl laten un do vör de Kamerdœr leggt, un nu willst du noch ... ... verfraren, arm Ding, so kumm man herin un warm di.« Un do neem se de Slang bi sik int ... ... do verwandelt se sik mit enen Maal un word to'n vœrnęmen Prinzen un Ode word sien Fru. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 403.: 593. Ode un de Slang

Afrika/Alfred Wiedemann: Altägyptische Sagen und Märchen/Wie es Un-Amen auf seiner Reise erging [Märchen]

Wie es Un-Amen auf seiner Reise erging. Ein Papyrus, ... ... Götter, hat mir den Amon des Weges, seinen göttlichen Boten, zusammen mit Un-Amen, seinem menschlichen Boten, geschickt, wegen des Holzes für die große ... ... herkamen. Sie gehörten den Takar und man hatte ihnen aufgetragen: »Nehmt den Un-Amen gefangen, laßt kein ...

Märchen der Welt im Volltext: Wie es Un-Amen auf seiner Reise erging

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/6. De Sassen un de Jüten [Literatur]

6. De Sassen un de Jüten. Ein Mann in ... ... harren se luder rode Ossen achter anbunnen un up jewelk Hoorn en Waslicht sett un witte Döker se üm den Kopp ... ... sę, wenn he werrer torüch keem, wull he de Kriegskaß utgrawen un mitnęmen, de sine Vœröllern hier ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 9-10.: 6. De Sassen un de Jüten

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/245. De Knech un de Buur [Literatur]

... Buur sä: »Gauden Dag, sett di!« He sett sik un seet un seet un müch sien Warf (Gewerbe) ne anbringen. De Buur ... ... ik di en Spind daun«, un he geef em en Spind Arfen, un van de Tied an eet de Knech, wat dar köum, un dö, wat he schull, un de Buur sä oft van em ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 164-165.: 245. De Knech un de Buur

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/610. Dummhans un de grote Ries [Literatur]

... di as en Steen kört un kleen.« Da würr de Buer bang un leep weg; so beestig ... ... «; da nimmt de Ries den Boom up de Nack un geit vöran un Hans sett sik in de Telgen un leet sik to Huus dręgen ... ... Ries, dat kannst du ok doon, un snitt sik dat Lief up un is dood. So denkt de ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 459-461.: 610. Dummhans un de grote Ries

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/9. De Markgraaf to Sleeswik un de Buer to Boklund [Literatur]

... kostbar genoog, un de Wien un dat Ęten is good un düer genoog; awer, Herr Markgraaf, ... ... do de Köh, do de Swien un de Schaap, do de Gös un de Aanten un de Höhners up den Hoff un jaag denn de Hunde ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 12-13.: 9. De Markgraaf to Sleeswik un de Buer to Boklund

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/1. Geschichte [Märchen]

... ging der Satan wieder zu die toten Leut un die verlorenen Leut un fragt sie auch: »Die Thauroh, die ... ... da du dich alle Tag selbert drinnen dermahnst un lernst selbert draus, un ich soll mich derhalben darauf berühmen un soll sagen, ich hab ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/2. Geschichte [Märchen]

... zu verbieten, daß ihr sollt ruhn? Un was steht noch drin geschrieben? ›Ihr sollt nit schwören‹. Handelt ... ... schwören sollt? Was steht noch in der Thauroh geschrieben? – Vater un Mutter sollt ihr ehren. – Habt ihr ... ... hören, da begegneten sie an Mojsche, un jeglicher Engel lernt ihm eppes. Un afilu (sogar) der Malach hamowes ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/3. Geschichte [Märchen]

... hat all sein Tag niks anderst getan, neiert Tag un Nacht gelernt. Un er sturb so gar jung von Jahren. Da ... ... nahm sein Weib sein Tallis (Gebetmantel) un Tefillin (Gebetriemen) un ging in das Bethhamidrasch (Lehrhaus) ... ... sagt sie: »Er hat wol mit mir gegessen un getrunken un is bei mir gelegen mit bloßem ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/4. Geschichte [Märchen]

... der sturb im ließ gar viele schöne Sforim (Bücher), un die Erben verkauften sie in fremde Händ. ... ... is ein alter Mann, möchten ihn seine Sforim metusch-tesch (durcheinander) machen, un er könnt nit wol sehn, un daß andere mir machen meine Sforim kalje (verderben). Darum will ich keins ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/90. Geschichte [Märchen]

... Tag ein köstlicher Talmidchochom (Schriftgelehrter) un die ganze Stadt kam un helft den Talmidchochom, daß er ... ... Gehinnem, die geht ihm auf un zu in seinem Ohr. Un ich will dir auch sagen warum ... ... Talmidchochom (Schriftgelehrten) hat mesalsel gewesen (verächtlich behandelt), un bin derbei gewesen un hab es nit gewehrt un hätt es wol können wehren ...

Märchen der Welt im Volltext: 90. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/96. Geschichte [Märchen]

... seine zwei Arme waren ihm abgeschnitten un seine zwei Beine waren ihm lahm un sein Leib war ihm ... ... un ging so weiter fort un nahm sich nix an, un kam also vor den Kaiser, ... ... eingenommen.« Da gingen dieselbigen Schalken hin un nahmen auch von derselbigen Erd un führten es zum Kaiser. Wie ...

Märchen der Welt im Volltext: 96. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/16. Geschichte [Märchen]

... sagen, wo wir sind verborgen.« Un gingen hin mit einander un verbargen sich auf dem Feld in ein ... ... an den Hals in den Sand un lernten einen ganzen Tag Thauroh. Un wenn es Zeit war, ... ... (beten) sollt, da täten sie sich wieder an un orten. Un wenn sie gegessen hatten, ...

Märchen der Welt im Volltext: 16. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/72. Geschichte [Märchen]

... die Allerschönste, die man finden konnt. Un sie ging vor Rabbi Akiwe un deckt ein Schenkel auf. ... ... Da sie Rabbi Akiwe sah, da lacht er un speiet aus un weint. Da sagt sie wider ... ... hinten nach wird megajer sein (bekehren) un wird ihn dernach nehmen, un dasselbige wollt er ihr nit ...

Märchen der Welt im Volltext: 72. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/54. Geschichte [Märchen]

... den Willen von Gott, sein Name sei gelobt, un ich geh auch un tu Gott, sein Name sei gelobt, ... ... arme Beheme (Tier) eßt nit sonder Maasser un hütet ihres Beschöpfers Gebot un ihr wollt ihr Gersten zu essen geben ... ... daß man mit ihnen eßt un sie haben es nit zu geben. Un etliche haben es gar ...

Märchen der Welt im Volltext: 54. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/52. Geschichte [Märchen]

... , gelobt sei er. Da ging er hin un backt einen Kuchen, un stellt sich drein. Das ... ... er auch so einen Kuchen machen. Un hebt an un tät beten un sagt: »Herr all der Welt, dein Volk ... ... Posuk (Vers): »Es soll sich freuen dein Vater un deine Mutter un es soll sich freuen, ...

Märchen der Welt im Volltext: 52. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/64. Geschichte [Märchen]

... die andere Hälfte hat er sich mit seinem Weib un Kinder gespeist un hat doch Thauroh derbei gelernt. Eines Tages ... ... sie den Schnee von ihm hinweg un setzten ihn in ein warm Bad un schmierten ihn un setzten ihn bei das Feuer. Da sprachen die ...

Märchen der Welt im Volltext: 64. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/28. Geschichte [Märchen]

... Königs Kleider, die er verwahrt hat, un hat sie gar verderbt. Un wie es nun der König gewahr ... ... dich soll töten.« Da ging man hin un buckt zwei Tannenbäum nieder un bindet an jeglichen Baum ein Bein un ließ die Bäum darnach wieder ...

Märchen der Welt im Volltext: 28. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/97. Geschichte [Märchen]

... Zum letzten sie werden kommen, die Könige un die Herren, un sie werden sich neigen zu ihm. Derhalben hab ... ... soll oder er muß den Segelbaum wol recht aufstellen un kann ihn wenden un kehren dem Wind nach, wie ... ... Schrift) geht: ›Zu wem sagt Gott seine Red un seine Thauroh un sein Gesetz?‹ Zu ...

Märchen der Welt im Volltext: 97. Geschichte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon