Warum der Hase flieht. Fabel der Haussaneger. Der Mond sprach zum Hasen: »Gehe zu den Menschen und sprich zu ihnen: Der Mond läßt euch sagen, daß er stirbt und wieder lebendig wird, so wie ihr ihn jeden Morgen sterben seht und jeden ...
Warum der Mensch stirbt. 1 Eine Sage ... ... Nase des Hasen gespalten ist (Hottentotten); Warum es gut ist, daß die Menschen sterben (Sage vom Viktoriasee); Sage vom Chamäleon (Haussastamm); Warum der Mensch stirbt (Goldküste); ...
15. Warum wir sterben Eine gute, alte Frau war gestorben und wurde begraben. Sie grub sich aber selber aus dem Grabe, aus der Grube wieder aus. Zufällig kam ein Kind vorüber; sie sagte zu ihm: »Hole mir etwas Feuer, damit ich ...
34. Warum der Pfau häßliche Füße hat. Aus Malta. Der Pfau hatte einst Füße mit hübschen Klauen; die paßten zu seinem ganzen Äußeren, aber sie hatten einen Fehler: sie klapperten, und der Pfau ärgerte sich oft, da er nie leise auftreten konnte. ...
9. Warum ist der schwanz des hasen kurz? Zwei hasen ... ... sagte die wolke. »Aber warum zerzaust dich denn der wind?« Die wolke sagte: »Der wind ist ... ... bin der mächtigste«, sagte der wind. »Wenn du aber der mächtigste bist, warum dringst du nicht durch ...
14 . Warum Hund und Katze einander feind sind Ein Mann und eine Frau hatten einen goldenen Ring. Das war ein Glücksring, und wer ihn besaß, hatte immer genug zu leben. Sie wußten es aber nicht und verkauften den Ring für wenig Geld ...
32. Warum die Bäume nicht mehr reden. Estnisches Märchen. Vor alters konnten die Bäume reden. Jetzt haben sie zwar auch eine Seele, was man daran erkennt, daß sie wachsen, Blüten und Früchte bringen, wozu ein abgehauener Baum nicht mehr imstande ist; die ...
72 . Warum die Sonne langsamer geht Kaherero, ein Karajamädchen, heiratete den reichen Schokroä ... ... , ehe sie fertig wurde. Da beklagte sich das Mädchen bei ihrer Mutter: »Warum habe ich einen so reichen und mächtigen Mann geheiratet, wenn ich gezwungen sein ...
Warum die Hyäne ein buntes Fell hat. Haussafabel. Der Schakal war ... ... Gefragte. »O so schmücke mich,« bat sofort die eitle Hyäne. »I warum denn nicht,« lachte der Schakal scheinbar gutmütig. »Nur mußt du mir zu ...
Warum der Feldhase keinen Schwanz hat. Sage aus dem Namaqualand. An dem Tage, da die Verteilung der Schwänze unter die Tiere stattfand, war der Himmel mit dicken, schweren Wolken behangen, und es drohte zu regnen. Der Feldhase, der von jeher den Regen ...
68. Warum die Schweine Ringelschwänze haben. Märchen aus dem obersteirischen Gebirge. Einmal kam der Teufel zu einem Bauer und sagte: ›Bauer, ich bin imstande alle deine Schweine über das Dach des Schweinestalls zu werfen.‹ – ›Das ist keine so große Kunst,‹ ...
31. Warum ist St. Peter kahlköpfig? Als St. Peter mit unserm Herrn Christus herumzog, war einmal all ihr Mundvorrat im Ranzen aufgezehrt. St. Peter hungerte sehr. Er trat in ein Haus, wo der Schornstein rauchte, und geriet just in die Küche, wo ...
23 . Warum der Honig jetzt so selten ist In alter Zeit gab es viele Bienennester mit Honig im Walde. Da war besonders ein Mann, der ganz berühmt dafür war, sie zu entdecken. Er konnte ein Nest finden, wo niemand eins fand. ...
12. Warum der Kasuar keine Flügel hat Früher konnte der Kasuar, ganz wie andere Vögel, fliegen. Doch er büßte diese Fähigkeit ein. Das geschah auf folgende Weise. Als es eines Tages sehr regnete, saß der Kasuar auf einem Baum und ließ die Regentropfen ...
15. Warum der Schwarzspecht auf die Bäume hackt. Lettisches Märchen. In alten ... ... den Schnittkohl wetten, daß ich imstande bin, dich zu erschrecken.‹ ›Gut – warum nicht!‹ antwortete der Herr. Der Teufel entfernte sich von dem Feuer, ...
29. Warum der neugeborene Mensch nicht laufen kann. Aus Ungarn. Als der Herrgott schon alle Tiere geschaffen hatte, da erschuf er endlich Adam und Eva, und am letzten Tage rief er sie alle zusammen in die Mitte des Paradieses. Denn seht, das ...
32. Warum arbeitet der Bauer so viel? Als unser Herr Christus sich für die Dulder abgemüht, bat er den lieben Gott, dass die Bauern weniger arbeiten sollten. Sein vieles Bitten hatte auch Erfolg; denn der liebe Gott erlaubte, dass von nun an zwei Stunden ...
Warum es gut ist, daß die Menschen sterben. 1 Eine Sage ... ... Hasen gespalten ist (Hottentotten); Warum es gut ist, daß die Menschen sterben (Sage vom Viktoriasee); Sage vom Chamäleon (Haussastamm); Warum der Mensch stirbt (Goldküste); Wie der ...
4 . Warum der schwarze Jaguar die Leute tötet Eines Tages fing Tobe-horoanna, der schwarze Jaguar, draußen im Walde einen jungen Mann. Er schleppte ihn in sein Heim, steckte ihn in einen Topf und sagte: »Du brauchst dich nicht zu fürchten. Ich ...
Warum das Weib ein Löchlein und der Mann eine Adamsrute hat Gott schuf den Menschen, Adam, aus Lehmerde. Dann machte er Eva aus einer Rippe Adams. Und Adam und Eva freuten sich des irdischen Paradieses. Sie aber waren nackt und schämten sich dessen nicht, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro