Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/2. Rätsel/216. [Märchen]

216. In den wald geht es – stickmuster zeichnet es, nachhause kommt es – stickmuster zeichnet es. – Das gehen in bastschuhen [im schnee].

Märchen der Welt im Volltext: 216.

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/160. Gebrauch der Wünschelruthe [Literatur]

160. Gebrauch der Wünschelruthe. Waldkappeler Untersuchungsacten vom Jahre 1619, wegen ... ... über die Art, wie man mit der Wünschelruthe einen Schatz findet, Folgendes: Man zeichnet mit der Wünschelruthe einen Kreis und besteckt denselben mit Pflöckchen. Kommen nun zwei ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CV105.: 160. Gebrauch der Wünschelruthe

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/5. Schatzsagen/370. Das goldene Kegelries auf dem Rosstock [Märchen]

370. Das goldene Kegelries auf dem Rosstock. a) Durch eine ausgedehnte, malerische Rundsicht zeichnet sich aus der Rosstock, der vom Schächen-, Muota- und Riemenstaldentale aus leicht erstiegen wird. Auch die Sage liebt ihn und schenkt ihm ein goldenes Kegelries samt zwei goldenen Kegelkugeln. ...

Märchen der Welt im Volltext: 370. Das goldene Kegelries auf dem Rosstock

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/18. Schatzsagen/Der Schatz auf der Radina [Märchen]

Der Schatz auf der Radina. Auf der Burg Radina liegen große Schätze. Man kann sie gewinnen, wenn man einen Kreis mit geweihter Kreide um sich zeichnet, und eine Kette um diesen Kreis legt. Dann nimmt man eine schwarze Henne ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Schatz auf der Radina

Schweden/Gunnar Hyltén-Cavallius und George Stephens: Schwedische Volkssagen und Märchen/Varianten/Wattuman und Wattusin [Märchen]

Wattuman und Wattusin. 1. Eine Ueberlieferung aus Ostgothland »der wunderbare Hecht« genannt, zeichnet sich durch viele Eigenthümlichkeiten aus. Sie lautet, wie folgt: Es war einmal ein Fischer, der am Seestrande wohnte. Er war arm, sehr arm, und wurde mit ...

Märchen der Welt im Volltext: Wattuman und Wattusin

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/4. Kapitel: Dualistische Teufelssagen und ihre Ausläufer/9. Teufelsmale an Tieren und Pflanzen [Märchen]

9. Teufelsmale an Tieren und Pflanzen. Den Sagen von Teufel sschöpfungen ... ... sich solche an, in denen der Teufel bereits vorhandene Geschöpfe durch ein Merkmal zeichnet. 1. Die Schweine. a) Der Teufel betrog den armen Menschen ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Teufelsmale an Tieren und Pflanzen

Jiddisch/Alexander Eliasberg: Sagen polnischer Juden/Einleitung [Märchen]

Einleitung Alle in diesem Buche enthaltenen Geschichten hängen innigst mit der chassidischen Richtung im ... ... irgend etwas gestört wird, geht ein Rauschen durch alle Welten (Sage 32). Nebenbei zeichnet sich der Zaddik auch durch Weisheit aus und die Kunst, in Gleichnissen zu ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Rußland/August von Löwis of Menar: Russische Volksmärchen/Einleitung [Märchen]

Einleitung Das große Reich an der Schwelle Asiens ist bis auf den heutigen Tag ... ... Nr. 15) verbreitet zu sein, der ein ganz anderes Bild von der Hauptperson zeichnet. Überhaupt finden sich unter den auftretenden Personen einige, die vorzugsweise in russischen ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Serbien/Vuk Stephanovic Karadzic: Volksmärchen der Serben/Sprichwörter [Märchen]

Sprichwörter. Gott ist ein alter Geber. Eher wird eine Mutter vergessen ... ... Kein ärgeres Handwerk, als die Streitsucht. Mit wem man dich sieht, mit dem zeichnet man dich auf. Mit was für einem Menschen du bis Mittag umgehst, ...

Märchen der Welt im Volltext: Sprichwörter

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/87. Das Gemeindekind [Märchen]

LXXXVII. Das Gemeindekind. Árn. II. S. 14/5. ... ... mit Wein gefüllt in die Hand und stellt sich an den Altar. Um ihn zeichnet dann der Bischof drei geweihte Kreise. Nachdem er eine Weile so gewartet hat, ...

Märchen der Welt im Volltext: 87. Das Gemeindekind

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Das Sankt Rochusfest [Literatur]

Das Sankt Rochusfest. Sankt Rochus war aus Montpellier gebürtig, und ... ... Vätern und Müttern, die, mit vielen Kindern gesegnet, liebreiche Sorge für alle tragen. Zeichnet sich aber das eine oder das andere darunter durch Folgsamkeit und Gehorsam besonders aus ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 76-95.: Das Sankt Rochusfest

Amerika/Theodor Koch-Grünberg: Indianermärchen aus Südamerika/Quellennachweise und Anmerkungen [Märchen]

Quellennachweise und Anmerkungen Den Herren Verfassern der nachgenannten Bücher und Aufsätze und ... ... Guayana. – Waldgeistgeschichte mit explanatorischer Tendenz. – Der Aimara oder Haimara, Hoplias macrophtalmus, zeichnet sich vor allen anderen Fischen durch große Augen aus. – bako, abgekürzte Form ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellennachweise und Anmerkungen

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/127. Rikkur, der listige Baumeister [Märchen]

CXXVII. Rikkur, der listige Baumeister. Nach dem Manuskripte von Steingrímur ... ... ebenso wie sich selber mit einer beliebigen Anzahl von Strichen. Die Tochter des Fürsten zeichnet Rikkur dreimal mit einem roten Striche, infolgedessen bekommen auch alle übrigen von ihm ...

Märchen der Welt im Volltext: 127. Rikkur, der listige Baumeister

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 2/Aus Westfrankreich/38. Der Teufel und St. Cado [Märchen]

38. Der Teufel und St. Cado Der heilige Cado wohnte auf ... ... , und du wirst es sehen!« »Versuchen wir es!« sagte der Teufel. Er zeichnet seine Pläne, nimmt seine Maße, ruft seine Mutter zu Hilfe und begibt sich ...

Märchen der Welt im Volltext: 38. Der Teufel und St. Cado

Italien/Waldemar Kaden: Unter den Olivenbäumen. Süditalienische Volksmärchen/Süditalische Volksmärchen/Der Zauberer Virgil [Märchen]

Der Zauberer Virgil. Es war einmal ein mächtiger und ... ... Deckel, legt die Seele mitsammt dem Todtengebein hinein, sagt ein paar dunkle Worte, zeichnet drei nöthige Kreise darauf und spricht den Zauber darüber aus: Drehe dich ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Zauberer Virgil

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Aberglauben/1. An übermenschliche Wesen/Hexen [Literatur]

Hexen. Der Glaube an Hexen ist in der Mark noch immer ... ... Besenstielen, bald auf Gänseküken, Butterfässern, Mistgabeln u.s.w. zum Blocksberg, daher zeichnet man noch aller Orten, besonders die Jugend, drei Kreuze an die ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 375-376.: Hexen

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Achtzehnter Abschnitt/Bedeutungsvolle Zeiten/Ostergebräuche in Burg [Märchen]

Ostergebräuche in Burg. Da wo eine Spinnstube war, versammeln sich an ... ... weil es hübscher aussieht. [ To ńehuglěda redńe! ] Dieser Sinn für das Geschmackvolle zeichnet die Bewohner von Burg aus. Ich sah Mädchen an Fest- und Feiertagen beim ...

Märchen der Welt im Volltext: Ostergebräuche in Burg

Österreich/Ludwig Bechstein: Die Volkssagen, Mährchen und Legenden des Kaiserstaates Oesterreich/Vermischte Sagen/1. Der Herrmannstein bei Wien [Märchen]

1. Der Herrmannstein bei Wien. Nahe dem Kahlenberge erhebt sich ein ... ... quillt auf grüner Wiese das Jungfernbrünnel, dort wird bisweilen die wandelnde Nonne erblickt. Sie zeichnet des Waldes Steine mit Kreuzen, und hofft auf ihre Erlösung.

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der Herrmannstein bei Wien

Nachtigal, Johann Carl Christoph/Sagen/Volcks-Sagen/2. Oertliche Volks-Sagen auf der Nord-Seite des Harzes/13. Die Teufels-Mühle/Die Teufels-Mühle [Literatur]

Die Teufels-Mühle. Der Gipfel des Rammberges, im Harzgebirge, ... ... Granitblöcken übersät, die theils über einander aufgethürmt, theils zerstreut umherliegen. Besonders zeichnet sich eine Felsengruppe auf der höchsten Spitze des Berges aus. Hier liegen mehrere, ...

Literatur im Volltext: Otmar [d.i. Johann Carl Christoph Nachtigal]: Volcks-Sagen. Bremen 1800, S. 188-196.: Die Teufels-Mühle

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/B. Die Völker mit hamitischen Sprachen/Die Nama-Hottentotten/Der unverbesserliche Hirtenjunge [Märchen]

Der unverbesserliche Hirtenjunge Ein Knabe fand einst ein Zebra, wußte aber nicht ... ... jedenfalls ein junger. Die Herausforderung zu einem Duell gewiß Keckheit. Die Phantasie des Dichters zeichnet gut. An den Fußstapfen kann der Vater erkennen, mit wem sein Junge sich ...

Märchen der Welt im Volltext: Der unverbesserliche Hirtenjunge
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon