15. Die mythologische Bedeutung der Sagen. Von den vorstehenden Sagen können nur wenige als rein kurdische gelten; denn ausgenommen die von Siamandò und Xğesarē, Sevahağē und vielleicht auch Hamutē Schankē, tragen sie das Gepräge orientalischer Märchen, in denen sich uralte Anschauungen des Morgenlandes deutlich widerspiegeln. ...
Bedeutungsvolle Zeiten. Am Andreas-Abende, [ Handrejka wjecor ] binden sich Mädchen Strumpf- oder Kopfbänder (pódwěski a šnorki) ab, thun sie in eine Mulde und schwingen dieselbe; wessen Band zuerst herausspringt, die heirathet zuerst. S. – soll man Kirschen ...
... bewässern hat nach d.E. eine obscöne Nebenbedeutung. 32, 6 v.u., vgl. 92, 3 ... ... von Kunstreitern, Ringern, Kraftmenschen und Seiltänzern herabgesunken; letztere Bedeutung ist heutzutage die gewöhnlichste. Vgl. Bd. I, S. 152, 33 ... ... 22 Gott schütze sie. Ganz wie unser: unberufen! zur Abwendung böser Vorbedeutung gebraucht. 164, 24. 25 Kôsa ist n ...
Vorwort Die Volkslitteratur hat seit einiger Zeit eine erhöhte Bedeutung gewonnen, die darin zu suchen ist, daß sich das Denken und Fühlen eines Volkes in seiner ganzen Reinheit treuer darin widerspiegelt als in der verfeinerten und ihrer Ursprünglichkeit mehr oder weniger beraubten Bücherlitteratur. In den letzten Jahrzehnten ...
Über Verwandlungen. Betrachten wir etwas ausführlicher die Sagen von den Verwandlungen. Zur Heidenzeit wurde bekanntlich dem Glauben an Verwandlungen viel Bedeutung beigelegt. Eine Zauberin verdirbt das Wasser aller Quellen und wer nur davon trinkt, wird sofort in ein Tier verwandelt. Das bei den ...
7. Vergrabene Schätze. Schatzsagen sind in der Provinz Posen ausserordentlich zahlreich. ... ... Kujawien, die allgemeinen Inhalts sind, dürften daher für diese Art von Sagen von besonderer Bedeutung sein. Werden Schätze vergraben und stirbt derjenige, der es getan ...
328. Maifeier. Die uralte Sitte der Maifeier hat noch hin und wieder in Deutschland sich erhalten, obwohl das Volk längst schon ihre Bedeutung nicht mehr kennt, und darin nur noch ein Zeugniß seiner Anhänglichkeit an das ...
X. Jakob ward der bedeutungsvolle Name Israel . Als er nämlich vor seinem Bruder Esau aus Canaan nach Syrien gieng, rief er aus: Israil , das heißt, O Gott , ich gehe . In der Sprache Omrans heißt Isra ich gehe ...
... Alter unseres Volkes zurück. Abgesehen von ihrer Bedeutung für die Völkerpsychologie wird man unserer Jugend die Märchen niemals entziehen können, ... ... zerstreut liegen und nur von dem schärfer blickenden Auge entdeckt werden. Die Bedeutung davon ist längst verloren, aber sie wird noch empfunden, und gibt dem ...
Der Wahrsager. Die Japaner glauben fest an Träume und Vorbedeutungen und würden, wenn es nicht allerhand Mittel zur Beschwichtigung geängsteter Gemüther gäbe, niemals davor in Ruhe kommen. Eines dieser Beruhigungsmittel ist ein Fabelthier, der Baku, ein großes vierfüßiges Thier, halb mit Haaren, halb ...
26. Das Hexen-Haus. Unter den Häuser-Ruinen auf Alto bei Puschlav, hat wohl Keine so viele volksthümliche Bedeutung erlangt, als die, welche im Volksmunde das » Hexen-Haus « genannt wird. In diesem Hause wohnte vor gar langer Zeit eine ...
1. Gründung und Namen der Stadt Arlon. Der Dianentempel auf dem dortigen Ravensberg ... ... und Geschichte.) Obschon Arlon bereits in den ältesten Zeiten ein Ort von großer Bedeutung war, so hüllt die Geschichte dieser Stadt sich doch größten Teils in tiefes ...
... die zwey gedachten Formeln Inschallah und Maschallah in ihrer ursprünglichen Bedeutung auf die gedachte Weise gebrauchet werden, so ist es doch gewiß sehr ... ... Geiste des Orients verloren) auch diese beyden Formeln gleichsam ihre eigentliche und wörtliche Bedeutung eingebüßt haben, und meistentheils in einem ganz verschiedenen ...
... , hat bei den Mongolen noch ihre besondere Bedeutung; die Flecken im Monde sind die Figur eines Hasen, dahin versetzt zur ... ... . Es spielt aber der Wolf auch in den Stammsagen der Mongolen eine bedeutungsvolle Rolle, indem sie ihre Fürstenreihe beginnen mit Bürte Tschinoa »dem Wolf ...
... Hu Sun. Das Wort Hu hat schlechte Vorbedeutung, darum wählt der Meister Sun als Geschlechtsname. Das Zeichen wird dabei von ... ... Sitz des Samens). »in roten Kleidern«: Die Farben haben alle allegorische Bedeutung. Der Tod = Yama. Der Abendstern ist der Metallstern. Sun ...
... erwachte, sagte sie: »Ich hatte einen bedeutungsvollen Traum. Die alte Mutter war von Hause gegangen und hatte die Töchter ... ... Windströmungen, welche an dem ehstnischen Küstenstrich ihr Spiel treiben und von der größten Bedeutung für das Naturleben sind, erklären dies vollkommen. In unserer Stelle ist die ...
... Tasche griff, den Trauring hervorzog und ihn bedeutungsvoll umherblickend in die Höhe hielt. Indem er so den Ring als ein ... ... seines Werthes, obgleich er eine halbe Guinee dafür gegeben hatte, als der schlimmen Vorbedeutung wegen; das Wasser war so tief, daß man des Rings schwerlich wieder ...
... es wirklich ein Vorzeichen sein soll, dann hat es nur eine glückverheißende Bedeutung.« Ihre Schwester Bembuang hatte alles mit angehört; so kam sie denn aus ... ... Vorzeichen sein, So setzet nur fort das Hauen fein. Die Vorbedeutung ist ja vortrefflich.« Sie behauten darauf ...
... überhaupt hat der Holunder schon seit dem Mittelalter bei verschiedenen Völkern eine unheimliche Zauberbedeutung gehabt. Literatur: Bastian 2, 280. 3, 193–4. ... ... Daß die Weide ebenso wie der Holunder im heidnischen Altertum von Bedeutung war und somit auch in diesen Sagen ein verchristlichter Überrest ...
... , da ihnen nach dem Aussterben der ursprünglichen Bedeutung ihres Inhaltes kein neuer besonderer Sinn untergelegt wurde, als müßige Erzeugnisse der ... ... Frauenreiche, zurückzogen, wo der Reiz, welchen die, wenn auch nun verschleierte, Urbedeutung über ihre Formen ausgießt, auf die durch alles Unbegreifliche und Wunderbare ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro