496. Sie wollen ausziehen. Der Großvater eines noch jetzt lebenden ... ... sagten ihm, sie wollten nun aus der Gegend ausziehen und er solle mit. Auf seine Frage, weshalb sie denn ausziehen wollten, antworteten sie: sie könnten das Glockenläuten im Dorfe nicht vertragen. ...
124. Das beherzte Mädchen. In einer Spinnstube zu Osterwieck war die Jugend zusammen und es kam die Rede darauf, daß derjenige, der von der alten Kirche daselbst einen Spohn schnitte, eine Belohnung haben solle. Ein Mädchen geht hin und findet vor der Thür einen ...
24. Von dem Mädchen das behender als das Pferd ist. ... ... beschwor er es drei Mal im Namen Gottes stille zu stehen, da blieb es an dem Orte, wo es eben war, stehen. Da faßte er es, hob es hinter sich aufs Pferd ...
504. Der aufrechtgehende Hase. Vor etwa fünfzig Jahren waren erwachsene Jünglinge aus Remich auf den Gròeknapp gegangen, um Vogelnester zu suchen. Wie sie auf den Bäumen saßen, sahen sie einen Hasen daherkommen, der in aufrechter Haltung wie ein Mensch einherging und ...
II. Ursprung und Aussehen des Felles, der Stacheln, der Schale und der ... ... Roel). C. Ursprung und Aussehen der Schildkrötenschale . 1. Aus Brasilien . a) Ein ... ... nicht dabei sein, weil sie sehr langsam vorwärts kam. Als die andern schon weggehen wollten, war sie noch ...
... hatte drei Söhne und eine Kuh. Ob die beiden älteren Brüder mit Namen versehen waren, sagt die Geschichte nicht, der jüngste aber hieß Bakála, zu ... ... in die Mitte gestellt und dem zu eigen werden, in dessen Stall sie gehen würde. Gesagt, getan. Die beiden älteren Brüder bauten sich ...
... die sich in das Thal eröffnet, in welchem die Nahe ungesehen heranschleicht. Hier beherrscht ein gesundes Auge die fruchtbare mannigfaltige Gegend bis zu ... ... Er soll sich leicht und angenehm wegtrinken, aber doch, ehe man sich's versieht, zu Kopfe ... ... Rebe verehrt, so gewinnt die kahle Höhe ein anderes Ansehen. Eine Stadt von Zelten entsteht, die für ...
... zu erlernen, brachte er ihn in einem angesehenen Handlungshause als Lehrling an und trug großmüthig alle Unkosten, welche, ... ... Kapitain nicht so reich war, daß er beide erziehen und unterrichten lassen konnte, so wird es Niemand ihn verdenken, daß er ... ... ihm versprach, ferner für ihn zu sorgen und mit der nöthigen Kleidung zu versehen. Ludwig erbot sich, was er ausserdem erlernte, ihm ...
... Faust ging also dahin solches auch anzusehen und fand die Zauberer schon zusammen, um die Köpfe abzuhauen und ... ... herrlich Spektakel. In demselbigen Garten war nämlich kein Schnee zu sehen, sondern ein schöner Sommer mit allerlei Gewächs, daß auch das Gras mit ... ... für sie zugerichtet. Doktor Faustus wußte aber, daß an diesem Tage bei angesehenen Bürgern eine Hochzeit gefeiert wurde. ...
... kommt der Graf zu dem hohlen Baume, siehet zu demselben hinein und wird gewahr, daß ein Weib darinnen steht. Ihre ... ... alten Kleidungsstücke hatte Genovefa schon zerrissen, um den armen Schmerzenreich damit zu bekleiden, ehe der Wolf ihm das Schaffell brachte. Nach sieben ... ... mir doch: wie ist Euer Name und wie ist der Name Eures Eheherrn?« Sie sprach seufzend: ...
... Geisterpferde von Bulak 3 herbeizuschaffen!« »Die wirst du auch zu sehen bekommen!« Hiermit verließ der Vater des Mädchens den Palast und schrieb einen ... ... und eben den Ruf beginnen wollte, da erblickte er diese Menge Pferde. »Wehe uns!« schrie er herab. Man holte ihn herunter, ...
... bei der Küchenthür, denn sie konnte nicht hingehen und all die Herrlichkeiten mit ansehen. Als die alte Kinderfrau sie laut ... ... ihm in die Stadt zu gehen, um den König und alle Herrlichkeiten zu sehen. Da blickte sie traurig auf ihren zerlumpten Rock und ihre nackten ...
Elfte Geschichte geschah an einem Menschen, der hat ein Weib, die hat kein Finger an ihre Händ un der Mann hat an ihr nit angesehen, bis sie is gestorben. Da sagt Rabbi Jossef: »Wie eine Znue ( ...
... er hat sich allzeit auf Gott verlassen, daß er ihm eine gute Beheme wird auf Schabbes bescheren. Oder wenn er sonst was gekauft hat, hat ... ... Schabbes (Schabbes Ausgang) an den Bsomim (Gewürz), weil die Seele von ihm gehen will, daß er wieder Kraft bekommen soll. ...
... über Land und kam gegen Abend in ein alleinstehendes Haus und bat um Obdach. »Gott segne dich,« sagten sie, als ... ... ?« fragte er; »du wirst doch wol nicht die Schüsselbank für ein Pferd ansehen?« Jack sprang herunter und ging wieder in sein Schlafzimmer. Kaum hatte ...
... un hat all sein Lebtag kein fremd Weibsbild angesehen als alleinig sein eigen Weib. Einmal ging der Satan vor ... ... soll dich heilen.« Da sagt Rabbi Maßje: »Ich bedarf es nit. Was geschehen is, das is geschehen.« So ging der Engel Rephoel wieder zu dem ... ... , gelobt sei er, un sagt: »Rabbi Maßje will nit geheilt sein.« Da sagt der Heilige, gelobt ...
Hundertzweiundachtzigste Geschichte geschah: Rabbi Jehude saß einmal bei dem Fenster un sah wie ein Junger gar behend über die Gaß lauft. Da sprach der Chossid zu seinen Talmidim (Schülern): »Lauft dem Jungen nach, un haltet ihn bei seinem Mantel fest, bis ich euch ...
Hundertdreizehnte Geschichte geschah: Rabbi Meier der spottet den Leuten, die da ... ... er sagt, der Mensch kann gar leicht seinen Jezerhore (bösen Trieb) kaufe sein (beherrschen), daß er keine Awere tut. Einmal wollt ihn der Jezerhore versuchen, un ...
Hundertvierzehnte Geschichte geschah an Rabbi Akiwe, der spottet auch aus, die ... ... er sagt auch, ein Mensch könnt leichtlich seinen Jezerhore (bösen Trieb) kaufe sein (beherrschen). Einestags macht sich auch der Jezerhore zu einer hübschen Frau un steigt auf ...
... Sohn des Königs von Tethertown sagte, er wolle ausziehen, um die Schlacht zu sehen und seinem Vater zu berichten, wer dieses ... ... Bündel. »Nun,« sagte er, »gehe du deinen Weg, und ich gehe meinen; aber gedenke deines Versprechens, ... ... ganz gleich gekleidet sein und ganz gleich aussehen. Wenn nun mein Vater sagt: ›Königssohn, nimm' dir ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro