... Gesser Chan's Thaten, eine ostasiatische Heldensage. Mongol. Text. Hrsg. v.J.J. Schmidt. Petersb. 36. 40. Bogda Gesser Chan's Thaten, eine ostasiatische Heldensage. Deutsch v.J.J. Schmidt. Petersb. 39. ... ... ) G. Aubaret veröffentlichte eine Übersetzung des Gedichtes im Journ. asiat. 1864, S. 63–89 und ...
A. Seidel Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur
C. Die Südasiaten.
A. Die Nordasiaten.
B. Die Mittel- oder Hochasiaten.
Übersicht der asiatischen Bevölkerung.
I. Europäisch-asiatische Sagen.
III. Asiatisch-europäische Sagen von der verbrannten Schlange. 1. Kurdische, türkische, ... ... Literatur: Natursagen 1, 279 ff. und 332 ff., wo gleichfalls asiatischer Ursprung angenommen ist. 2. Aus dem Gouvernement Olonezk . ...
A. Asiatische Sagen. 1. Sagen der Golden (am Amur). ... ... (Sage der Kootenay). Für den Nachweis, daß die amerikanischen Erzählungen vom verbrannten Unhold asiatischen Ursprungs sind, ist sie beachtenswert. 5. In einer mir unzugänglichen ...
B. Die ostasiatische Märchengruppe. 45a. Aus Annam . ... ... dieselben Wege gegangen wie dort. Auf asiatische Herkunft scheint im Madagassischen noch ein besonderer Umstand zu deuten. Es ... ... einen andern Platz aus. Nun spielt aber das Wasser nicht nur in den asiatischen Fassungen Nr. 45 b und 46 ...
3. Sagen, die auf eine asiatische Grundform schließen lassen. Ehe wir die Möglichkeit ins Auge fassen, ... ... durch ihr Gebiet erfolgt sein dürfte. 3. Die Zigeuner , die auf asiatischem Boden eine sehr alte Sagenform aufgelesen haben. 4. Die Mongolen , ...
G. Nordasiatische Sagen. Von den finnischen Stämmen Osteuropas führt uns ... ... gelangen wir zu der eigentlichen Bedeutung, die diesen nordasiatischen Sagen innerhalb der Geschichte der kosmogonischen Tradition gebührt. Nicht die bloße Erkenntnis, ... ... hierzu haben wir im bulgarischen Sagentypus kennen gelernt. Dies Motiv ist also gut asiatisch und nicht bogomilisch. Schulmus ...
B. Die ostasiatische Märchengruppe. a) Tiger und Schildkröten. 17. Aus Annam . Einst kroch die Schildkröte mühsam auf einem Bergsteige dahin; ein Tiger kam hinter ihr her und rief: [A 1 ] »Laß mich vorbei, denn ich gehe ...
C. Die westasiatisch-europäische Gruppe. a) Fuchs und Krebs. 47. Syrisches Märchen in einer neuaramäischen Handschrift . [E 1 ] [Fuchs und Krebs beschließen gemeinschaftlich zu pflügen. Der Fuchs befiehlt dem Krebs:] »Nimm du den Krümmel und das Joch.« ...
D. Ostasiatische und afrikanische Märchen mit zwei Schildkröten. Eine besondere ... ... Hasen und der Schildkröte nehmen zwei ostasiatische und afrikanische Märchen ein. Hier kommen nicht mehrere Schildkröten vor, wie ... ... Ufern ertönt die Antwort: »Hier bin ich.« Literatur: Journal asiatique 2, 541 (1881); vgl. Basset, ...
C. Verhältnis der afrikanisch-amerikanischen Gruppe zur ostasiatischen. Ehe wir ... ... 1 B 2 B 3 Ostasiatische: 17:A 1 A 2 B 1 B 2 B 4 ... ... B 3 Aus dieser Zusammenstellung folgt die gleichsam mathematische Gewißheit, daß die ostasiatische Gruppe Nr. 17–22 ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro