Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/2. Kapitel: Christi Geburt [Märchen]

2. Kapitel. Christi Geburt. »Die selige Weihnachtszeit mit ihren heiligen ... ... Reise um der Schätzung willen beschäftigte die Volksphantasie. In apokryphen Darstellungen der Jugendgeschichte Jesu (z.B. bei Schade, Narrationes cap. XII, S. 11) wird erzählt, ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Kapitel: Christi Geburt

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Erstes Bändchen/24b. Iskender oder Alexander [Märchen]

XXIV b . Iskender oder Alexander. [Rand: Iskendername .] ... ... Feraid. S. 188.] mehr als einer Stelle des Korans erwähnt: wie z.B. wenn die Meere sich entflammen , weil nach der Meinung der Ausleger ...

Märchen der Welt im Volltext: 24b. Iskender oder Alexander

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Sagen und Geschichten von Bacharach [Literatur]

Sagen und Geschichten von Bacharach. Bacharach gehört zu den ältesten Städten ... ... Hab' ich in meinen Tagen Gar oftmals hören sagen, Soll'n sein die besten Wein'.« An das Rathaus, in dessen Bürgersaale bei ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 103-107.: Sagen und Geschichten von Bacharach

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/403. Die weise Frau Hertje [Literatur]

403. Die weise Frau Hertje. Anno 1400 is een Frauwensperson in ... ... haben viel verwandtes. In der Elbmarsch soll man heute noch ganz ähnliches, z.B. das Eiersitzen, von einer weisen Frau erzählen. – Eine Sylter ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 266-268.: 403. Die weise Frau Hertje

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/234. Die Belagerung der Weidelburg [Literatur]

234. Die Belagerung der Weidelburg. Reinhard von Dalwigk, der Ungeborene, war ein eben so tapferer als stolzer Ritter; er lebte wie ein kleiner Fürst. ... ... seinen Inhalt zu untersuchen und so ward der Ritter gefangen. Hess. Zeitrechn. z.J. 1696.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CLXII162-CLXIII163.: 234. Die Belagerung der Weidelburg

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/236. Der betrügerische Wirt [Literatur]

... ist recht. Dat schüllt ji so lang seggen, bet ji mi tau'n lebendigen Minschen verholpen hebbt.« Dar sä'n de dree: »Dat künnt wi woll, wennt ... ... aflopen dä. He leet anspannen un föhr hin na'n Richtplatz. Dar stell sik en Mann in rood ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 159-160.: 236. Der betrügerische Wirt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/93. Die Polacken in Toftlund [Literatur]

93. Die Polacken in Toftlund. Es war eine unglückliche Zeit, ... ... man noch seinen Grabhügel sehen kann. Dannevirke 1843, Dez. n. 45. – Der Grabhügel soll aber ein Hünengrab sein. Vgl. oben ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 84-85.: 93. Die Polacken in Toftlund

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/609. Hans mit de isern Stang [Literatur]

609. Hans mit de isern Stang. En riek Künnig, de ... ... annern weg weren to Hasen scheten, keem Musche Rotbart un keek (kukte) dörch'n Splitt in de Dönschenstuuv: »Wat maakst du da?« »Ik kaak Ęten«, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 453-459.: 609. Hans mit de isern Stang

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/122. Die erste Katze in Gabel [Literatur]

122. Die erste Katze in Gabel. Vor vielen, vielen Jahren ... ... eins sei. »Das ist ein Tier zum Mäuseausrotten«, antwortete der Handelsmann. »So 'n Tier steht uns an«, sprachen die Gabler; »was soll's kosten?« Man ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 98-99.: 122. Die erste Katze in Gabel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Rechtsgebräuche [Literatur]

Rechtsgebräuche. In Cheine bei Salzwedel mußten früher alle Bauern mit Ausnahme ... ... obiges Gesetz festgestellt. Kehrberg: hist. chron. Abriß der Stadt Königsberg i.d.N.M. S. 275. Zu Köpenick wird alle zwei Jahr ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 369-371.: Rechtsgebräuche

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/10. Kapitel: Adam beim Pflügen [Märchen]

10. Kapitel. Adam beim Pflügen. Der Vertrag zwischen Ormuzd und ... ... geschaffen sei, findet sich im Arabischen bei Azzo'ddino' I Mocaddessi († 1280 n. Chr.).Vgl. C.R.S. Peiper, Stimmen aus dem Morgenlande, S. ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Kapitel: Adam beim Pflügen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/136. Die Quelle zu Marienstede [Literatur]

... annen Kopp. Da hülde de Ole sien Hand in de Höcht na'n Himmel un säde: »Dat di Gott strafen mügg, du Unminsch ... ... an kenen gesunden, vergnögten Dag meer un störfe bald dorup. Dat weer up'n Namiddag as se em ingröwen un jeder Minsch ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 109-110.: 136. Die Quelle zu Marienstede

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/435. Der Teufel ein Zimmermann [Literatur]

435. Der Teufel ein Zimmermann. Der Teufel hat in seinem Leben ... ... daß ihm ein blutiger Strich quer hinüber lief. »Wi mœt dat Dink man vun'n annern Enden anfangen«, meinte er und kehrte die Axt um. Aber als er ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 292-293.: 435. Der Teufel ein Zimmermann

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/94. Die wilden Leute von Waickardshain [Literatur]

94. Die wilden Leute von Waickardshain. Aehnliche Sagen wie die ebenerzählten trifft man auch westlich von den Kinzigbergen in dem darmstädtischen Oberhessen ... ... ließ sich nur noch selten im »Wildfrauenberge« sehen. Glaser, Beitr. z. Gesch. v. Grünberg S. 2.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LX60-LXI61.: 94. Die wilden Leute von Waickardshain

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/3. Kapitel: Die Erschaffung Evas [Märchen]

3. Kapitel. Die Erschaffung Evas. Die Sage von dem nichtsnutzigen ... ... Tendenz die satirische gesetzt, aber wohlgemerkt: nur in einigen Varianten. In der rumänischen z.B. wird die Hundswut mit jener Sage in Verbindung gebracht. (Vgl. ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Kapitel: Die Erschaffung Evas

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/308. Der Teufel und der Schüler [Literatur]

308. Der Teufel und der Schüler. Ein Bauer war einst in ... ... Aus Schleswig durch Kandidat Arndt. – Ähnlich werden andre Rettungen vom Teufel erzählt; z.B. die des bösen Amtmanns in Apenrade durch seinen treuen Diener; sein ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 207-209.: 308. Der Teufel und der Schüler

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/241. Die Wahrheit ohne Herberge [Literatur]

241. Die Wahrheit ohne Herberge. Ein abgedankter Soldat zog von Tür ... ... Mien krumme Fru un hinken Mann, Wo schall ik mien Ranzel uphang'n? da wurden die beiden gleich so böse, daß sie ihn wieder ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 162.: 241. Die Wahrheit ohne Herberge

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/630. Kettenreime/Fromme Wünsche [Literatur]

Fromme Wünsche. Oha! Ik woll, dat'k den besten ... ... scholl mi Kruut gęwen, Kruut woll ik Vader gęwen, Vader scholl mi'n Daler gęwen, Daler woll ik Moder gęwen, Moder scholl mi Titt ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 491.: Fromme Wünsche

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen der Grafschaft Stolberg/452. Der Geist in der Heimkehle [Literatur]

452. Der Geist in der Heimkehle. Unter der Stadt Stolberg liegt ... ... sollte verwiesen werden, machte aber dem Pater Vorhalte. Der entkräftete seine Beschuldigungen und sagte z.B.: mit den Stecknadeln, die er einmal wo habe hingenommen, habe er ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 171.: 452. Der Geist in der Heimkehle

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/244. Der liebe Gott und der Teufel [Literatur]

244. Der liebe Gott und der Teufel. Unser lieber Herrgott und ... ... , so kam der arme Mann und fand seine Kuh im Graben. »Wat fœr'n Düwel hett mi dat daan?« rief er aus und lief nach dem Dorfe ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 164.: 244. Der liebe Gott und der Teufel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon