Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/13. Kapitel: Sündflutsagen/1. Der Teufel und Noahs Frau [Märchen]

... von großer Beliebtheit gewesen, so daß es z.B. in die Sage vom Sündenfall eingedrungen ist. a) Im ... ... XV, 425. 16 Daß Esel und Ziege miteinander wechseln, kommt z.B. auch in dem Märchen vom Tischlein deck dich, Goldesel, Knüppel ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der Teufel und Noahs Frau

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Gebräuche bei Entbindungen und Kindtaufen [Literatur]

... so lautet: Een Heiden hem we weg drog'n Un een frohm'n Christ'n breng'ne we jo wedder, Uns' Herr Gott mag geb'n, Dat he bald graut wert, God dait un ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 364-367.: Gebräuche bei Entbindungen und Kindtaufen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/17. Kapitel: Sagen von Salomo/4. Sage von den Delphinen [Märchen]

4. Sage von den Delphinen. Eine Sage der Suaheli lautet wie ... ... in den Stoff hineingetragen ist, hat man in mohammedanischen Volksüberlieferungen zu suchen, wie sie z.B. Weil, Biblische Legenden, S. 225 f., 231, 271 anführt: ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Sage von den Delphinen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/2. Die Leidensnacht [Märchen]

... kann nich na fast Land ran kamen; un as he nu dicht an'n Retplan is, dunn gript he dornah, kann öwer nich vel to hollen krigen, un in den enen, wat recht'n stiwen Halm wir, het he mit den Tähnen beten, dorvon sünd ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Die Leidensnacht

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/608. Das Märchen vom Kupferberg, Silberberg und Goldberg [Literatur]

608. Das Märchen vom Kupferberg, Silberberg und Goldberg. Da weer ... ... Huus kummt, ward sien Vader noch vęl vergnögter un lœft em, dat he so'n kloken Jungen is. Dat weer de twete Dag. Den drütten Dag kreeg ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 449-453.: 608. Das Märchen vom Kupferberg, Silberberg und Goldberg

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/20. Jesu Himmelfahrt [Märchen]

XX. Jesu Himmelfahrt. 1. Aus Böhmen . Als der ... ... des Archivio per lo studio delle trad. pop. unter der Überschrift: Impronte maravigliose, z.B. 18, 402: Fußtapfen der Madonna und des Jesuskindes bei Montalbano d' ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Jesu Himmelfahrt

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Harburg, von Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode/173. Das Hickenmännchen [Literatur]

173. Das Hickenmännchen. (In Wernigeröder Mundart.) Dei ... ... jeder reip: »No ohle Drache, nu hebbige juhen Diebel wedder,« aber sei drauch'n erst in't Huus, un naacher hale'se ehre Dracht mit den Kruhe ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 68-69.: 173. Das Hickenmännchen

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Von zwei schwäbischen Afterhelden [Literatur]

Von zwei schwäbischen Afterhelden, dem Mucken- und dem Suppenschwaben. Wie ... ... Und koscht es Bluet. Der Erst. Gang z'ruck, i' bitt' di' drum, O Landsmã, suscht kommst ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 180-182.: Von zwei schwäbischen Afterhelden

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Schutz- und Trutzrede des Autoris [Literatur]

Schutz- und Trutzrede des Autoris. Viele meiner Landsleute, die dieses ... ... , so haben sie den Schwaben wahrhaftiglich nichts vorzurupfen; denn es ist weltbekannt, daß z.B. die Oesterreicher Fläscheltrager und Kostbeutel sind, und die Salzburger Stierwascher; daß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 174-175.: Schutz- und Trutzrede des Autoris

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/14. Blutgefärbte Pflanzen [Märchen]

XIV. Blutgefärbte Pflanzen. A. Die Schneckenbohne. Aus Malta . ... ... des Mecklenb. Volkes 2, 26 hat das Kraut auch Christi Kreuzblut geheißen. Woeste, Z. der vgl. Spracht 4, 223: »Nach märkischer Volkssage wuchs ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Blutgefärbte Pflanzen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/5. Die Geißelung und Krönung [Märchen]

V. Die Geißelung und Krönung. A. Die Ruten der Kriegsknechte. ... ... Volkstüml. aus der Pflanzenwelt 5 (= Schr. d. naturf. Ges. in Danzig N.F. 6, H. 2, 213). Die Stachelbeere heißt auch Christophsbeere, vom ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Die Geißelung und Krönung

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Sct. Veits-, Sct. Johannistag und Mariä Himmelfahrt [Literatur]

Sct. Veits-, Sct. Johannistag und Mariä Himmelfahrt. In den ehmals ... ... folgenden Tagen gefeiert und insbesondere viel getrunken. – Außerdem werden die Aposteltage gefeiert, so z.B. in Lübbow an der märkischen Gränze bei Salzwedel der Jacobitag, weil die ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 329-336.: Sct. Veits-, Sct. Johannistag und Mariä Himmelfahrt

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/10. Kapitel: Bestrafung der Ungastlichkeit/B. Entstehung der Biene [Märchen]

B. Entstehung der Biene. 1. Sage der Südslaven . ... ... viel Honig. Aus des Herrn Kopfe war die Biene entstanden. Literatur: N. Werchratsky, Snadobi S. 121–22. b) Als Jesus Christus ...

Märchen der Welt im Volltext: B. Entstehung der Biene

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/12. Kapitel: Petrus als Spielmann/2. Entstehung der Knorren im Holze [Märchen]

II. Entstehung der Knorren im Holze. Im Volksmund ... ... Worte aus: »I so wull ik doch, dat aer tweschen dat Holt 'n isern Nagel kern.« Der Herr aber milderte den Fluch mit den Worten: »'n höltern wir ok wol noog.« Literatur: Bartsch, Sagen, Märchen ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Entstehung der Knorren im Holze

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/18. Kapitel: Mariensagen/1. Eine äsopische Fabel in christlichem Gewande [Märchen]

I. Eine äsopische Fabel in christlichem Gewande. Zu den interessantesten Mariensagen ... ... sie ihn bei den Göttern an, aber es wird ihr die Antwort: N' en accuse que toi Ou plutôt la commune loi Qui ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Eine äsopische Fabel in christlichem Gewande

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Mönchenlagerstätte, von der Himmelpforte, von Drübeck/217. Das Fest am Himmelfahrtstage [Literatur]

... Orgelkerls sind gliek dabie, Un dudelt ein'n de Ohren vull, Als wenn man dow hier weren sall. Da low' eck meck den bunten Kranz, Wu Jungfern, Burschen makt'n Danz Un schlaat dabie en Dridden aw, Dabie ... ... Sau sind se wie en Immenschwarm Tesamm'n, doch dat dur't nich lank, Sau ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 91-92.: 217. Das Fest am Himmelfahrtstage

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/1. Kapitel: Maria Verkündigung und Heimsuchung/1. Der halbgegessene Fisch [Märchen]

I. Der halbgegessene Fisch. Das Evangelium S. Lucä 1, 26 ... ... die Möglichkeit des Einflusses verwandter apokrypher Geschichten. So berichten die Petrusakten (um 200 n. Chr. in Kleinasien entstanden) von Petrus und dem Thunfisch das Folgende: ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der halbgegessene Fisch

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/8. Kapitel: Die schöpferische Kraft des Speichels/3. Entstehung der Pilze [Märchen]

III. Entstehung der Pilze. 1. Aus Ungarn . Und ... ... S. 105. Diese Legenden gehören zu einem größeren Kreise ähnlicher Erzählungen, z.B. der, daß Petrus den Kuchen fallen läßt, den er unter dem ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Entstehung der Pilze

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/3. Kapitel: Fluchtsagen/6. Freundliches und feindliches Verhalten der Tiere [Märchen]

... 'agnessa rescountrada, Leu n'auria be coupat sous dous bratz E mais sas doas mamelas blanchas Que n'aurian pus pourtat de lach. 5 Lou Jaian , que n'es sus la brancha, Creda, creda: » Jous lou ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Freundliches und feindliches Verhalten der Tiere

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/6. Die Ruine Werdenfels. - Das Fräulein von Schroffenstein/Das Fräulein von Schroffenstein [Literatur]

... entsinnen wir uns, was Erzählungen dieser Art, z.B. von der schönen Magelone, auf unser Gemüth für einen Eindruck ... ... Zusammenhang, und wo eine höhere, sittlich religiöse Idee alles vermittelt und ausgleicht; z.B. im Vortrag der Geschichte. – Indessen bin ich mit dir einverstanden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 119-132.: Das Fräulein von Schroffenstein
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon