Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/Quellenverzeichnis [Märchen]

... 1848. *Dybeck , R.: Runa (1845). Dyer , F.F. Thiselton: The Folklore of Plants. London 1889. –, English ... ... Skazki. *Marianu , St. F.: Insectele în limba, credinţele şi obiceiurile Românilor. Bucurescĭ 1903. –, ... ... de l'Ille-et-Villaine 1. 2. Paris 1879. Panzer , F.: Beitrag zur deutschen Mythologie ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellenverzeichnis

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/327. Der St. Walpurgistag [Literatur]

327. Der St. Walpurgistag. In der Nacht vor dem Walpurgistage ... ... , welche Feuer holen, gelten für Hexen. Landau, Zeitschr. d.V.f. hess. Gesch., I, 353. – Mündlich.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXLV245-CCXLVI246.: 327. Der St. Walpurgistag

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/312. Festschreiben [Literatur]

312. Festschreiben. In Wilster verstanden sich manche aufs Festschreiben. Bei einem reichen Mann brachen Nachts zwei Diebe ein und verlangten ungestüm die Schlüssel. ... ... mir solche Kunststücke nicht wieder.« – Vgl. Bechstein, Fränk. Sagen S. 296 f. Thiele I, 337.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 210-211.: 312. Festschreiben

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/466. Find und Kind [Literatur]

466. Find und Kind. Bei dem großen Tingberg östlich von Sommersted fuhr Abends spät ein Mann aus Oxenvad vorbei, der von Hadersleben kam; ... ... Kind sei, die vom Bauern war getötet worden. Durch Herrn J.F. Lorenzen in Kiestrup.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 310-311.: 466. Find und Kind

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/499. Die Wolterkens [Literatur]

... Bussemann dood. Vgl. Mythol. 474 f. Man sagt dafür auch: »Sla Bumann ni dood.« Mit dem Bumann ... ... Über den Namen Wolterkens, d.i. Walterchen, Mythol. S. 471 f. – Niss oder Neß wäre, wie süß aus sechs, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 336-338.: 499. Die Wolterkens

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/226. Das liebe Brot [Literatur]

226. Das liebe Brot. Bei Galhus im Gute Schackenburg ... ... in der Rinne. Herr Hansen auf Sylt. – Grimm, Deutsche Sagen Nr. 235 f. Kuhn, Märk. Sagen Nr. 233. Thiele, Danm. Folkes. II, 17, 309 f.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 152-153.: 226. Das liebe Brot

Amerika/Theodor Koch-Grünberg: Indianermärchen aus Südamerika/Quellennachweise und Anmerkungen [Märchen]

... amerikanischen Sagen« ansieht (vgl. Ehrenreich, Mythen, S. 77 f., 80 f.). – Kasanapodole, der »Vater des Königsgeiers«, gehört ... ... . II, S. 107; Russische Volksmärchen, S. 180 f., 263 f.) und Polynesien, wohin es wahrscheinlich durch asiatische Vermittelung ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellennachweise und Anmerkungen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/262. In den Zwölften [Literatur]

262. In den Zwölften. (In den Zwölften hütet man sich zu spinnen oder Flachs auf dem Rocken zu lassen, sonst jagt der Wode hindurch.) Eine ... ... Dithmarschen. – Börners Orlagau S. 159. 167. Grimm, Myth. S. 247 f.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 176-177.: 262. In den Zwölften

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/432. Die Teufelsbrücke [Literatur]

432. Die Teufelsbrücke. Von dem adeligen Gutsdorfe ... ... den dunkelroten Fleck sehen. Aus Ratzeburg. Vgl. unten Nr. 476 f. Wolf, Niederl. Sagen Nr. 182. Kuhn, Märk. Sagen Nr. 196. 203. Grimm, Deutsche Sagen Nr. 185 f. 336.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 291-292.: 432. Die Teufelsbrücke

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/178. Die Kirchenräuber [Literatur]

178. Die Kirchenräuber. Eben vor der Schlacht auf der Lohheide nahm der König Christoffer die Stadt Schleswig ein und überließ sie seinen Soldaten zur Plünderung. Die haben aufs ... ... . Slesvic. S. 270 ff. – Thiele, Danm. Folkes. I, 27 f.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 129-130.: 178. Die Kirchenräuber

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/3. Kapitel: Fluchtsagen [Märchen]

3. Kapitel. Fluchtsagen. In dem Leid, das ... ... der folgenden Erzählung an eine schon früher behandelte Sage erinnert (vgl. S. 12 f.). – Sofern die Fluchtgeschichten von Verstecken handeln, die Christus aufsucht, knüpfen sie ... ... zu erwerben gewußt, hätten ihn verraten (Neue Kirchl. Zeitschr. 12, 171 f.).

Märchen der Welt im Volltext: 3. Kapitel: Fluchtsagen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/6. De Sassen un de Jüten [Literatur]

6. De Sassen un de Jüten. Ein Mann in Kurborg ... ... merkwürdiger, freilich auch sonst begegnender Züge wegen Aufnahme. Vgl. Nr. 1 und 423 f. Kuhns Märk. Sagen Nr. 40, auch Thiele, Danm. Folkes. I, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 9-10.: 6. De Sassen un de Jüten

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/288. Der Bröddehoogmann [Literatur]

288. Der Bröddehoogmann. Auf dem Bröddehoog, einem alten Grabhügel zwischen ... ... ein großes Heidefeld bei dem Bröddehoog (also meint man Briddhoog, Brauthügel Nr. 147 f.) zugebracht habe. Nach ihrem Tode haben die Kamper es nicht, wie es ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 193-194.: 288. Der Bröddehoogmann

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/302. Die schwarze Schule [Literatur]

302. Die schwarze Schule. Von der schwarzen Schule weiß man in ... ... ; der Teufel mußte abziehen. – Vgl. Thiele, Danm. Folkes. I, 337 f. Johannes Borchers, Prediger zu Nordhackstedt, im Amt Flensburg, war auch Schwarzkünstler ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 201-203.: 302. Die schwarze Schule

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/7. Kapitel: Die Fuchsmärchen [Märchen]

7. Kapitel. Die Fuchsmärchen. Einer der zahlreichen ... ... und Wolf (unten S. 235). 7. Der Listensack (unten S. 258 f.). 8. Der Wolf und die Widder (unten S. 256 f.). Eine vorzugsweise Beschränkung auf nordische Länder fehlt hier, allein es darf nicht ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Kapitel: Die Fuchsmärchen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/290. Der vergrabene Schatz [Literatur]

290. Der vergrabene Schatz. Nicht weit von Ütersen liegt das Dorf Heist. Hier lebte vor Jahren ein alter Mann, der viel zur See gereist war und sich ... ... Jahren auch aufgeteilt. Mündlich. – Wolf, Niederl. Sagen Nr. 439 f.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 194-195.: 290. Der vergrabene Schatz

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/173. Marienbild in Itzehoe [Literatur]

173. Marienbild in Itzehoe. Das Kloster in Itzehoe ... ... den Flügel herunter geschossen. Presbyter Bremens. bei Westphalen III, 59 f. Heinrich Ranzau ebendas. I, 12 f. Geuß, Beiträge zur Kirchengeschichte S. 82; vgl. oben Nr. 17. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 127-128.: 173. Marienbild in Itzehoe

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/93. Die Polacken in Toftlund [Literatur]

93. Die Polacken in Toftlund. Es war ... ... Nr. 64. – Eine andre Sage bei Thiele I, 89. Vgl. 95 f. Über die Polacken Rhode, Haderslev-Amt S. 82 f. Jensen, Angeln S. 109, 110: Steinberg war ganz ausgeplündert. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 84-85.: 93. Die Polacken in Toftlund

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/430. Der Segeberger Kalkberg [Literatur]

430. Der Segeberger Kalkberg. Von dem Segeberger Kalkberg erzählen die Leute so viele Geschichten, daß ich nicht weiß, welche die richtige ist. Der Herr Statthalter Heinrich ... ... Schub, daß er nebenhin fiel. – Zu den vorhergehenden Nummern vgl. Mythol. 502 f.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 290-291.: 430. Der Segeberger Kalkberg

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/10. Kapitel: Adam beim Pflügen [Märchen]

... . p. Barbier de Meynard, IV, Paris 1865, S. 23 f. Daß das Roß aus Wind geschaffen sei, findet sich im Arabischen bei ... ... Bulgaren, S. 79. Fußnoten 1 Tichonravov I, 16 f. Pypin, Ložnyja ... knigi (= Pamjatniki, hrsg ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Kapitel: Adam beim Pflügen
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon