Nachträge. Zu S. 3: Estnische Variante . (Aus ... ... begehrend und eigensinnig zu sein. Literatur: Finamore, Cred., us. e cost. abruzzesi 169. 2. Kleinrussische Sage . Petrus macht die ...
... Literatur: Pitrè, Usi e Cost, III, 471 (Bibl. d. Tradiz. Pop. Sic. XVI). ... ... heilen und so die Wirkung abzuschwächen. Literatur: Pitrè, Usi e Cost. III, 346 (B.d. Tr. P. Sic. XVI.) ...
2. Kapitel. Christi Geburt. »Die selige Weihnachtszeit mit ihren heiligen ... ... zu Boden. Maria bestieg danach einen Esel. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 435. Aber im Mittelpunkt der Sagendichtung stand natürlich ...
... Eine andere Parallele bei Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 250, lautet: Der Polei blüht in ... ... Literatur: Finamore, Tradizioni populari Abruzzesi 227; Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 250. Nach Bauhinus , de plantis p ...
... Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 370. Aus Palermo. Vgl. Natursagen 1, 275. ... ... Maria während des Messelesens erschien. Literatur: de Nino, Usi e cost. abruzz. 4, 16. 5. Aus Malta . ...
III. Huldigende Bäume. Eine indische Erzählung berichtet von dem verbannten ... ... ist bitter. Literatur: Pitrè, Appunti p. 7 = Usi e cost. Sic. 3, 239; auch bei Gubernatis, mythologie des plantes 2, 291 ...
II. Der göttliche Duft. A. Der Balsam. Im arabischen Kindheitsevangelium ... ... Blätter f. Pomm. Volksk. 2, 37, 2 und De Nino, Usi e Cost. Abruzzesi 4, 46. Die übrigen Sagen von Blumen, auf welche ...
III. Verschiedenes. 1. Sagen der Aino . a) Wenn die Sonne »am Ende der Welt«, d.h. im Osten, aufgeht ... ... mehr Schaden anrichtet als andere Tiere . Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sicil. 3, 466.
V. Das Versteck im Baumstamm. Vier Stunden vor Altkairo gelangt man ... ... von diesem Getauften jeden bösen Schmerz!« Literatur: De Nino, Usi e Cost. Abruzzesi 4, 42. Diese Sage geht sicher auf die Tradition von ...
II. Ochs und Esel im Stall. Der Prophet Jesaias schreibt im ... ... wie Esel von Gott verflucht worden seien. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 422, 5. Leg. 12. In freier Ausgestaltung ...
... 7 (»seitdem blüht er nicht«). Usi e cost. Sic. 3, 244. Gubernatis, Myth. d. plantes 2, 139 ... ... Literatur: Pitrè, Appunti di Bot. Sic. 7 = Usi e cost. Sic. 3, 277. Vgl. Crane, Italian pop. tales 195 ...
VIII. Rasches Wachstum des Getreides. 1. Aus Malta . ... ... ihnen geantwortet: »Als dieser Lorbeer entstand.« Literatur: De Nino, Usi Cost. Abbruzzesi 4, 41. b) Christus und die Apostel ...
II. Die Namengebung. In einer alten jüdischen Erzählung, die an mehreren ... ... sind seine Ohren so lang geworden . Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sie. 3, 422, Nr. 2. Unter den Pflanzensagen gibt ...
I. Der Fisch mit dem Zinsgroschen. Im Evangelium Matthaei Kap. 17 ... ... Fisch« heißt in Sizilien der Seehahn (gallus marinus) (Pitrè, Usi e cost. sizil. 3, 369); in Rom, Neapel, Genua, Venedig der Sonnenfisch ...
I. Eine äsopische Fabel in christlichem Gewande. Zu den interessantesten Mariensagen ... ... Madonna erheiterte, und darum wurde sie gesegnet. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 348. d) Aus dem Archipel . ...
XII. Die Marterwerkzeuge als Denkzeichen. A. Der Hecht. Der ... ... Nägel, mit denen Christus gekreuzigt wurde. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 271. Vgl. Archivio d. trad. pop. 1886, ...
... müde werden, ihn zu spinnen. Literatur: De Nino, Usi, Cost. Abr. IV, 36. d) Joseph, im Traume aufmerksam ... ... mehr aber das Brot aus Curcilla. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, p. 294.
4. Teufelsgeschöpfe, die bei dem Versuche entstanden sind, den Menschen zu erschaffen. ... ... ihm den list entdecket. 3. Daß er durch gott sein Cost allzeit heischet, weil ihm entgegen sonsten auch wer schwere arbeit, ...
A. Unzufriedene (hochmütige, trotzige) Tiere. 1. Vögel. 1. ... ... gut es eben geht, die Fliegen. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sie. 3, 422, Nr. 3. b) Einmal beschwerten ...
II. Schlimme Folgen des Nachahmungsversuches: a) Für die Zuschauenden. 1 ... ... er so seinen Hochmut gesühnt hat. Literatur: De Nino, Usi e Cost. Abruzz. 4, 79. 6. Aus Dänemark . ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro