Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die Nibelungen

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die Nibelungen [Literatur]

... . Hätte Siegfried sein Schwert in der Hand gehabt, so wäre es Hagens Tod gewesen. Doch bald wurden des edlen Recken ... ... Beim Auszuge wollte Frau Ute sie noch zurückhalten. Sie hatte wieder einen Traum gehabt, nämlich, daß alles Geflügel im Lande tot wäre. Aber Hagen sprach: ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 3-27.: Die Nibelungen
Amerika/Theodor Koch-Grünberg: Indianermärchen aus Südamerika/80. Keri und Kame

Amerika/Theodor Koch-Grünberg: Indianermärchen aus Südamerika/80. Keri und Kame [Märchen]

80 . Keri und Kame Kamuschini ... ... sich den Schnabel von Keri und Kame nahm. Keri hatte einen größeren Schnabel gehabt als Kame. Keri und Kame zankten mit dem Vater und wollten ihn töten ...

Märchen der Welt im Volltext: 80. Keri und Kame

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/20. Der Himmelsreisende [Literatur]

... er beinah kein heils Hemd mehr am Leibe gehabt.« »Daß sich Gott erbarm!« seufzte die Frau. – »Ach, wüßt ... ... Freund,« sprach die Frau, »also kein Hemd hat er mehr am Leibe gehabt, kein heils? Ich hab da grad ein halbes Dutzend ganz ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 68-72.: 20. Der Himmelsreisende

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/192. Die Pest [Literatur]

192. Die Pest. Als einmal in Hessen die Pest sehr ... ... thun pflegt, und da man sie aufgegraben, hat sie das Kleid weit umher aufgefressen gehabt. Man hat ihr auf etlicher Leute Rath und Gutdünken deshalb mit einem Spaten ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXXIII123-CXXIV124.: 192. Die Pest

Albanien/J.U. Jarník: Albanesische Märchen und Schwänke/Der Sultan und der Alte [Märchen]

... bei Zeiten verheiratet, hättest du mehr Hülfe gehabt.« Der Alte antwortet ihm: »Wahrlich, so ist es, aber man ... ... die Zähne, bei Zeiten bin ich verheiratet gewesen, aber Knaben habe ich nicht gehabt und habe Mädchen gehabt und die Gans bist du, nun geh und ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Sultan und der Alte

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/Nachträge [Märchen]

... ihm der Hund, daß er kein Feuer gehabt habe, und darum keinen Pechfaden habe zubereiten können. Als der Wolf das ... ... der Mund barst , und seit der Zeit hat der Hase seine Scharte gehabt . Literatur: Nyare bidrag till kännedom om de svenska landsmålen ...

Märchen der Welt im Volltext: Nachträge

Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/12. Die Schlangenkrone [Literatur]

12. Die Schlangenkrone. An dem Ufer eines klaren Bächleins ritt ... ... aber lebte in einem Thale ein Mann und eine Frau, die hatten keine Kinder gehabt. Der Mann war einst in den Wald gegangen, und hatte da ein kleines ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. LXV65-LXXI71.: 12. Die Schlangenkrone

Allgemein/Paul Hansmann: Schwänke vom Bosporus/Von einem, der keine Schellen hat [Märchen]

Von einem, der keine Schellen hat In Smyrna gab es – ... ... anderen Länder zu zählen, Handel trieb. Und wurde fünfzig Jahre alt, ohne Zeit gehabt zu haben, sich zu verheiraten. Seine Freunde aber stellten ihm vor, daß ...

Märchen der Welt im Volltext: Von einem, der keine Schellen hat
Afrika/T. von Held: Märchen und Sagen der afrikanischen Neger/Tiere und Menschen

Afrika/T. von Held: Märchen und Sagen der afrikanischen Neger/Tiere und Menschen [Märchen]

Tiere und Menschen. Eine Suahelisage. Es ... ... gewarnt vor den Wohltaten, die ich einem Menschen erweisen würde. Sie haben recht gehabt und die Wahrheit gesprochen, wenn sie sagten, daß von allen lebenden Wesen der ...

Märchen der Welt im Volltext: Tiere und Menschen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/Vorwort [Märchen]

Vorwort. Im Jahre 1898 erschien ein anspruchsloses Bändchen: Naturgeschichtliche Volksmärchen , das ... ... geleistet worden. So hat Frau Professor Emmy Schreck (in Leipzig) die Güte gehabt, die von Kaarle Krohn gesandten finnischen Sagen zu verdeutschen. Russisches Material wurde vom ...

Märchen der Welt im Volltext: Vorwort
Amerika/Theodor Koch-Grünberg: Indianermärchen aus Südamerika/29. Der Wunderbaum

Amerika/Theodor Koch-Grünberg: Indianermärchen aus Südamerika/29. Der Wunderbaum [Märchen]

29 . Der Wunderbaum Es gab eine Zeit, da hatten die ... ... herunter und brachte ein Korn mit, um den anderen zu zeigen, daß sie Erfolg gehabt hätte. Daraufhin folgten die Indianer der Ratte, die sie zu dem ...

Märchen der Welt im Volltext: 29. Der Wunderbaum
Afrika/T. von Held: Märchen und Sagen der afrikanischen Neger/Ein kluger Richter

Afrika/T. von Held: Märchen und Sagen der afrikanischen Neger/Ein kluger Richter [Märchen]

Ein kluger Richter. Hottentottenfabel. Ein Affe ... ... es gehen wollte, entschuldigte sich der geängstigte Affe und versicherte, er habe keine Ahnung gehabt, daß der Stein Privateigentum sei. Nie würde er es gewagt haben, ein ...

Märchen der Welt im Volltext: Ein kluger Richter

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Erstes Bändchen/16. Moses [Märchen]

... seyen, und hätte also gar nicht Noth gehabt, zu dem Ausspruch durch die Kuheingeweide seine Zuflucht zu nehmen. Er hatte ... ... Hutchenson statteten ihr Besuche ab. Der Uebersetzer selbst hat mit ihr mehrmals Unterredungen gehabt, ohne jedoch daß er jemals ihr immer ganz verhülltes Gesicht zu Gesicht ...

Märchen der Welt im Volltext: 16. Moses

Allgemein/Paul Hansmann: Schwänke vom Bosporus/Die Reliquie des heiligen Cyriacus [Märchen]

Die Reliquie des heiligen Cyriacus Der Kapitän eines Kauffahrtschiffes, welches für ... ... Begegnung mit dem Hahnrei auf. »Guten Tag, Kapitän, habt Ihr schönes Wetter gehabt? Wie geht's der Gevatterin?« »Ich danke Euch, mein Vater. Hier ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Reliquie des heiligen Cyriacus
Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/7. Das Himmelsschäfchen

Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/7. Das Himmelsschäfchen [Literatur]

7. Das Himmelsschäfchen. Eine Mutter hatte ... ... das kleine Blumengärtchen, das vor dem Fenster war, und sprach: »Ich habe Mitleid gehabt mit deinem Kummer, und habe deinem Töchterlein ein Himmelsschäfchen gebracht.« Da wachte ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. XXXVIII38-XLIII43.: 7. Das Himmelsschäfchen
Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder/Der edle Sohn

Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder/Der edle Sohn [Literatur]

Der edle Sohn. Der edle Sohn. (Karoline ... ... Die armen Leute hatten unterdessen mit Mangel, Krankheiten und drückenden Schulden zu kämpfen gehabt; denn das, was ihnen Franz gleich anfänglich gegeben, konnte bei der Theurung ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 176-180.: Der edle Sohn

Amerika/Theodor Koch-Grünberg: Indianermärchen aus Südamerika/116. Die Totenbraut [Märchen]

116 . Die Totenbraut Ein Mann, der eine Liebste hatte, starb ... ... Über zehn Tage nachher ging der Tote zu der Frau, die er zur Liebsten gehabt hatte. Gegen Abend kam er an. Bei der Ankunft sagte sie zu ihm ...

Märchen der Welt im Volltext: 116. Die Totenbraut

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Eginhard und Emma [Literatur]

Eginhard und Emma. (Ingelheimer Novelle.) Mehrere Jungfrauen von ausgezeichneter ... ... die Bestrebungen Karls für Landwirtschaft, Weinberge und Gartenbau besonders in Ingelheim eine große Bedeutung gehabt. Allerdings war es damals noch nicht möglich, daß die Gärten zu Ingelheim als ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 36-50.: Eginhard und Emma

Amerika/Karl Knortz: Märchen und Sagen der Indianer Nordamerikas/38. Mitscha-Makwe [Märchen]

38 Mitscha-Makwe oder der Krieg mit dem Riesenbären, der den Wampumgürtel besaß ... ... erst kürzlich sein Gesicht geschwärzt, sich zum Fasten hingelegt und dabei außergewöhnlich günstige Träume gehabt. Als er diese seinen anderen Brüdern erzählte, er kannten sie darin die ...

Märchen der Welt im Volltext: 38. Mitscha-Makwe

Asien/David Brauns: Japanische Märchen und Sagen/Göttersagen/Amaterasu und Sosanoo [Märchen]

Amaterasu und Sosanoo. Eine der Lieblingssagen der Japaner berichtet von einer ... ... die Hähne krähen hören, hatte den Reden und der Musik gelauscht, aber keine Lust gehabt, nachzuforschen, was das bedeute. Jetzt aber, da sie den Himmel vom Gelächter ...

Märchen der Welt im Volltext: Amaterasu und Sosanoo
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon